Hallo Matthias,
ja definitiv!
Wir waren auf der Autobahn unterwegs, also ordentliche Geräuschkulisse, und es hörte sich an, als wenn man die ganze Zeit den Blinker an hätte.
Ok, danke für die Rückmeldung und es war auch einigermaßen gleichmäßig wie ein Blinker?
(der Blinker war es aber nicht? )
So ein Klicken habe ich bei meinem Test definitiv nicht gehört, ich hatte das aber auch nur etwa 10-15min laufen.
Hallo Matthias,
bei meinem Gerät war das Klicken auch deutlich zu hören. Nachdem ich es vorsorglich vom Netz genommen hatte und noch einmal anschloss, war das Klicken deutlich leiser und man musste schon nah ans Gerät gehen. Vielleicht hat das Relais dann aufgegeben
Fehlermeldungen gab es aber sofort wieder.
Schönen Gruß
Michael
Sorry für die Nachfrage, aber mit “Netz” meinst du schon dein 12V System (Starterbatterie und Verbraucherbatterie)?
Der Orion XS ist nicht zum Anschluss an das 230V Netz gedacht.
Ja klar, sonst hätte sich der Rauch auch schneller eingestellt :-)))
Du glaubst nicht, was wir schon alles erlebt haben.
Aktueller Stand ist erstmal, das empfohlen wird auf der 1.06 zu bleiben bzw. auf diese zurückzugehen.
Victron wird nun versuchen dem Fehler auf den Grund zugehen.
Wie schon geschrieben wurde die 1.07 aus dem VRM Portal und Victron Professional bzw. der Dropbox* entfernt und ist aktuell nur noch in der VictronConnect Beta enthalten.
*bis Dropbox die Änderung übernommen hat, wird allerdings vermutlich noch ein paar Stunden dauern
Ja, es war sehr gleichmäßig. Sodass ich auch erst einmal die Fahrzeugelektronik in Verdacht hatte.
Leider konnte ich auf der BAB natürlich nicht sofort anhalten, sodass wir gut 10 Minuten damit gefahren sind. Zwischendurch gab es dann mal kurze Aussetzer, dann ging es wieder regelmäßig weiter. Auf dem nächsten Rastplatz dann gehorcht und dann den Booster als Quelle identifiziert.
Wie im englischen Bereich bereits geschrieben, war er da in der Float Phase, also eigentlich durch mit dem Laden und keine Leistung mehr aktiv.
Habe ihn dann über den Softswitch deaktiviert.
Das Downgrade hat in meinem Fall aber wohl nicht geholfen, evtl. auch schon zu spät gewesen…
Können wir die defekten Geräte nun schon zu Reklamation bei den Händlern anmelden? Oder muss erst auf etwas offizielles von Victron gewartet werden?
VG
Christian
Tut dein Orion gar nix mehr, egal welche FW du nimmst?
In dem Fall kannst du natürlich bei deinem Händler eine Reklamation einleiten.
Wenn du einen neuen bekommst, den dann aber noch auf der 1.06 belassen.
An alle betroffenen:
Bitte mal die Seriennummern angeben, damit Victron die Geräte von den Händlern ggf. zur Untersuchung anfordern kann.
Hallo Christian,
habe bei Victron ein Support-Ticket aufgemacht und Problem beschrieben. Mein Händler hat sich auch sofort gemeldet und mich gebeten, vor Rücksendung noch das Downgrade zu versuchen.
Das kann ich verstehen, brauche aber noch ein paar Tage, da ich das Gerät schon ausgebaut habe und sich mein WoMo im Winterlager befindet.
Im Support-Ticket wird ja auch die Seriennummer abgefragt, so dass Victron weiß, bei welcher Charge evtl. ein Problem vorliegt.
Schönen Gruß
Michael
Das Klicken ist bei mir nach ca. 2 Std Betrieb laut und deutlich aufgetreten. Da ich bei dem ersten Orion nicht schnell genug ausgeschaltet habe, ist es abgeraucht. Dessen Seriennummer lautet: HQ24209U399.
Das 2. Orion, dass offensichtlich noch tut, da ich es schnell genug beim Auftreten des Klickens ausgeschaltet hatte, hat die Seriennummer: HQ2431J72N2.
Es funktioniert zwar (mit V1.05 Downgrade), hat aber vielleicht hat “einen Schlag abbekommen”, sodass ich das Gerät nach unserem Urlaub wohl auch als defekt zurück schicken werde.
Hallo Matthias,
wolltest Du die Seriennummern hier im Forum haben? Dann hatte ich das falsch verstanden. Mein Teil HQ24299WUEZ
Schönen Gruß
Michael
Hey Michael,
kannst du das noch etwas genauer ausführen, du hast also bei Victron den Fall angemeldet und der Händler hat sich dann automatisch gemeldet?
Dachte ich müsse damit direkt an den Händler treten…
Danke dir!
Christian
Hallo Christian,
natürlich kannst Du auch das Gerät an Deinen Vertragspartner senden, nur ich habe den Weg über Victron genommen, damit man dort auch über den Defekt und die vermuteten Ursachen informiert ist.
Victron leitet dann die Anfrage direkt an Deinen Händler, der sich mit Dir in Verbindung setzt. Auch wird der SeviceCall von Victron nachgehalten. Das finde ich eine tolle Sache und ein guter Service.
Hier der Link:
Unten auf der Seite kannst Du über die Seriennummer den Call starten.
Schönen Gruß und viel Erfolg
Michael
PS: Die VictronGarantie geht ja auch über die gesetzliche Gewährleistung hinaus, die Du beim Händler hast. Wenn das Gerät ohne Originalrechnung privat verkauft wird, ist es ja manchmal unmöglich, den Händler zu identifizieren. Victron hält die Lieferung nach und kann so gut reagieren.
Das ist ein automatisches System, eine Anfrage über das Formular gehen direkt an den Händler bzw. Distributor ohne das da jemand von Victron vorher drauf schaut.
Erst wenn der Distributor einen RMA Anfrage an Victron stellt, sieht sich das jemand an.
Der Fehler konnte letztlich recht schnell identifiziert werden.
Eine neue FW v1.08 ist bereits über das VRM Portal und Victron Professional/Dropbox verfügbar.
Der Fehler trat auf, wenn die Spannung am Ausgang höher war als die Spannung, die der Orion laut Einstellung bringen sollte (wenn z.b. noch eine andere Ladequelle vorhanden war) daher passierte das wohl auch erst im Float.
In meiner Prüfung kam das klicken auch erst nachdem die Ladung abgeschlossen war und der Orion in die Erhaltungsspannung umgeschaltet hat.
Werde das Update dann morgen auch noch mal bei uns testen, aber ich bin zuversichtlich, dass das Problem behoben wurde, da Victron das Verhalten auch reproduzieren und das Update entsprechend testen konnte.
Ein etwas detaillierterer Post-Mortem könnte für Nerds die auf Informationen stehen interessant sein.
hallo,
also das gleiche problem, das ich bei mir mir einem kleinen orion-wandler hatte, bis ich eine zusaetzliche diode eingebaut habe. da ich nicht genau wusste, wie das teil reagiert, hatte ich es gut abgesichert, so dass nur die sicherung durchgebrannt ist.
die ursache dafuer, sowie wohl beim orion xs duerfte darin liegen, dass es sich um einen wandler handelt, der nur aus leistungsmossfets besteht und vergessen wurde, die ausgangsspannung zu beruecksichtigen, so dass es zu einem stromfluss in die falsche richtung gekommen ist.
so ein wandler arbeitet eben in beide richtungen und das muss man bei der ansteuerung beruecksichtigen, wenn der strom nur in eine richtung fliessen soll!
tschuess
Hallo Matthias,
vielen Dank für die Info. Sollte mein Gerät, wider Erwarten, mit der neuen Firmware wieder laufen, bleibt dennoch ein ungutes Gefühl zurück. Liegt vielleicht ein interner Schaden vor, der sich erst später zeigen wird?
Mit gemischten Gefühlen und einem schönen Gruß
Michael
Hallo Dieter,
vielen Dank für Deine Erläuterung. Damit wird auch mir verständlich.
Schönen Gruß
Michael
Moin!
Das sehe ich genau so! Keiner kann einem sagen, ob da nicht doch etwas passiert ist.
Und da bei einigen ja doch beträchtliche Dinge vorgefallen sind, wie starke Hitzeentwicklung, durchgebrannte Sicherungen, dauerhafte Belastung der Starterbatterie, fühle ich mich ebenfalls nicht Wohl bei der Sache.
Hier hätte ich mir einen konsequenten Austausch o.ä. erhofft.
Ich werde es dann wohl auch noch mal mit der 1.08 versuchen, begeistert bin ich dennoch nicht… @M_Lange vielleicht mal unsere Bedenken weitergeben…Danke!
Weiterhin kann ich, zumindest für meinen Fall, die Fehlerursache nicht nachvollziehen. Es gab keinen weitere Ladung durch irgendein weiteres Gerät (MPPT ist mit entsprechenden Einstellungen versehen, die deutlich eher in den Float modus gehen, abgesehen davon dass es eh keinen PV-Ertrag gab), daher war der Orion das einzige Gerät, welches bis zur max Spannung geladen hat.
Beste Grüße,
Christian