ENWG 14a Drosselung der EV-Charging station

Hallo und guten Tag, ich möchte gerne die Frage in die Runde werfen, ob jemand schon die Umsetzung der Steuerung der EV Charging Station an einem Victron Multiplus II 3ph-System mit Cerbo GX realisiert hat.

Hintergrund:
Ich habe bei meinen Eltern eine Multiplus-Anlage installiert, bei der ich drei MP II 48/50000 mit einem 28 KWh GP Batteriespeicher (2 Gobelpower 14,3 kWh-Packs) und einer Victron EV Charging Station gekoppelt habe.
Die Wallbox hängt in der Garage und ist zur Zeit über Wifi angebunden.
Der Netzbetreiber verlangt nach EnWG 14a gem. meinem Elektriker die Drosselungsmöglichkeit auf 4,2 Kw sowohl für die Wallbox als auch für das Laden aus dem Netz.
Durch das neue Firmware Update lässt sich die Ladeleistung auf 4,2 kW begrenzen. Dies betrifft aber wohl nur die Ladeleistung des Akkupacks und nicht den Netzbezug der WB.
Die im Gesetz vorgesehenen Drosselung der Wallbox durch den Netzbetreiber funktioniert wohl nicht auf diesem Wege.
Hat hierzu jemand schon eine Lösung? Leider habe ich bis jetzt nichts gefunden, wie die Einstellung erfolgen kann bzw. wie ich dies ggf. in Node-Red o.ä. abbilden kann. Leider gibt es auch keine vorgesehene Einstellung von Victron.
Der Elektriker hat ein entsprechendes Koppelrelais installiert, über den das Signal des VNB an Victron übergeben werden könnte (wenn der VNB dann mal soweit ist…)
Weiß jemand ob es Seitens Victron die Bestrebung auch diese Drosselung in der Firmware zu verankern?

Vielen Dank schon einmal

Viele Grüße

Oliver

Das wurde schon vor einem halben Jahr mit FW 2.00 in der EVCS umgesetzt:

Vielen Dank Matthias, für die schnelle Rückmeldung; dann muss ich mal schauen, dass ich ein zusätzliche Kabel in die abgesetzte Garage bekomme, damit ich das Signal so weitergeben kann. Muss ich in Analogie zu den MPII auch noch in der EV CS einen Marker in eine Box beim Konfigurieren setzen?
Meine Eltern wohnen leider 200 km entfernt so dass ich nicht so einfach mal in das Menü schauen kann.
Viele Grüße

Oliver

Hallo zusammen, ich denke da gibt es ein Missverständnis @M_Lange .
Die Drosselung auf 4,2kW NETZBEZUG geht nicht. Die Wallbox drosselt auf 6A Ladestrom, vermutlich hat man bei einphasigem Laden dann nur noch knapp 1,5kW. Zumindest deute ich die Anleitung so.

Ich würde mir auch wünschen dass mit Nachdruck an diesen Themen seitens Victron gearbeitet wird.
Diese ganzen neuen Anforderungen wurden m.M.n Notdürftig eingearbeitet und ich frage mich auch ob denn überhaupt elegantere Lösungen in Planung sind.

Nach Modul 2 geht es darum bestimmte Verbraucher wie Wärmepumpe, Stromspeicher oder eben Ladestationen JEWEILS auf 4,2kW Leistung zu reduzieren und wird mit mit der oben genannten Lösung erreicht.

Ja, damit wird der Strom pro Phase auf 6A reduziert, sodass du 1 phasig nur noch etwa 1,4kW hättest.
Aber wenn die Wallbox nur 1 phasig angeschlossen ist und auf max 16A begrenzt ist, was idR der Fall ist wegen Schieflast, fällt diese sowieso nicht unter die Regelung.

In Modul 3 geht es dann um den gesamten Netzbezug, da ist es komplizierter.

Naja, wenn mein Fahrzeug nur einem oder zwei Lader hat und die Wallbox mit 11kW gemeldet ist dann finde ich die drosselung auf hart 6A nicht so elegant. Ein Citroen mit Camälion Lader (10A min. Ladestrom) kann auch mit Phasenumschaltung oder 1-phasigem Ladekabel garnicht mehr geladen werden.
Was mir Sorgen macht ist dass deine Aussagen ein bisschen so klingen als wäre doch alles super so wie es ist. Ich würde mich besser fühlen wenn man das Gefühl hätte Victron würde an besseren Lösungen arbeiten.

Funktioniert es mit anderen Ladestationen den anders/besser?
Ich würde mal behaupten, das es die meisten Wallboxen so machen werden, weil es die einfachste Möglichkeit ist.
Bei einer kurzen Suche konnte ich immer nur lesen, das auf 4,2kW reduziert wird, nicht ob dabei noch die Anzahl der genutzten Phasen berücksichtigt wird.
Dafür müsste man vermutlich intensiver in die Datenblätter/Handbücher schauen oder beim Hersteller anfragen.

Ja, ich bin der Meinung, das die aktuelle Lösung ausreichend ist (werde aber mal nachfragen).
Man muss ja auch im Hinterkopf behalten das diese Signale zur Leistungsreduzierung vermutlich nie oder nur sehr selten gesendet werden, weil der Netzbetreiber dann verpflichtet ist innerhalb von 2 Jahren sein Netz auszubauen und das wollen die Netzbetreiber so gut es geht vermeiden.

Das sehe ich auch so, vermutlich wird es auch keine Abregelung zu Zeiten geben in denen die Anlagen Überschüsse produzieren…..
Es verkauft sich nur eher schlecht, gerade wenn man Kunden hat die sehr große Speicher haben um daraus abends das Auto zu laden. Fährt so ein Kunde einen Citroen kann dieser das Auto in dieser Zeit nicht laden. Das macht gerade die Kunden unglücklich die sich bewusst für Victron entschieden haben um vom Netz teilweise unabhängig zu sein. Vermutlich eher Prinzip Sache, aber inwieweit das nachher wirklich vom EVU abgeregelt wird ist Spekulation.
Dass das die Hersteller sofort elegant umsetzen kann man auch nicht erwarten….
Zumal ich auch bei der Leistungsreduzierung über RSE das Gefühl habe dass Victron keinen Bedarf sieht das zu optimieren.

Guten Tag,
hat das jemand schon mal ausprobiert?
Habe den Stecker inkl. Wiederstand für die WB gebaut, aber bei mir und meinem Bekannten funktioniert es nicht.
FW ist 2.03, Batteriespeicher wurde gesperrt (zum Test) , aber die WB läd trotz geschlossenem Schalter mit ü4,2kW aus dem Netz. Die besagten Meldungen laut Anleitung haben wir auch nie gesehen. Verdrahtung auf ein minimum reduziert, Spannung etc. an den Stecker Pins in der WB gemessen, alles i.O.
Wir haben da leider keine Ideen mehr, woran das liegen könnte.
Habe dem Support kontaktiert, aber da kam bis jetzt auch kein Lösungsvorschlag.

Vielen Dank für eure Unterstüzung.


Ich weiß nicht warum aber es sind verschiedene Schaltpläne im Umlauf…. Ob dieser 300Ohm jetzt nötig ist oder nicht?

Das mit dem 300Ohm Widerstand war die erste Version, die ich damals direkt vom Entwickler bekommen habe, als die Funktion noch ganz neu war und so habe ich das auch schon mehrfach getestet.

Das andere ist die neuere Version, die so auch in der Anleitung zu finden ist, diese habe ich aber noch nicht getestet.

Hab mich an das offizielle Schema von Victron gehalten, das unter 8.2 in der Anleitung steht.
Aber auch die Variante mit dem 300 Ohm Widerstand zusätzlich schon ausprobiert.
Der 10 K Ohm Wiederstand ist dafür da, das die andauernd anstehende Spannung etwas minimiert wird. Über das Schalten von S1 zieht man den I/O auf low.

Baue die erste Variante mit zwei Widerständen nochmal auf und teste.

Auf den richtigen Sockel gesteckt? Belegung korrekt?
Ich weiß nicht ob es nötig ist, aber wurde auch Deutschland bei der Konfiguration ausgewählt?
ggf. mal einen kompletten Werksreset machen und dann neu konfigurieren.

Ich habe jetzt schon lange keine EVCS in Betrieb genommen, aber wo zur Hölle gebe ich „Deutschland“ an?

Während der ersten Inbetriebnahme wird das meines Wissens nach abgefragt, das hat sich mit FW Updates aber auch geändert, am Anfang gab es das glaube ich nicht.
Daher kann es eben u.U. nötig sein mal einen Werksreset durchzuführen.

Das würde erklären warum die EVCS trotz aktueller Firmware die max. Schieflast in Deutschland ignoriert.
An dieser Stell wäre es sinnvoll gewesen die EVCS nach dem Update auf 2.02 automatisch in das Werkreset zu stellen dass man da darüberstollpert.
Alle EVCSn die ich gekauft habe waren älter als 1.27…da war nie die Rede von Ländereinstellungen.

Da habe ich damals so lange gewartet bis das Handbuch zur FW 2.x aktualisiert wird um zu wissen wie und wo man das einstellt….

Das ist ja schmu, es ist doch bestimmt keine einzige EVCS auf dem Markt die bereits mit FW 2. verkauft wird. Wieso wird das nicht im Anhang 8 (14a) des Handbuches wenigstens erklärt dass ein Werksreset erforderlich ist.

1 Like

Wenn du das mal testen könntest, wäre das super, würde ich dann entsprechend nochmal weiter geben, damit das in der Anleitung ergänzt wird.

Ja, die Ladestationen werden vermutlich nicht mit einer 2.0x ausgeliefert.

Habe die EVCS mit dem sw3 im Gehäuse zurückgesetzt….

Das erscheint bei der Erstinstallation.

Und so steht es dann bei „Others“ auf dem Webinterface

.
Testen ob die Schieflast oder 14a Bedingungen eingehalten werden kann ich nicht bin aber vorsichtig optimistisch.

Laut Handbuch haben die neuere FW die Bluetooth Schnittstelle standardmäßig aktiviert…. war bei mir nicht der Fall. Aber egal ich hab’s eh deaktiviert.
Aber warum kann man das Ladekabel mit der neuen Firmware nicht mehr über das Webinterface Kalibrieren?? Muss ich dazu jetzt ernsthaft das Bluetooth aktivieren und das mit Victron Connect machen?

Das wäre noch interessant, vielleicht kann das ja @MarZen noch mal bestätigen.

Kommt darauf an, wie alt die Wallbox ist.
Wenn es eine ist, bei der im ursprünglichen Auslieferungszustand BT deaktiviert war, ist es auch nach dem zurücksetzen aus.

Das wird jetzt automatisch vor jedem Ladevorgang gemacht, siehe Changelog.


Nch dem Reset über den Taster auf der Platine, komplette Neueinrichtung etc, funktionier es nun.
Allerdings muss man auf Manuell Laden umstellen, im Auto Modus kommt die meldung nicht (Auch irgendwie logisch)
Die Meldung erscheint auch nur, wenn man aktiv läd. In Standy der EVCS ist die Meldung nicht zu sehen.
Die Komunikation zum Cerbo kann man auch freigeben, hab da nur für den Test den Akku gesperrt.
Auch auf dem Display der WB erscheint die Meldung “W-108” wenn man den Schalter in einer Aktiven Ladesitung schließt.
Man braucht da wirklich die neue FW vor der Ersteinrichtung, ansonsten ist das aussichtslos.