ich habe eine Bestandsystem mit einem MP2-5000GX (Netzparallel) an einem 32kWh Speicher. Nun überlege ich das System zu erweitern und das auch ggf nur mit einem MP2-5000 (Non GX). Ist das generell möglich? Da ich im MP2 nie eine Option gefunden habe ihn anders als an L1 in der Victronwelt zu betreiben. 3 Stück findet man häufiger, aber bei 2 Stück müßte ich ihn da dediziert L2 oder L3 zuweisen können.
Aus Schieflastgründen ist so ein System vielleicht nicht optimal, da ich aber auch 2 einphasige PV-Wechselrichter habe (mit jeweils 4,8kWp PV) würde ich mit 2 MP2-5000 schon eine Option dann haben alles gleichmäßiger zu belasten. 2 -PV WRs erzeugen und beide MP2 5000 laden dann den Akku.
Danke. Klingt sehr interessant. Sind Anleitungen/Beispielprojekte dazu bekannt? Würde mich gerne weiter dazu aufschlauen.
Ich finde dazu eine Bezeichnung “Split-Phase”-Konfiguration. Diese allerdings für Phasen mit 180° Phasenverschiebung gedacht. Führt das im deutschen Netz mit 120° zu Problemen oder lässt sich ggf nach der Grid-Code-Auswahl Deutschland gar nicht konfigurieren?
Man kann 3 1phasige Wechselrichter <4,6kva je auf eine Phase hängen das steht außer Frage.
Was aber immer wieder mal zu Diskussionen führt ist: was machst du mit dem 4ten einphasigen Wechselrichter? Das kann durchaus problematisch werden.
Ich bin der Meinung dass wenn keine Mppts im Spiel sind die 2 1phasigen jeweils auf die gleiche Phase wie die Multis (AC Speicher ohne MPPT) gehören, das sehen die EVU aber wieder anders, da zählt die WR Leistung egal ob Speicher oder Erzeuger.
Na dann mach das mal. Mag sein das ich nicht auf dem allerneusten Stand bin und sich was geändert hat.( ich glaube es zwar nicht) aber stand Herbst 23 war einphasig bis 4,6!!! kva oder 3 phasig. Aber bitte……..
Ich habe damals beide Anmeldeverfahren gemacht. Einmal 3 phasig und einmal 1 phasig. Mein Tip vorher verlässliche Informationen einholen.
Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen…..Deshalb unter Vorbehalt…….Ich glaube Nacht deutschen Grid-Code ist nichtmal der Betrieb möglich. Aber das bitte bitte unter Vorbehalt. Da lasse ich mich gerne besser belehren
Das was ich weiß, habe ich glaube ich sauber formuliert. Bis zum 5000 MP2 ( und der ist ja nach deutschem grid-Code schon gedrosselt) sprich 4,6 Kva ist einphasig möglich, alles darüber hinaus MUSS 3!!! phphasig sein. Ich meine das ist auch genauso im Grid-Code hinterlegt. Sollte jemand ein gegenteiliges Beispiel haben oder den entsprechenden gesetzlichen Passus zur Verfügung haben………bitte gerne. Was ich weiß und machen würde und deshalb auch als Ratschlag geben würde……Ich würde mich genau informierenund das im Zweifelsfall auch schriftlich bestätigen lassen, bevor ich das Invest tätige.
Meine Anlage ist angemeldet und ich habe keine Sorgen und damit auch keine Interessen damit hier etwas falsches zu behaupten
Konfiguration ist möglich, habe ich schon mal gemacht, als bei einem Kunden ein Gerät ausgefallen ist und für die Reparatur für einige Tage aus dem System genommen werden musste.
Ich denke das eine Anmeldung von 2 Geräten auf 2 Phasen möglich sein sollte.
Die zwei Geräte verursachen ja keine Schieflast von mehr als 4,6kVA gegenüber L3 und darum geht es ja.
Letztlich kann man es nur versuchen die Anlage beim Netzbetreiber anzumelden und dann bekommt man ja die Zu- oder Absage.
Die Anmeldung muss man ja sowieso VOR der Installation machen.
Wo ihr von der config Datei sprecht……..war das nicht genau dort wo nur 1 oder 3 phasig ging? Schon mal jemand bei den Zertifikaten geguckt? Wenn es das nicht als zweiphasig gibt, hat es sich wohl auch erledigt.