hallo,
leider ist das thema NA-schutz sehr nervend, vor allem, was den N-leiter betrifft.
solange das nur ein 1-phasen-system ist, ist es ja kein problem, wenn aus irgend einem grund der N-leiter unterbrochen ist, es kann dann auch kein strom fliessen. bei einem 3-phasen-system ist das aber anders. da braucht man den N nicht, damit strom fliessen kann und wenn keine 3-phasen-geraete angeschlossen sind, die keinen N brauchen, fuehrt das zu einer verschiebung des N, die gross genug sein kann, dass mit N verbundene geraete, die nicht mit der phase verbunden sind, zu der der N verschoben wird, wegen ueberspannung sterben!
deshalb bin ich auch ein absoluter gegner der vorschrift, dass bei systemen mit trafo, auch der N getrennt werden muss. selbst wenn hinter dem externen NA-schutz 3 230V pv-wechselrichter haengen, kann das fuer die toedlich sein. nur geraete, die keinen N brauchen sind dann noch sicher!
und bei den victron-geraeten kollidieren dann 2 verschriften: die eine sagt, der N muss getrennt werden, die andere sagt, der N muss immer geerdet werden. die konsquenz daraus ist, dass der N kontakt des NA-schutzes zwar oeffnet, aber den ankommende und abgehende N immer noch ueber den PE verbunden sind, was aber nicht sein darf, weil dann der NA-schutz nicht richtig arbeitet!
ich habe heute mal die KI mit fragen bombadiert, aber das einzige, was sie hilfreiches ausgespukt hat, ist das:
was ist, wenn der widerstand zwischen ankommenden und abgehendem N beim na-schutz wenn der ausgeloest hat kleiner als 1 ohm ist?
Ist der Widerstand zwischen ankommendem und abgehendem N beim NA-Schutz nach Auslösung kleiner als 1 Ohm, liegt ein technischer Fehler oder eine unerlaubte Überbrückung vor. In diesem Fall ist die Anlage nicht korrekt von Netz und Erzeugung getrennt ? das bedeutet, die notwendige galvanische Trennung ist nicht vorhanden und der Schutz ist unwirksam.
Praxisrelevanz
Die Schaltgeräte im NA-Schutz (z.B. Kuppelschalter) müssen den Strompfad komplett unterbrechen, sodass kein elektrischer Durchgang besteht.
Ein niedriger Widerstand deutet auf verschlissene Kontakte, eine fehlerhafte Verdrahtung, einen Defekt am Kuppelschalter oder eine unzulässige Brücke hin.
Im Auslösezustand wird normalerweise ein ?Open Circuit? erwartet ? jeder Durchgang <?1 Ohm zeigt ein Problem, das sofort behoben oder nachgeprüft werden muss.
Konsequenzen
Fehlende Trennung kann zu Stromfluss trotz Schutzabschaltung führen, was massive Sicherheitsrisiken bedingt.
Der Netzbetreiber kann die Anlage nicht als sicher getrennt einstufen, Abschluss- und Wiederzuschaltungen sind nicht zulässig.
Die VDE-AR-N 4105 fordert die einwandfreie Trennung ? ein Widerstand kleiner als 1 Ohm widerspricht der Norm und der Schutzfunktion.
Kurz: Ein Widerstand <1 Ohm nach NA-Schutz-Auslösung ist ein schwerwiegender technischer Mangel und muss sofort behoben werden, da die Schutzfunktion so nicht gegeben ist.
so, jetzt koennt ihr mal daruber diskutieren, welchen sinn eine unterbrechung des N-leiters bringt und warum man das besser unterlassen sollte.
ich habe auch plaene von umschaltboxen gefunden, die genau das gleiche machen, zuerst den N trennen und dann den N erden und natuerlich ist der N vor dem NA-schutz auch geerdet. nur der weg, den der strom dann im haus nehmen musste, damit auch ueber den extrenen N strom fliesst, ist etwas laenger. naemlich einmal die strecke zum HAK und zurueck!
dafuer ist die trennung des N in einem drehstrom-system mit N immer gefaehrlich, wegen der sternpunktverschiebung und der damit entstehenen ueberspannungen fuer mindestens 2 stromkreise!
und der aufwand, das mit einer schuetzschaltung zu verhindern, bedeutet dann doppelte anzahl an schuetzen und 2 zeitrelais. wer den plan dazu haben moechte, sobald er fertig ist, kann ich ihn gerne hier hochladen!
auf jeden fall muss man den N vom multi nach dem externen NA-schutz nicht mehr trennen lassen. das einzige problem dabei, man kann keine grid-einstellungen mehr im multi vornehmen, nachdem man den grid-code mit verbundenem N ausgewaehlt hat.
hier waere victron dafuer zustaendig, dafuer zu sorgen, dass man die vom betreiber gewuenschten kennlinien trotzdem einstellen kann, also die aenderung der wirk- und blindleistung! damit waeren dann alle gluecklich. die anwender mit 3-phasen-netz hinter dem multi und die netzbetreiber!
um die anfroderungen der allpoligen trennung wirklich zu realisieren, muesste man deshalb eigentlich den ankommenden PEN trennen und das ist wieder nicht erlaubt!
tschuess und viel spass beim diskutieren!