Ich habe letzten den Beitrag im Forum gesehen, das es möglich ist, die Victron Wallbox auf Automatische Phasenumschaltung umzurüsten. Dafür habe ich mir die PDF aus dem Forum geholt und die Schütze eingebaut. Leider bin ich beim Versuch, die Wallbox umzustellen gescheitert.
Ich habe versucht die Register 5056 auf 1 zu schreiben, was schon nicht möglich war. Als Rückmeldung kam immer der wert 65535 oder -1.
Sobald ich das Register 5100 auf 1 geschrieben habe, kam auch auf der Weboberfläche sofort eine Fehlermeldung - W102. Sobald ich das Register wieder auf 0 Geschrieben habe, war die Meldung weg.
Das Register 5055 habe ich umgestellt, jedoch ohne Änderung der Weboberfläche.
Ich habe das Gefühl, das die Register liste nicht mit der von der Wallbox übereinstimmt, da ich auch Register gelesen habe, wo die Rückmeldung nicht der Beschreibung der Liste entsprach.
Firmware der Wallbox ist die 2.04 (Aktuellste)
Ist die Wallbox mit Display.
Jetzt meine frage, kann es sein, das sich mit dem Vereinswechsel von 1 → 2 die Registerliste geändert hat oder was habe ich hier falsch gemacht? Kann meine Wallbox so aktuell leider nur 1 Haig nutzen, weil das zweite schütz nicht zugeschaltet wird.
Die Liste habe ich genutzt. Da steht auch noch drin, dass zum Beispiel, das Register 5100 (Multi Relay Charging) für die freigabe des zweiten Relais ist. Sobald ich das nur ändere, kommt in der Wallbox der Fehler W-102, das meine Wallbox vom Netzbetreiber gesperrt wäre. Also scheint mir das Register falsch zu sein.
Naja Sinn macht das nicht wirklich…. vielleicht macht ihr beide den gleichen Fehler. Aber dafür kenn ich mich mit den Modbus Programmen zu schlecht aus.
Wäre toll wenn du uns auf dem laufenden hältst, ich möchte das evtl. auch umsetzen.
Sinn macht es soweit, das wenn ich das register 5100 schreibe und sich das Register 5099 ändert, das alles um +1 verschoben ist.
Vielen dank für den Hinweis. Habe es eben mal ausprobiert, jetzt kann ich die Einstellungen ändern und auch auf der Weboberfläche zwischen 1 und 3 Phasig wählen.
Für dich dann: Register
5101 → 1
5056 → 1
5057 → 2
Dann scheint es zumindest in der Wallbox übernommen zu werden. Ob die Umschaltung dann wirklich funktioniert, sehen wir morgen.
Leider kenne ich mich selbst nicht gut genug mit Modbus aus um das selbst zu testen bzw. dabei zu helfen.
Bin aber gerade im Kontakt mit dem Entwickler und er ist sich ziemlich sicher, das die Register in der Liste stimmen.
Wie schreibst du die Werte? Mit welchem Programm? Kannst du vielleicht ein paar Screenshots machen?
Auf den Bilden die ich dir Anhänge siehst du im Bild 2, wie die Register alle um +1 Verschoben sind. Das was im Register 5058 steht sollte eigentlich im Register 5057 stehen.
Es hat mir keine Ruhe gelassen…. Wenn du unter Options-Settings… als Base addr die 0 nimmst stimmt es wieder.
Im Monitor siehst du die Adresse die er sendet als Hex….dort sieht man dass er die Anfrage um ein Register darunter als angegeben macht wenn Base addr 1 ist. Die Register der EVCS stimmen mit der Doku, nur die Anfrage ist um eines verschoben wenn Base addr nicht 0 ist.
Habe heute mal ein bissel getestet.
Prinzipiell funktioniert die Wallbox, nur wenn der im Automatik betrieb ist und genug Leistung zur Verfügung steht, schaltet diese nicht alleine von 1P auf 3P um.
Wenn ich dann mal kurz in dem Manuell Modus 3P lade und während des Ladevorgangs auf Automatik stelle, dann übernimmt der 3P und regelt da weiter.
Ich habe mal ein paar Bilder gemacht. Hier eine Kurze Erläuterung dazu:
Die Funktion war ja nie offiziell verfügbar, da kann man vermutlich nicht davon ausgehen, das es problemlos funktioniert.
Es wird schon einen Grund haben, warum es das nicht offiziell gibt.
Hier wirst du wohl ggf. mit einer eigenen Steuerung über NodeRed arbeiten müssen.
Ich habe auch etwas bezweifelt dass es automatisch funktioniert, deshalb in der Beschreibung die Angaben über die Registernummern zum Umschalten.
Ich denke bei der Umschaltung kann es mehrere Probleme geben.
Ich habe davon gehört dass es Autolader gibt die es garnicht mögen wenn im Ladebetrieb eine Phase weggeschaltet wird. Man kann das Problem umgehen wenn man den ladeprozess bei der Umschaltung kurz stoppt…da wiederum gehen manche Fahzeuge in den Ladestreik wenn der Prozess zu oft unterbrochen wird.
Deshalb denke ich dass Victron da keine Funktionen offiziell hineinbringt die dann supported werden müssen.
Ich würde den Ladeprozess per Node red lieber unterbrechen und die Zeiten des hin und her schalten weit auseinander halten.
Daher wollte ich das auch gerne erst bei uns in der Firma ausprobieren, bevor wir es Verkaufen.
Ich sehe das nur bei den SMA Wallboxen, das es dort mit der Phasenumschaltung auch im Betrieb ohne Probleme funktioniert. Wollte nur gerne auf Victron Wechseln, da die deutlich schneller Regeln. Werde da am Wochenende mal ein bissel mit NodeRed mir Bausteine bauen und werde euch am laufenden halten. Denke mal wenn die funktioniert wird vielen Bastlern gefallen.
Ich habe meine EVCS auch umgebaut und vor einen Jahr ausgiebig getestet. Die Umschaltung funktioniert grundsätzlich schon (zumindest damals, glaube aber kaum dass mit FW 2.x sich da was verschlechtert hat), es gibt aber ein paar kleine bis mittlere Problemchen.
Ich habe in diesem Beitrag aus der ‘alten’ Community weit unten einiges dazu geschrieben.
In Kürze: Die Register #5057 und #5058 beinhalten die Leistungs-Werte bei denen von 1P auf 3P geschaltet wird (#5058) und von 3P auf 1P (#5057). Hierbei handelt es sich nicht um solaren Überschuss, sondern um die vom EVCS errechnete Ladeleistung. Die Berechnung erfolgt mit der aktuellen Stromstärke (z.B. 16A einphasig) und der vom Grid Meter gemessenen Spannung (z.B. 230V). In diesem Beispiel ergäbe sich eine Ladeleistung von 3.680W.
Da 3P nie unter 6A laden kann (3 x 6A = 18A * 230V = 4.140W) ergibt sich hier ein Delta zwischen max 1P und min 3P sofern es sich um eine 11kW/16A Installation (EVCS, CCS Kabel) handelt. Das EV muss man getrennt betrachten, mein EV kann 3P zwar ‘nur’ 11kW laden, 1P aber bis zu 32A - also ca. 7,2 kW.
Wenn man das 1P Limit auf zB 20A anheben würde (4.600W) und den Wert in #5058 entsprechend setzt, dann schaltet die EVCS bei Erreichen dieser Ladeleistung automatisch auf 3P um. Dazu wird das Laden kurz gestoppt, das Display zeigt ‘Switching to 3P’ an und dann geht das Laden automatisch weiter.
In die andere Richtung ebenfalls, wenn der Solarüberschuss fällt und due EVCS runter regeln muss, dann wird beim Unterschreiten von 4.400W Ladeleistung auf 1P zurück geschaltet. Besonders der Punkt mit 20A 1P dürfte in D schwierig werden
Inzwischen hat sich durch die Einführung der ‘Power Calibration Table’ wenigstens das Problem gelöst, dass die Leistungsschätzung teilweise total daneben war (ich hatte mir damals eine eigene Tabelle über Node Red programmiert). Dennoch wäre eine echte Messung im EVCS besser.
Das in aller Kürze, mehr gerne bei Gelegenheit. Viel Spaß beim Basteln…
Wenn man das offiziell spielt und die WB mit 3x20A absichert wäre man bei meinem VNB im Bereich der Genehmigungspflicht, bis incl. 11kW ist nur anmeldepflichtig. Insofern dürfte diese Lösung äh Workaround nichts für jeden sein.