Firmwareupdate Orion XS Ladebooster Vorsicht

Ok Matthias, „verteufeln“ sollte auch nicht ankommen. Ändere meine Wortwahl auf „Vertrauen beschädigt“, was mein Empfinden besser ausdrückt.

hallo,
dass dieser wandlertyp in beide richtungen arbeitet, ist nicht neu, das gilt fuer alle wandler, bei denen es keine einschraenkung der stromrichtung gibt, weil nur mosfets verbaut sind. wenn die steuerung das nicht beruecksichtigt, dann kann es erhebliche probleme geben.

und wenn die ausgangsspannung, wegen der ladekurve, von 14 auf 13,5V reduziert wird, kommt es eben zu einem grossen strom in die falsche richtung und wenn der nicht durch die steuerung begrenzt wird, brennen die mosfets durch!

das ist auch der grund, warum man die normalen orion-wandler nicht benutzen kann, um einen akku auf einer bestimmten spannung zu halten. das geht nur mit einer zusaetzlichen diode, die verhindert, dass der strom in die falsche richtung fliessen kann. das ist eben einer der nachteile, wenn man die diode des wandlers gegen einen mosfet austtauscht, um die verluste zu verringern. bei einer zu hohen ausgangsspannung am ausgang arbeitet der wandler dann in die falsche richtung!

tschuess

2 Likes

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Entwickler die Technik und deren Parameter kennen.

Die Orion liefen ja auch schon einige Monate problemlos.
Wenn es ein generelles Problem wäre, wäre das schon eher aufgefallen.
Das Problem kam erst mit der FW 1.07 die ironischer Weise die Stabilität eigentlich verbessern sollte.

Da die Entwickler bei Victron aber auch nur Menschen sind, kann es eben auch mal zu Fehlern kommen.

1 Like

hallo,
das ist mir klar. die frage ist nur, ob es dem support bei victron auch klar ist. bei meinem letzten direkten kontaktversuch bekam ich namelich nur die antwort, dass die firmware fehlerfrei funktioniert, obwohl sie das eben nicht gemacht hat.

auch mein haendler hat mir bei der meldung des fehlers in der firmware fuer den mp 5000 nur gesagt, dass das nicht sein kann, obwohl ich nachweisen konnte, dass das teil fuer 1-2s mit ueber 8 kW ins netz eingespeist hat, obwohl das dreiphasensystem nur als usv konfiguriert war. gluecklicherweise konnte ich diesen fehler durch eine aenderung der einstellungen beheben. aber schoen fand ich das auch nicht!

genauso daemlich finde ich es, dass es beim venus os nur die moeglichkeit gibt, alle ledegeraete zu deaktivieren oder keines. die mppts kann man einzeln abschalten. aber wenn man versucht das ladegeraet im multi zu deaktivieren (vebus-node charger disabled), werden auch die mppts deaktiviert! sowas macht einfach keinen spass!

tschuess

1 Like

Update:
Auf mein Orion wurde das 1.08 Update eingespielt. Im Ergebnis musste leider festgestellt werden, dass es defekt ist.
Am Montag geht die Lieferung eines neuen Gerätes an mich heraus.
Hoffe, dass es bei Euch glimpflicher verlaufen ist.
Schönen Gruß
Michael

Servus Michael (@Mike_MM),

wie hat es sich bei dir geäußert? War der Fehler direkt wieder da, oder erst nach einer Zeit?

Habe das Update nun auch drauf, ein kurzer Test im Stand war zunächst positiv. Langzeiterfahrung ist gerade im WoMo schwierig, steht in der Halle und aktuell keine Reise geplant.
Würde mich natürlich gerne darauf verlassen, dass es bei der nächsten Ausfahrt nicht wieder zu einer bösen Überraschung kommt…
Danke dir für die Info!

Christian

Also ich konnte in meinem Test bestätigen, das der Fehler behoben wurde.
Ich habe den Orion mit 1.07 gestartet und er hat nach kurzer Zeit eingefangen zu klicken, dann habe ich die 1.08 aufgespielt und das klicken hat sofort aufgehört und auch nicht wieder angefangen.

Wenn ich das richtig im Kopf habe, war der von Michael schon vorher defekt.

1 Like

Hallo Christian,

mein Gerät hatte ich noch einmal testweise, aber ohne „Out“-Anschluss verbaut. Sofort war das Klickgeräusch zu vernehmen und er brachte mir die 2 Fehlermeldungen.
Daher habe ich auf ein Down- oder Upgrade verzichtet und es meinem Händler gesendet.
Dieser hat mir berichtet, dass auch ein Update auf die Version 1.08 nicht geholfen hätte. Mein Orion sei defekt und man sendet mir ein neues Gerät.

Da hat es meinen Orion scheinbar intern durch den Rückstrom „zerlegt“.

Schönen Gruß
Michael

1 Like

Hallo Matthias,

nach Erhalt des Austauschgerätes habe ich dies erst einmal daheim probeweise in Betrieb genommen und konfiguriert, bevor es wieder ins WoMo kommt.
Dabei musste ich über VictronConnect ein Update auf 1.06 durchführen und es wird mir angezeigt, dass dies die aktuelle Version sei.
Geht das Update auf 1.08 nur über das VRM-Portal und warum ist das so? Das könnte manchen Nutzer, der nicht im Portal angemeldet ist, verwirren.

Schönen Gruß
Michael

Die FW Dateien sind immer Teil von VictronConnect, die 1.08 wird vermutlich erst im nächsten VictronConnect Update enthalten sein.

Du müsstest entweder über das VRM Portal oder manuell die FW bei Victron Professional herunterladen.

Kannst aber auch erstmal auf der 1.06 bleiben, die problematische FW war ja die 1.07.

1 Like