Hallo Wolfgang,
ich glaube, dass EVCC keine Phasenumschaltung bei der Victron EVCS kann. Ich konnte zumindest in der Doku nichts davon lesen. Aber danke für den Tipp. Wenn meine Pogrammierkenntnisse nicht ausreichen um das umzusetzen was ich vorhabe, dann schaue ich mir nochmal das EVCC an.
Im Moment läuft ja mein 1-Phasiges laden schon genauso wie ich es will. Am Wochenende hatte ich leider zu wenig Zeit um das umschalten auf 3 Phasig fertig zu programmieren und dann zu testen.
_______________________________________________________________
Ganz anderes Thema: Kann ich beim Victron EVCS die CP (Charge Pilot) Spannung beeinflussen?
Mein Skoda Enyaq ist wohl dafür bekannt, dass er von verschiedenen Wallboxen nicht zuverlässig als “connected” angezeigt wird. Mir ist dieses Problem jetzt auch schon 3 mal vorgekommen.
Beim ersten mal habe ich es ignoriert. Beim zweiten mal (diesen Sonntag) musste ich das laden 3 mal manuell anstoßen (im ganz normalen Automatikbetrieb. Hat nix mit meiner Programmierung zu tun!).
Heute habe ich knapp 2 Stunden gebraucht um das laden im manuellen Modus (auch ohne meine Programmanpassungen. Der ganz normale manuelle Modus) anzustoßen.
Jetzt weiß ich zumindest, dass Sicherung Nr. 3 unter der Motorhaube der on-Board-Charger ist und dass ein ziehen der Sicherung diesen zurücksetzt.
Wie bin ich darauf gekommen?
Indem ich Modbus-Register 5025 (CP Voltage) ausgelesen habe und nur eine Spannung von 7,8-8,0V rauskommt.
Laut diesem Link sollte das Signal aber 9,0V (+/- 1V) sein. Hier scheint mein Auto wohl zu wenig Spannung auszugeben, damit die Wallbox das laden beginnt.
Wie zeigt sich dieses Problem?
Ich stecke mein Auto an ==> Die EVCS zeigt mein Auto als “connected” an und versucht den Ladevorgang zu beginnen "Starting…” Aber nach wenigen Sekunden steht auf dem Display “charged” und 0kWh.
OK, dann eben nochmal per Start-Button den Ladevorgang beginnen: Die EVCS zeigt mein Auto als “connected” an und versucht den Ladevorgang zu beginnen "Starting…” Aber nach wenigen Sekunden steht auf dem Display “charged” und 0kWh.
Nachdem ich die Sicherung im Auto gezogen hatte, hat die Wallbox sofort mit dem Laden begonnen. Hier konnte ich nichtmal die CP Spannung von 9V mitloggen. Die Spannung sprang sofort von 11,5V auf 5,9V.
Nun zu meiner eigentlichen Frage: Die Toleranz von +/-1V beim Signal “EV Connected (9V)” ist wohl zu klein für meinen Skoda. Kann man dies z.B. von 7,7V bis 10V einstellen?
Edit: Wenn ich versuche die CP Kalibrierung (Kapitel 6.1) manuell anzustoßen, behauptet Victron Connect, dass der User die Kalibrierung abgebrochen hätte. Das stimmt aber nicht.
In diesem Link heisst es, dass mit der FW2.02 die automatische Kalibrierung eingeführt wurde. Ich nutze schon die FW2.03/5.2