Generator Einbindung in Inselanlage

Hallo liebe Freunde der Solarenergie.

Ich habe hier im Forum bereits einmal zu diesem Thema gepostet aber leider bin ich nicht weitergekommen.

Es geht um den Einsatz eines Generators als als alternative Batterie Lademöglichkeit in einer reinen Inselanlagen Konstellation.

Ausgangssituation:

2 X Multiplus 48/5000 /70-50 im Parallel Modus auf einer Phase

2 X SmartSolar MPPT VE.Can 250/100

16 Panels von Canadian Solar HiKu6 MBB Mono 555W (Modell CS6W-555MS)

8 Pylontech 3000

1X Cerbo GX

2 Lynx Distributoren kombiniert verbunden mit den Batterien, Multiplus, MPPT’S

Die Anlage läuft als reine Inselanlage

ESS ist bei der Parallel Konfiguration irgendwie verloren gegangen und wie ich überall gehört habe, brauche ich ESS bei einer Insel Anlage wohl nicht

Alle Geräte (Batterien, MPPT, Multis) sind über BUS verbunden und die Kommunikation scheint ordentlich zu funktionieren.

mein Generator ist ein:

CMH-7 AM mit Honda GX390 – liefert laut Angabe 6 kVA, also ca.:

Nutzleistung:

  • 6 kVA = ca. 4.8–5.5 kW je nach Power Faktor und Spannung

  • Strom bei 230 V: ca. 26 A maximal (reell: sicherer Dauerbetrieb bei 20–22 A)

  • Hat AVR (Automatic Voltage Regulation) und keine INvertertechnik, also reine Sinus-Wechselrichterausgabe, sondern klassische Generatorspannung.

  • ich möchte gerne, dass der Generator (er ist am Master Multiplus am AC 1 angeschlossen) im Notfall nur die Batterien auflädt. Eigentlich kommen wir auch bei schlechtem Wetter gut aus aber mein weiß ja nie. Ich würde den Generator zum laden der Batterien schon bei 50 % Batterie Ladung einschalten um z.B. über Nacht in eine zu geringe Batterie Ladung auszuschließen.

  • Ich bin kein Fachmann und weiß, dass man mit so einer Anlage auch viel falsch machen kann. Trotzdem habe ich sehr viel dazu gelesen, auch mit Hilfe von ChatGPT (bitte keine Diskussion hier an dieser Stelle über Sinn und Zweck von ChatGPT und anderen!!)

  • Einige der Menue Punkte speziell unter „Grid“ Code z.B. „Generator“ gibt es gar nicht zumal man zum Grid Code ändern ein spezielles Passwort braucht. Außerdem findet man in dem Reiter unter Grid Code überhaupt keinen Eintrag zu „Generator“ da sind nur die Länder Codes aufgelistet und am Anfang drei spezielle None: (feeding energy….), Other: (not compliant…) und nochmal other: (AC Neutral…)

  • Gelesen habe ich, dass man unbedingt die Lastanforderung am AC 1 begrenzen muss (z.B. 20 A) damit der Generator nicht überlastet wird. Input Current limit

  • Oder auch dem Multiplus so einstellen muss, dass bei Lastspitzen bei denen der Generator nicht schnell genug die benötigte Leistung spontan abliefern kann, dass eben dann der Multiplus schnell genug wieder auf die Batterien umschaltet - PowerAssist

  • Input frequency range 45-55 HZ erlaubt kleine Schwankungen ohne Abwurf

  • Input Voltage Range belassen bei 180 - 265 V

  • Also, ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir die Menue Punkte unter VE.Configure nennt, die ich einstellen muss und auf welchen Wert damit der Generator so funktioniert. Ich möchte nicht mein laufendes System ändern, nur die Generatorfunktion soll zusätzlich sein. Wir können hier bei uns nichts riskieren da unserer Anlage die einzige Energie Quelle ist.

  • Danke schon mal und & sorry für den langen Text

  • Beste Grüße

  • Oliver

hallo,

du musst nichts einstellen, ausser die usv-funktion zu deaktivieren, auch kann es hilfreich sein, den schwachen ac-eingang zu aktivieren.

bei einer parallelschaltung muessen immer alle ac-in und ac-out miteinander verbunden sein. einzige ausnahme, wenn man die verschiedenen multis als verschiedene ac-eingaenge konfiguriert hat.

tschuess

Vielen Dank Ferdinand für die Info! Das hilft mir weiter. Eine frage zu der USV/UPS Funktion. Ich arbeite unter Mac OS aber auch Windows 11. Wenn ich auf dem Mac mit der Software VictronConnect die Einstellungsdatei öffne, kann ich die usv/upc Funktion deaktivieren (slow). Aber wie es immer so schön heißt, nutze die VE Configure 3 unter Windows damit auch alles schön eingestellt werden kann auch auch wirklich in die Multi reingeschrieben werden kann. Unter Grid, wo angeblich die USV Funktion zu finden sein sollte. kann ich aber fast nichts einstellen da bei mir unter Country “Germany” eingestellt ist. Ohne Passwort (was ich nicht kenne) geht da nix. Oder bin ich blind und die USV Funktion ist irgendwo anders versteckt?

hallo,

ich weiss jetzt auch nicht, auf welchem register die funktion ist, aber sie ist immer da unabhaengig von allen anderen einstellungen und die wird auch nie blockiert, man kann sie immer ein- und ausschalten.

tschuess

Du erzählst hier gefühlt seit Tagen von nichts anderem, als dass man die USV-Funktion deaktivieren soll und dass Du sie auf ALLEN deinen Anlagen deaktiviert hast, weißt aber nicht wo das geht?!?! :face_with_monocle:

Um das aber ein für alle Mal zu klären…. Ich bin der Meinung die USV Funktion gibt es nur ohne Ländereinstellung.

Sicher bin ich mir nicht. Es wird aber oft über diese Funktion gesprochen, aber ist das mit Gridcode und NA Schutz nicht hinfällig?

hallo,

ich merke mir auch nicht alles und da ich immer mindestens 3 register durchgehen muss, wenn ich ein system installiere und sie auf einem der 3 register ist, ist es auch kein problem, wenn ich die register druchblaettern muss, um sie zu finden!

man muss nicht alles auswendig wissen, um es benutzen zu koennen!

ich hatte definitiv probleme mit der usv-funktion, weil sie den sinus ueberwacht und wenn eine stufe meines e-heizkessels geschaltet wurde, kam es oefter vor, dass das system auf imverterbetrieb umgeschaltet hat, was aktuell aber zu groesseren problemen fuehren wuerde, da inzwischen 2 von 3 akkus ausgefallen sind!

die muss ich naechstes jahr ersetzen!

und ich habe sie nicht auf allen systemen deaktiviert, nur auf den 3-phasen-systemen, die hinter dem ersten system haengen. denn wenn die usv-funktion aktiv ist, reagiert das system sehr empfindlich auf stoerungen der eingangsspannung. deshalb hatte ich auch das problem mit der umschaltung auf akkubetrieb und teilweise nur sekundenbruchteile spaeter wieder zurueck.

natuerlich weiss ich, wie das geht, mit veconfig! ueber victronconnect sollte es aber auch funktionieren!

tschuess

hallo,

durch die usv-funktion wird die zeitverzoegerung, mit der der NA-schutz normalerweise abschalten soll ignoriert, da das system normalerweise innerhalb von 20-40 ms feststellt, dass etwas nicht stimmt und die eingangsrelais oeffnet!

die funktion hat nichts mit irgendwelchen anderen funktionen oder einem grid-code zu tun!

wenn sie aktiv ist, erfolgt eine schnellere erkennung, dass das netz ausgefallen ist oder eben eine stoerung der sinus-spannung vorliegt!

tschuess

Hallo liebe Comunity!

Unsere Anlage 4xPylontec, Multi 48/5000, 12 Module, funktioniert super! Leider haben wir öfter Stromausfall und bei Schlechtwetter geht die Batteriespannung schnell in den Keller. Für diesen ( Not) fall haben wir einen Generator gekauft. 5000Watt, 60Hz und einen Hager Schutzautomat vor AC-1 angeschlossen. Wenn der Generator ( natürlich ohne dass Strom vom Anbieter kommt) läuft, passiert nichts negatives. Kein Automat fliegt raus und der Multi arbeitet brav mit Batteriespannung. Aber “ anspringen” auf den Generatorstrom mag er nicht. Was ist wohl verkehrt? Hat jemand von Euch eine Idee?

Lieben Dank im voraus, Jürgen

Hallo nach Portugal … wo die Sonne scheint … :wink:
Solange deine Anlage einen ESS Assistenten drauf hat, wird sich dein Multi nie mit dem Generator verbinden wollen.
Wenn du die Suchfunktion nutzt, wirst du etliche Beiträge finden wo du bestimmt eine Lösung finden wirst. Da es ja die Übersetzungsfunktion gibt kannst du ja auch wunderbar im englischen Teil suchen …
Kannst du denn deine Konfiguration selber ändern ? Hast du Admin Rechte auf der Anlage ?
Am Einfachsten wäre … und das ist mein Tip(p) … ein separates 48V Ladegerät / Netzteil …

PS … mach mal bitte eine separate Frage auf … sonst kommen wir hier durcheinander :wink:
du kannst den Beitrag löschen … oder Mathias verschiebt ihn :slight_smile:

hallo,

der generator muss an ac-in und wenn der 60 Hz hat, der multi aber auf 50 Hz eingestellt wird, wird er den generator nicht zuschalten. wenn du keinen grid-code eingestellt hast, sollte er sowohl 50 als auch 60 Hz akzeptieren!

tschuess

Vielen Dank erstmal, und sorry..der Generator hat natürlich 50Hz ( falsch getippt am Handy)und eine Maximal Leistung von 5500W bei 230V. Und 1 Phase, genau wie die gesamte Hausanlage. Und JA, ich kann am Rechner Dinge einstellen und/ oder verstellen und da habe ich großen Respekt davor. Kann mir jemand sagen, was genau ich verstellen muss? Ich bin nämlich sehr froh, dass nach den Schwierigkeiten am Anfang jetzt alles so super funktioniert. Liebe Grüße, Jürgen

Ach, und Hallo Dieter! Der Generator Eingang ist über den HAGER SFT240 am Multi angeschlossen, genau wie der Netzeingang.

Netz= Pos.1, Generator = Pos.2 , Mitte"= 0

Danke!

… dann solltest du als erstes deine jetzige Konfig einmal herunterladen … am besten über deinen VRM Zugang / Geräteliste / Fernkonfiguration.
Herunterladen und bitte sichern !
Dann schauen wir weiter :wink:

Hast und nutzt du denn ein MK3 Interface … bei Stromausfall geht auch keine Mobilfunk / Internetverbindung und damit auch kein VRM !!!

Hallo miteinander!

Danke Steffen für deine Hinweise. Ich habe das probiert was Du geschrieben hast, aber habe es nicht hinbekommen- sorry…und Danke auch “ T” für den Video Tipp. Habe es angesehen aber es passt nicht für uns. Wir haben diesen einen Multi 2- 48/5000 und nicht noch ein paar andere, und wir speisen keinesfalls ins Netz ein! Es muss also in unserem Fall anders laufen. Und ich weiß das ohne Strom auch die Kommunikation- Router etc.ausfällt, was aber bisher kein Problem gewesen ist. So ein erwähntes Teil (jetzt ist mir der Name entfallen) besitze ich nicht. Geht es auch in unserer Konstellation oder muss ich die Sache vergessen? Liebe Grüße, Jürgen

Hallo Jürgen,

um dir weiterhelfen zu können bräuchten wir mal deine genaue Anlagenbeschreibung wie von @Netrange schon angefragt

Du hast dich an das Thema “Generator bei einer Inselanlage” dran gehängt, vermutlich hast du aber eine netzgekoppelte Anlage…das hat auch bei mir beim lesen ein wenig für Verwirrung gesorgt.

Über das Thema laden eines netzgekoppelten ESS gibt es in der Zwischenzeit hier sehr viele Beträge. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass das Thema im Augenblick 4-5 mal die Woche angefragt wird.

Gruß

Dirk

Es liest sich so, als wärest du bei VRM angemeldet … aber es hat mit dem Download nicht geklappt … ist die “2 Wege Kommunikation” im Bereich VRM in der Remote Console aktiviert ? Zur Not ein paar kleine Bilder für uns …
Was du dann aber auf jeden Fall mal mitteilen must … die Generatorleistung deines … Generators … der bräuchte mindestens gesunde 8kw um bei Volllast nicht aus den Latschen zu kippen um deinen 5kw Multi zu versorgen … Lösung wäre dann eine Reduzierung des AC seitigen Eingangsstromes … je nach Generator eben …

Hallo Leute! Heute hat sich etwas ergeben, was unter anderem “ Schuld am Problem” sein kann. Dieses Teil von HAGER habe ich nach Schaltbild von Hager angeklemmt. Siehe Bild 1 mit abgebildetem Generator. Heute sagt mir jemand, dass sei in diesem Fall falsch und ich soll es wie im zweiten Foto aufgemalt anklemmen. Jetzt bin ich ziemlich irritiert, denn die Anlage läuft ja tadellos. Genauso wie vor dem Einbau des HAGER 1-0-2 Schalters. Weiss jemand was nun richtig ist? Liebe Grüße, Jürgen

OK, aber warum jetzt beim hochladen Foto 1 und 2 vertauscht wurden, kann ich auch nicht sagen…

generell richtig … egal welche Zeichnung … jeder bekommt eine Seite ab … egal ob L oder N oder umgedreht … beides korrekt … Nur die Position des Schalters ändert sich jenachdem ob Netz nun von der einen oder der anderen Seite kommt …