"Low battery: Alarm", wer triggert das?

Hallo Zusammen,

wir hatten gestern die Sauna an und daher war die Batterie am Ende der 6 Stunden auf 5% um 23:18 Uhr. So weit so gut. Die Spannung war da bei ca 50,4 V, die Zellenspaungen um die 3.15 V. Der eine Multiplus II im ESS Modus arbeitet weiterhin, d.h. nach Ausschalten der Sauna übernahm er noch die Grundlast. Die Zellspannungen begannen auseinander zudriften, um 23:45 Uhr fiel eine Zellenspannung unter 3.05 V, mein Triggerpunkt im BMS für 0%. Der Multiplus II arbeitet weiter bis um 4:06 Uhr, es kam ein “Low battery: Alarm”. Danach kein Ausgleich der Grundlast mehr. Da war die Spannung bei 48,4 V und die niedigste Zelle war 2,8 V.

Ich würde gerne verstehen, welcher Wert den Multiplus veranlasst hat abzuschalten und den Alarm zu setzten.
Ich finde kein 48,4 V oder 2,8 V in den Einstelungen:



Danke für Antworten.
Gruß Gerd

Gefühlt hast Du etwas merkwürdige Werte an Spannungen eingetragen…
und den Min_Soc sollte man eigentlich besser auf 15-20% einstellen… auch um den Akku etwas zu schonen und die absoluten Mindestspannungen zu vermeiden.
Das ist doch ein akku mit 16 zellen, oder ? Da sind 48 V eigentlich schon sehr grenzwertig.

Ja, du bist auf jeden Fall schon weit unten- aber auf deine Frage bezogen: Ich weiß es zwar nicht, aber ich kann mir folgendes Vorstellen:
Dein BMS übermittelt auch die niedrigste Spannung. Es sind 46,6V Abschaltspannung eingestellt, was 2,91 pro Zelle bedeutet. Und 2,8 < 2,9 :smiley:
Aber wie gesagt reine Vermutung. Aber so oder so würde ich das absolut fein zu betrachten, weil du da schon ziemlich weit unten rumkrauchst :smiley:

1 Like

Is this only thing that worries you in telemetry?
I’ll give you a hint, Don’t thank.

uff. Das Diagramm hab ich ehrlich gesagt gar nicht angesehen ! Da stimmt was nicht :o

Leute, ihr müsst ein bischen auf die Lengenden schauen. Das eine sind die min- max- Zellenspannungen, das andere ist Spannung am MP II.

Aber nochmal:

Wer kann da was zu sagen?

Die anderen Antworten passten zu Fragen, die ich nicht gestellt habe…

This is what I pointed out to you, that you had a cell failure. I don’t know one or several. Also, you need to correctly form telemetry widgets, for more detailed information, three in a row (MP DC input voltage, BMS DC voltage, BMS cell voltage difference) with fixing the problem point and displaying the bus values. Well, the meaning of your BMS settings. Learn to fill your questions with expanded information, then you will receive more expanded answers. Crystal ball divination is inappropriate here.

UPD: For now I can state that all your inverter and ESS assistant settings are taken from space. The values ​​are not calculated.
Here is an example of calculations in a similar topic, read it carefully.
This is not for copy-paste, all settings are individual.
But the principle itself is clear.

Was hast du denn für einen Akku und was ist da eingestellt?

Beim Multi ist “dynamic cut-off 0” + offset = low battery Warnung.
Bei dir also 46,6V + 1,6V.

Ein Stopp der Entladung sollte eigentlich erst kommen, wenn:

  • einer der dynamic cut-off Werte erreicht wurde*
  • der eingestellte min. SOC erreicht ist
  • oder wenn vom BMS ein DCL von 0A (oder eine komplette Anschaltung) kommt.

*hier wird dann normalerweise zum Schutz des Akkus dann auf die Sustain-Spannung aufgeladen, aber die liegt bei dir ja noch niedriger.

Ich muss auch sagen, das du da schon sehr komische und vor allem sehr niedrige Werte eingestellt hast.

Nochmal zur Wiederholung:

Ich suche die Einstellung, warum der MP auf gehört hat zu arbeiten hat und den “Low battery: Alarm” geschmissen hat. Ersteres habe ich jetzt wohl gefunden:

  • Cut-off liegt bei 46.6V, was deutlich niedriger ist als 48,4 V, kann es also nicht sein.
  • min. SOC habe ich auf 0% eingestellt. BMS meldete 0% bei 50,1 V (erste Zelle unter 3.05V). MP im ESS Modus arbeitet aber weiter, kann es also auch nicht sein.
  • Aber in der Tat DCL ging mit fallender Zellenspannung runter. Bei 2,8V war dann DCL = 0A. Das könnte die gesuchte Einstellung sein.

Zur Erklärung: Hab Serialbattery mit dem JK via CAN am laufen und ja in der /data/apps/dbus-serialbattery/config.ini steht:

(...)
; --------- Cell Voltage Current Limitation (affecting CCL/DCL) ---------
; Description:
;     The maximum charge/discharge current will be increased or decreased depending on the minimum and maximum cell voltages.
; Example:
;     18 cells * 3.55 V/cell = 63.9 V max charge voltage
;     18 cells * 2.70 V/cell = 48.6 V min discharge voltage
;     In reality, not all cells reach the same voltage at the same time. The (dis)charge current
;     will be (in-/)decreased if even one single battery cell reaches the limits.

; Enable charge current control management based on cell voltage (True/False).
CCCM_CV_ENABLE = False
; Enable discharge current control management based on cell voltage (True/False).
DCCM_CV_ENABLE = True

; Set steps to reduce battery current.
; The current will be changed linearly between these steps if CHARGE_MODE is set to 1 (linear).
CELL_VOLTAGES_WHILE_CHARGING      = 3.500, 3.450, 3.425, 3.400, 3.375
MAX_CHARGE_CURRENT_CV_FRACTION    = 0.000, 0.005, 0.050, 0.250, 1.000

CELL_VOLTAGES_WHILE_DISCHARGING   = 2.800, 2.900, 3.000, 3.100, 3.190
MAX_DISCHARGE_CURRENT_CV_FRACTION = 0.000, 0.005, 0.050, 0.250, 1.000
(...)

DCL wird somit linear in Abhängigkeit der kleinsten Zellenspannung auf 0A bei 2,8V gefahren. Das ist wohl der Grund warum der MP nicht mehr arbeitete.

Bleibt bei mir die Frage, warum kam der Low battery: Alarm ? In der Wechselrichtereinstellung steht Voralarm 46,4 V? Siehe oben.

Gruß