Hallo, ich habe gerade eben mal mit der ESS Einstellung “Ladeleistung begrenzen” experimentiert. Zunächst ging ich davon aus, dass dadurch alleine (!) die Ladung des Akkus über das Netz begrenzt wird. Aber bei einer Einstellung des Grenzwerts auf 0 zeigt sich , dass das einen unerwünschten Nebeneffekt hat: es findet dann unerwünschte Netzeinspeisung statt. Der “Sollwert Netz” ist auf 0 W eingestellt, aber es werden dann ca 150 W ins Netz eingespeist. Aktueller Solarertrag ca 1.500 W, aktuelle AC-Last ca 400 W. Ein vom MP2 unabhängig einspeisender PV-Inverter liefert zeitgleich knapp 600 W. Die unerwünschte Netzeinspeisung ist ungefähr die Differenz der PV-Inverter-Leistung und der AC-Last.
Es scheint so zu sein, dass bei der ESS Einstellung “Ladeleistung begrenzen” auf 0 W nicht nur keine Ladeleistung mehr aus dem Netz bezogen wird, sondern auch nicht mehr aus den PV-Invertern. Es wird also die Ladeleistung über den AC-IN des MP2 begrenzt. IMO sollte das aber anders sein und nur die Ladung aus dem Netz unterdrückt werden.
Naja, Ladung aus dem Netz sollte bei Netzsollwert 0 auch garnicht stattfinden. Da du mit den Einstellungen:
DC Überschuss ja
Max. Ladestrom 0
die Ladung AC seitig verhinderst muss die Leistung des PV Inversters ins Netz.
Leider geht Victron mit den im GUI verwendeten Begriffen oft sehr widersprüchlich und irreführend um, so dass man auch hier unterschiedliche Interpretationen sehen kann.
Ja, das ist logisch, FALLS es bedeutet, dass der Ladestrom des MP2 auf 0 begrenzt ist. Es KÖNNTE ja aber auch bedeuten, dass der aus dem Netz entnommene Ladestrom auf 0 begrenzt ist. Da ich die letztere Interpretation für die wünschenswertere halte, ist für mich das auch die logische. Warum würde man wollen, dass der überschüssige Solarertrag der PV-Inverter nicht zum Laden des Akkus verwendet wird?
Letztlich kann man aber wohl nur so wie ich hier durch experimentieren herausfinden, was von Victron genau gemeint ist.
OK, manche Anwender haben schwache Batterien. Aber dann wäre es ja sinnvoll, wenn man das im Wortlaut versteht, nämlich die komplette Ladeleistung (aus AC und DC) zu begrenzen.
hallo,
bei unterschreiten des mindestsocs wird auch dann aus dem netz geladen, wenn der netzsollwert auf 0 eingestellt ist. der wird naemlich nur dann eingehalten, wenn das aktuell moeglich ist, ansonsten wird er ignoriert!
anders sieht es mit der wechselrichter leistungsbegrenzung aus, die wird nur bei ausfall netz ignoriert!
Nein, das kann ich nicht bestätigen. Ich hab’ das nämlich gerade eben auch mit überprüft. Anlass meines Experiments war nämlich genau der Umstand, dass ich vorgestern den Mindest-SOC von 50% auf 10% gesenkt habe, die gestern abend erreicht wurden. Und als ich heute morgen dann den Mindest-SOC auf die im Sommer eigentlich gewünschten 25% erhöht habe, wurde plötzlich mit voller Leistung aus dem Netz geladen.
Als ich dann im ESS die Begrenzung der Ladeleistung auf 0 gesetzt habe, wurde diese Ladung aus dem Netz auch sofort gestoppt, und da waren gerade mal 11% SOC erreicht, also weit unter dem eingestellten Mindestwert von 25%.
Erst danach habe ich weiter experimentiert und geprüft, ob auch aus dem PV-Inverter geladen wird.
Nein, Begrenzung der Ladeleistung bezieht sich offenkundig wirklich auf die Ladeleistung des MP2, der diese aus dem AC-IN zieht.
Allerdings könnte es auch noch zusätzlich sein, dass bei Unterschreiten einer gewissen Spannung auch dann geladen wird, wenn die Ladeleistung auf 0 begrenzt ist. Das habe ich nicht weiter prüfen können.
Und Übrigens: im ESS Handbuch von Victron findet man kein Sterbenswörtchen über diese ESS EInstellung.
hallo,
also das habe ich anders in erinnerung. allerdings kann das verhalten auch davon abhaengig sein, ob dc-verbraucher angeschlossen sind oder nicht.
soc<min soc: mit 22 kw aus dem netz 3 % nachladen
soc>min soc: verbrauche aus dem akku versorgen
oder mit anderen worten: alle verbraucher wurden aus dem akku versorgt, ausser waehrend der zeit, in der nachgeladen wurde!
fand ich jedenfalls nicht so toll und habe das gleich einmal unterbunden, unter anderem, indem ich nachts alle ladegeraet abgeschaltet habe, inclusive der pv-laderegler und morgends erst wieder eingeschaltet habe.
die rs 450 brauchen naemlich eine deutlich hoehere leistung im standby als im ausgeschalteten zustand!
Das lässt sich ja sehr einfach und schnell prüfen. Wie gesagt: bei mir wirkt die Einstellung Ladeleistung=0 auch dann, wenn der SOC geringer ist als der Mindest-SOC.
Auch DVCC könnte vielleicht Einfluss darauf haben, ist bei mir immer deaktiviert.
Das kann man so auch nicht sagen. Wenn DC Pberschusseinsp… aktiviert ist und z.B. von den MPPT 80 A kommen und du hättest einen Max. Ladestrom von 100A eingestellt dann würde AC Seitig mit Max. 20A dazugeladen werden.
Wenn DC Seitig 120A kommen werden diese nicht begrenzt wenn DC Überschusseinsp. Aktiviert ist. Vom Multi wird dann natürlich nichts beigesteuert.
Wenn überschusseinsp. Deaktiviert ist, bezieht sich das Maximum auch auf die MPPT.
Aber letztendlich kommen Max. 100A über ACin das stimmt.
Welche Einstellung meinst du genau? (Screenshot)
Ich finde nur die Ladestrombegrenzung bei DVCC.
DVCC bezieht sich auf den Akku.
Meiner Meinung nach gibt es da keinen Interpretationsspielraum.
Es geht um den Landstrom in den Akku, egal woher dieser kommt.
Eine Einstellung im ESS Menü zum begrenzen der Ladeleistung kann ich nicht finden.
OK, jetzt ist die Sonne weg und ich kann das nicht überprüfen. Aber wenn die Ladeleistung NICHT begrenzt ist, dann kommt AC-seitig genau das zur Ladung durch die MPPTs dazu, was die PV-Inverter liefern. Aus dem Netz wird dann nix gezogen. Und bei mir ist sowohl AC- als auch DC-Überschusseinspeisung aktiviert.
warscheinlich ist die erst mit einer neueren firmware bei den ess-einstellungen hinzu gekommen. auf dem ess, wo ich das problem hatte, gibt es die jedenfalls nicht, also musste ich auf andere massnahmen zurueckgreifen, indem ich den mindestsoc nicht vom system halten lasse, sondern von einem 2. multi, nachdem ich die wechselrichterleistung auf 0 gesetzt habe.
natuerlich koennte ich das auch ueber die 6 x mp2 5000 machen, aber der steht mir die regelmoeglichkeit, die ich benutzt habe, nicht zur verfuegung.
AC Überschuss kannst du auch nur „wirklich“ deaktivieren wenn du eine Nulleinspeisung auf einem Fronius (offiziell) eingerichtet hast. Ansonsten hat das keine Auswirkung.
Allerdings hat mich Matthias darauf gestuppst dass ich diese Einstellung des Max.Ladestrom nur aus den DVCC Einstellungen kenne. Unter ESS gibt es bei mir diese Einstellung nicht vermutlich weil ich DVCC aktiviert habe. Ob sich das dann so verhält wie unter DVCC kann ich nicht wissen.
Alle mir bekannten Systeme sind BMS gesteuert mit aktiviertem DVCC.
Auch so eine Nachlässigkeit. Der GX erkennt doch, ob ein Fronius WR vorhanden ist, und demnach sollte dieser Schalter bei Systemen ohne Fronius nicht-auswählbar sein. Oder wenn er denn auswählbar ist, sollte ein Hinweis für die User erscheinen, dass diese Einstellung wirkungslos ist.
Wozu könnte das bei mir gut sein? Aus dem Handbuch kann ich nichts entnehmen, was für mich relevant wäre. Ich dachte bisher, dass das eher was für Bleiakkus ist und eventuell für spezielle Victron-LFPs.
Ich habe einen 16s-280Ah-DIY-Akku mit JK-Inverter-BMS (per CAN-Bus am MP2).
Du kannst es den Anweisungen aus der Batterie Kompatibelitätsliste entnehmen. Bei Pytes und Pylontech weiß ich muss DVCC aktiviert sein bzw. lässt sich garnicht deaktivieren.
Ich dachte immer dass nur DVCC die Steuerung des BMS mit CCL und VCL etc. Ermöglicht. Aber vielleicht wurde da seitens Victron daran gearbeitet….
Selbst Matthias scheint überrascht davon dass es unter ESS diese Option gibt wenn DVCC deaktiviert ist. Vermutlich weil in den allermeisten Systemen DVCC aktiviert ist.
hallo,
bei mir wurde dvcc jedenfalls nicht durch das bms aktiviert, das habe ich selbst getan. allerdings funktioniert die dvcc-spannungsregelung ohne bms nicht. da hat victrion irgendwelchen bloedsinn in der firmware gemacht!
Das hat “dennibu” auch nicht geschrieben. Bitte nicht immer alles durcheinander bringen.
Die Frage bleibt bisher offen: Was würde mir aktiviertes DVCC denn bringen? Ich habe bisher nichts vermisst. In einem ESS holt sich das GX sowieso alle notwendigen Werte vom BMS. Der Akku wird auch ohne DVCC bis zum eingestellten Mindest-SOC entladen.