hallo,
normalerweise wird durch das bms die ladespannungseinstellung der ladegeraete im system ueberschrieben, also die ladespannung der mppts und der multis geaendert. bei den mppts kann ich das bestaetigen und auch dass hier die dvcc-spannung eingehalten wird, wenn sie niedriger ist, als die ladespannung. was sich hier aendert, wenn man die dc-ueberschusseinspeisung aktiviert, kann ich nicht sagen, da ich das noch nicht getestet habe und mein test-ess nicht mit einem bms verbunden ist, so dass die spannungsregelung des system immer auf eine maximal-spannung eingestellt wird und das sind bei dem 24V-system 30V! deshalb sorge ich hier ueber die dvcc strombegrenzung dafuer, dass eine bestimmte spannung nicht ueberschritten wird.
allerdings habe ich dafuer inzwischen eine weitere moeglichkeit gefunden, die ich hier noch installieren muss. zur zeit kommt die nur auf dem cerbo zum einsatz, an dem meine 48V-pv haengt. was den balancer angeht, so habe ich den, in den systemen, die ich nicht regelmaessig voll laden will, inzwischen auf eine startspannung von 3V eingestellt.
neu bei den pylontech habe ich darauf keinen einfluss, also muss die spannung fuer eine gewisse zeit auf ueber 52V ansteigen!
mit der optimierung der einstellungen bin ich allerdings noch nicht fertig, dafuer gab es einfach noch nicht genug pv-energie. aber ich werde versuchen, das so zu optimieren, dass der akku immer erst am spaeten nachmittag voll wird. es wird also der soc, die tageszeit und warscheinlich auch noch der monat in die spannungsregelung einbezogen werden. wenn ich sowieso nicht genug pv-energie bekomme, will ich natuerlich auch keine verlieren und wenn ich sowieso nie mehr als 30-40% verbrauchen kann, muss der akku auch nicht mehr jeden tag auf 100% soc geladen werden.
ich will das system zwar so konfigurieren, dass ich einspeisen kann und darf, aber solange das nicht der fall ist, geht im sommer eben jede menge energie verloren und wenn es keine einspeiseverguetung gibt, dann werde ich auch nicht einspeisen. aktuell ist es auch so, dass zu den zeiten, zu denen ich einspeisen koennte, die windraeder auf dem berg abgestellt werden, genaugenommen, will also keiner meinen ueberschuessigen pv-strom. aber das soll sich ja baldmoeglichst aendern. ich hoffe, das geht schneller, als mein vdsl-anschluss bei der telekom, da warte ich schon ueber 10 jahre drauf und jetzt soll dsl ganz abgeschaltet werden und alles ueber glasfaser laufen und den anschluss habe ich auch schon vor ca. 2 jahren bestellt. nur ob der je installiert wird, steht auch noch in den sternen!
also verlass dich nie darauf, dass auch alles, was du versprochen bekommst und was gut fuer dich ist, oder dir vorteile bringt, auch eintritt.
tschuess