Das ist sicherlich korrekt betreffend der bazterieinternen Spannungsabfälle, ich messe auch z.B. 0,2V Abfall direkt zw. Bat- IN und Bat- Out Anschlüssen am BMS, also über die BMS Mosfets, auch bei geringem Strom.
Aber zumindest Abfälle an Kabelschuhen und Sicherungen der Hochstromleitungen eliminiert man mit VSense.
Was ich mich noch frage: im 3-Phasensystem vSense an jeden der 3 MPs oder nur an den Master?
Wenn es keine Kommunikation zwischen MP2 und GX gäbe, wäre der GX völlig sinnfrei. Natürlich kommuniziert das GX mit dem MP2, anders könnte es den MP2 gar nicht regeln. So hast Du es ja zwei Beiträge zuvor selbst noch formuliert: “ein GX Device, das dann mehr oder weniger die Kontrolle über das Gesamtsystem hat.”
Ich denke jeder der das liest weiß was gemeint ist.
Aber sehr gerne nochmal speziell für Dich:
Meines Wissens nach findet keine Kommunikation zwischen GX und MP statt, bei dem vom GX Werte - aus welchen Quellen auch immer - an den MP zum Zwecke der Auswertung hinsichtlich Alarmen, Fehlermeldungen oder sonstigem gesandt werden.
Ist es jetzt klarer und zweifelsfrei verständlich?
Ich denke, jeder versteht inzwischen, dass Du ein aggressiver Möchtegernbesserwisser bist, der keinerlei Kritik verträgt, der gerne seine Ausführungen anders verstanden wissen möchte, als er sie formuliert hat, dafür im Gegenzug dem Gegenüber Aussagen unterstellt, die dieser nie abgegeben hat. Ich lese, was da steht, und wenn “keine Kommunikation” behauptet wird, dann verstehe ich genau das.
Und natürlich sendet das GX-Gerät Daten als Befehle an den MP2, die beispielsweise ganz konkret der Abschaltung der Entladung dienen. Wie sonst könnte der MP2 denn geregelt werden?
Nach meinem Verständnis ist das GX-Gerät die Regelungszentrale im System. Es sammelt die Daten aus allen Quellen, wertet diese aus, und kommuniziert dann z.B. mit dem MP2, um die Datenauswertung real werden zu lassen.
Wer und was ich bin, ob ich aggressiv, kritikfähig bin oder nicht, ob ich zu Unzulänglichkeiten/Fehlern stehe oder nicht…das soll jeder für sich selbst entscheiden.
Wo ich Aussagen unterstellt habe…ich seh es nicht…von daher wer hier wem was unterstellt…auch hier sollen sich Dritte ein Bild machen.
Ich bin hier nun definitv raus, denn ich brauche mich hier von niemandem persönlich beleidigen lassen…
In diesem Thread tu ich mir mit der Formulierung schwer, ich möchte nicht Klugscheisern und freue mich wenn mir jemand erklären kann dass ich falsch liege.
Das ganze Thema ist komplex.
Meines Wissens ist es so dass der Multi vom GX mit den Parameter des BMS gesteuert wird. Grundlage sind die Spannungen etc. des BMS.
Die Assistenten sowie Substain und Cutoff die auf dem Multi konfiguriert sind greifen aber auf die Messwerte des Multi zurück. Du kannst z.B bei einen Relais Assistent nicht nach dem SoC des BMS steuern. Die Assistenten greifen hier auf den Wert des Multieigenen Batteriemonitor.
Die Werte die beim ESS Assistenten auf dem Multi eingegeben werden müssen, sind Werte die eben nicht über die externe Steuerung geteilt werden sondern Multiintern verarbeitet werden.
Ich lerne gerne dazu und diskutiere gerne. Eine Aussage wie: „das ist Blödsinn“ hilft aber keinem der dazulernen möchte.
Die Multis, Quattros, Multi und Wechselrichter RS, MPPT-Solarladegeräte und Orion XS DC-DC-Batterieladegeräte laden mit der Spannung auf, die über den CAN-Bus von der Batterie empfangen wird.
Ja, das liest sich tats. so, als wird von den Multis tats. der Wert vom BMS verwendet und nicht der an den DC-Hochstomklemmen am Multi gemessene. Theoretisch könnte der Cerbo diesen Spannungswert ja tats. über den VE.Bus an die Multis übertragen.
Egal, ich werde VSense verdrahten. Ist ja kein Aufwand. Hilfts nicht, so schadets auch nicht…
Welchen Wert der Multi tatsächlich verwendet, können wir nicht wirklich wissen oder überprüfen. Da muss man sich auf die Victron-Aussage in Bedienungsanleitungen usw verlassen, aber die können sich ja durch neue Firmware auch mal ändern.
Aber wir können leicht überprüfen, was in der Remote Konsole angezeigt wird, und ob sich das von den Daten des BMS unterscheidet. Ich hab’ das gerade eben durchgeführt
Aktuelle Leistungsentnahme aus dem Akku: um 400 W schwankend
Spannung Remote Konsole: 51,9 V
Spannung BMS: 51,9 V
Das deutet schon mal sehr stark darauf hin, dass der MP2 die Spannung vom BMS übernimmt.
Nun schalte ich einen großen Verbraucher dazu: Leistungsentnahme aus dem Akku: 2800 bis 2850 W.
Spannung Remote Konsole: 50,9 V
Spannung BMS: 50,9 V
Damit ist bewiesen: die Anzeige in der Remote Konsole ist die vom BMS.
Wenn wir dann das Naheliegende annehmen, dass Multi+GX diesen BMS-Wert auch für die eigenen Berechnungen und die Steuerung verwenden, dann bedeutet das, das bei Kommunikation mit dem BMS VSense obsolet ist. Das scheint nur gebraucht zu werden, wenn man einen Akku ohne BMS verwendet, so wie früher die Bleibatterien.
VRM benutze ich nur selten, z.B. einmal im Monat, um meine Monatsergebnisse zu bekommen.
**Korrektur: In der Remote-Konsole wird in der Übersicht (obiges Bild) die Akku-Spannung vom BMS angezeigt. Unter Einstellungen → Geräteliste → Multiplus 2… findet man die Spannung, die der Multi selbst misst: