EVCS im Automatikmodus soll den Haus-Akku auf 50% entladen

Hallo zusammen,

ich besitze seit 2 Wochen ein E-Auto und schon seit längerem einen Multiplus2 mit 14kWh Heimspeicher.

Da selbst jetzt schon Ende August der PV Ertrag nicht mehr reicht, dass ich nach der Arbeit die verfahrene Energiemenge nachladen kann, würde ich gerne zum Teil (!) den Haus-Akku mit entladen.

Es gibt leider nur die Einstellung “Stop charging at Backup Battery SOC if Off Grid” (also nur wenn Off-Grid :frowning:)

Und “Allow battery/grid power for Auto mode”, “Allow low excess solar power for auto mode” und “battery/grid power timeout”

Mit den letzten 3 genannten Einstellungen kann ich zwar das Auto nach Sonnenuntergang noch etwas länger laden, aber es ist “stur Zeitabhängig” und nicht vom SOC vom Heimspeicher.

Gibt es eine sinnvolle Lösung, dass der Ladevorgang abends automatisch z.B. bei 50% SOC gestoppt wird, sodass noch genügend Saft im Akku verbleibt, damit ich über Nacht keinen Netzbezug habe?

Am liebsten auch noch mit der Möglichkeit “Entlade den Akku mit max 3kW Dauerleistung”

Hallo, eine Lösung „von Haus aus“ ist mir nicht bekannt.

Für solche Vorhaben wird man um Node red nicht herumkommen. Mit Node red ist das relativ einfach zu lösen wenn man sich damit ein bisschen beschäftigt hat.

Mit node red habe ich schon einiges gemacht. Aber die EVCS ist ja nicht in Node Red “verfügbar”.

Diese kann ich ja nur per Modbus steuern oder?

Dann müsste ich ja immer im Manuellen Modus eine art “Automatikbetrieb mit kontrollierter Akkuentladung” nachbauen und ständig die Register mit dem Soll-Ladestrom überschreiben?

Ist es das was du vorschlagen wolltest oder stehe ich hier irgendwo auf dem Schlauch?

Die EVCS ist unter den Victron nodes verfügbar. Ein stop charging bei SoC <50 wäre eine Möglichkeit. Den Min SoC auf 50% bei Manuellem Laden und bei „charged“ wieder 15% eine weitere. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Man kann auch den zuvor eingestellten SoC speichern und dann wieder aufrufen. Wenn die Ideen fehlen nutze KI.

Letztendlich ist es doch egal, ob Du das Auto teilweise aus dem Netz lädts oder halt nachts den Hausverbrauch..

ne, ich will ja nur so wenig Strom aus dem Hausakku entnehmen, dass die Restkapazität über Nacht noch ausreicht, sodass ich möglichst gar keinen Netzbezug (im Sommer) habe.

Andere Frage: Kann man auf dem Display des EVCS einen Zusatzbutton hinzufügen? Es gibt ja nur die Modes “manuell” und “Automatik” welche über den Button “Switch Mode” gewählt werden können. Ich würde gerne einenen neuen Button “halbautomatisches Laden” irgendwo hinzufügen. Das am liebsten auf dem Display des EVCS selbst.
Ja, ich weiß, dass es die Möglichkeit im Node Red Dashboard gibt, aber dazu müsste ich ja jedes mal das Handy rauskramen. Das Display der EVCS ist da mMn. viel komfortabler, weil es eh vorhanden ist.

Ich habe das mit Node red so gelöst dass das disconnect Signal den Lademodus in eine gewünschten Stellung bringt (bei dir „Halbautomatisch“) und manuell und Automatik weiterhin am Display manuell angewählt werden kann.

Somit befindet sich der Modus Grundsätzlich in Halbautomatik und du sparst dir den Button.

1 Like

Wenn ich dich richtig verstehe heisst das, dass deine EVCS immer im Halbautomatikmodus ist, wenn kein Auto angeschlossen ist.
Sobald du das Auto anschießt, startet der Halbautomatikmodus. Aber solltest du zuvor auf Manuell oder automatik gestellt haben, dann übernimmt es diesen gewählten Modus?

Klingt interessant. Das muss ich dann mal die Tage ausprobieren. Im Moment läuft heute der erste Versuch mit dem Halbautomatikmodus und sehr bewölktem Himmel. Noch scheint mein Code zu funktionieren.

kann man “Manual Mode Phase” per Node Red einstellen? Im moment lädt mein Auto nur im 1Ph-Modus obwohl gerade sogar so viel Strom da ist, dass es im Automatikmodus auf 3Ph umschalten würde.

Den Node “EVCS Status” kann ich leider nur lesen, aber nicht beschreiben. Gibt es da eine elegante Lösung oder muss ich hier das Register im Modbus umstellen?

Die Victron EVCS hat keinen Phasenumschalter ?!?

Den Status zu schreiben wäre auch sinnlos. Status disconnect lesen und mit dem Wert das gewünschte Programm aktivieren.

Der Beitrag von “hbraak answered · Feb 14 2024 at 7:56 PM” sagt was anderes. Ich habe das dementsprechend umgebaut (habe aber 32A Reais verwendet) und im Automatikbetreib läuft die Umschaltung sehr schön. Geht 1Phasig hoch bis 21A und dann wird kurz gestoppt, auf 3Phasig umschalten und dann beginnt es mit 3*6A wieder mit der Ladeleistung zu steigen bis max 11kW.

Hallo, ich habe davon gehört dass es Möglichkeiten gibt es umzurüsten… klar dann hat deine EVCS einen Umschalter.

Hallo,

sieh dur mal die Software EVCC an, damit kannst Du genau das machten.

Du kannst einen % Wert einstellen, bis zu dem die Hausbatterie die Fahrzeugladung unterstützen soll.

Viele Grüße

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

ich glaube, dass EVCC keine Phasenumschaltung bei der Victron EVCS kann. Ich konnte zumindest in der Doku nichts davon lesen. Aber danke für den Tipp. Wenn meine Pogrammierkenntnisse nicht ausreichen um das umzusetzen was ich vorhabe, dann schaue ich mir nochmal das EVCC an.
Im Moment läuft ja mein 1-Phasiges laden schon genauso wie ich es will. Am Wochenende hatte ich leider zu wenig Zeit um das umschalten auf 3 Phasig fertig zu programmieren und dann zu testen.

_______________________________________________________________

Ganz anderes Thema: Kann ich beim Victron EVCS die CP (Charge Pilot) Spannung beeinflussen?
Mein Skoda Enyaq ist wohl dafür bekannt, dass er von verschiedenen Wallboxen nicht zuverlässig als “connected” angezeigt wird. Mir ist dieses Problem jetzt auch schon 3 mal vorgekommen.

Beim ersten mal habe ich es ignoriert. Beim zweiten mal (diesen Sonntag) musste ich das laden 3 mal manuell anstoßen (im ganz normalen Automatikbetrieb. Hat nix mit meiner Programmierung zu tun!).

Heute habe ich knapp 2 Stunden gebraucht um das laden im manuellen Modus (auch ohne meine Programmanpassungen. Der ganz normale manuelle Modus) anzustoßen.
Jetzt weiß ich zumindest, dass Sicherung Nr. 3 unter der Motorhaube der on-Board-Charger ist und dass ein ziehen der Sicherung diesen zurücksetzt.

Wie bin ich darauf gekommen?
Indem ich Modbus-Register 5025 (CP Voltage) ausgelesen habe und nur eine Spannung von 7,8-8,0V rauskommt.
Laut diesem Link sollte das Signal aber 9,0V (+/- 1V) sein. Hier scheint mein Auto wohl zu wenig Spannung auszugeben, damit die Wallbox das laden beginnt.

Wie zeigt sich dieses Problem?
Ich stecke mein Auto an ==> Die EVCS zeigt mein Auto als “connected” an und versucht den Ladevorgang zu beginnen "Starting…” Aber nach wenigen Sekunden steht auf dem Display “charged” und 0kWh.
OK, dann eben nochmal per Start-Button den Ladevorgang beginnen: Die EVCS zeigt mein Auto als “connected” an und versucht den Ladevorgang zu beginnen "Starting…” Aber nach wenigen Sekunden steht auf dem Display “charged” und 0kWh.

Nachdem ich die Sicherung im Auto gezogen hatte, hat die Wallbox sofort mit dem Laden begonnen. Hier konnte ich nichtmal die CP Spannung von 9V mitloggen. Die Spannung sprang sofort von 11,5V auf 5,9V.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Die Toleranz von +/-1V beim Signal “EV Connected (9V)” ist wohl zu klein für meinen Skoda. Kann man dies z.B. von 7,7V bis 10V einstellen?

Edit: Wenn ich versuche die CP Kalibrierung (Kapitel 6.1) manuell anzustoßen, behauptet Victron Connect, dass der User die Kalibrierung abgebrochen hätte. Das stimmt aber nicht.

In diesem Link heisst es, dass mit der FW2.02 die automatische Kalibrierung eingeführt wurde. Ich nutze schon die FW2.03/5.2