Den Cerbo GX mit dem Raymarine Axion verbinden

Ich möchte mein Cerbo mit meinem Kartenplotter Axion von Raymarine verbinden. Hat hier schon jemand Erfahrungen damit? Ich bin über jeden Tip dankbar.
Gruss Jörg

Hallo Jörg,
nachdem ich auf diese Möglichkeit gestoßen bin, interessiert mich das Thema auch.
Erfahrungen habe ich aber keine.
VG Uwe

Na dann bin ich ja nicht alleine! Ich habe 2 Solarpanele mit je 120 Watt an einem MPPT 75/15, ein Ladegerät PHOENIX SMART IP43 12 V / 50 A / mit 3 Ladeausgänge an 3 Batteriebänken. Ich sehe alles auf meinem Handy, egal wo ich bin, Wlan is am Bord. Aber jetzt wäre es ein Highlight, wenn ich es auch am Steuerstand sehen könnte.

Hallo Jörg,
die Anleitung von Victron zur Verknüpfung mit dem AXIOM (Link) hast Du aber schon gefunden oder?
VG Uwe

Ja, habe ich. Meine Probleme sind wie folgt:
Die Victron APP war anfangs auf meinen Kartenplottern hinterlegt. Durch Updates ist sie irgend wann verschwunden. Wie kann ich sie wieder einspielen.
Es gibt 2 Möglichkeiten zu Einbindung des Cerbo GX.

  1. Direkt mit einem VE.Can auf NMEA2000 Micro-C Adapterkabel vom Cerbo in das NMEA2000 Netzwerk. Hier soll dann aber nicht die App (wenn sie dann vorhanden ist) funktionieren. Ist das so?
  2. über den 10 Poligen Networkstecker am Plotter. Hier hängt aber schon ein RayNet Netzwerk-Switch RNS-5 dran für Kamera und Radar. Kann ich hier auch das Victron Cerbo anschließen? Es wäre schön, wenn jemand solch ein Netzwerk schon einmal aufgebaut hat und es beschreiben kann.

Wenn dieser RayNet Switch so funktioniert wie ein normaler Switch, sollte es funktionieren da das GX Gerät anzuschließen.

Entweder testen, oder vielleicht auch mal bei Raymarine anfragen.

Das Testen hat so einen kleinen Haken; Das Kabel kostet ca. 120,00€ :roll_eyes:

Sind die Adern und Kontakte aus Gold?!

Ganz nach dem Motto:
Wer sich ein Boot leisten kann, der kann sich auch ein 120€ Kabel kaufen, welches in der Produktion weniger als 5€ kostet.

Adapterkabel Raynet auf RJ45 / 10 m UVP137,00€

Man bekommt das Kabe auch 1 für rund 70€ und verlängert es dann. Ich halte aber jede zusätzliche Schnittstelle für unsicher

Das Kabel in einem Meter länge meinte ich

Hier ein kurzer Statusbericht: Das System läuft! Ich habe den Plotter über eine Raynetbox, ein kurzes Raynet Kabel (Raymarinestecker auf RJ45 Stecher) und einem RJ45 Verlängerungskabel 10m mit dem Cebro verbunden. Hier musste noch die Passwortsperre rausgenommen werden. Wenn ich jetzt meine beiden Plotter einschalte, startet die Victron App und ich kann neben meinen Navigations- und Bootsdaten auch die Ladefunktion der MPPT´S und des 230Volt Ladegerätes verfolgen, sowie die Temperatur und den Ladezustand aller drei Batterieblöcke kontrollieren. Diese Möglichkeit habe ich jetzt egal wo ich bin. Ob am PC und Handy zu Hause oder auf dem Boot. Ich habe hier jetzt zweimal ein Netzausfall im Winterlager angezeigt bekommen. Da hat ein Nachbar mit seinem Radiator gespielt!! Der Vermieter war dankbar über die Info.

2 Likes

Danke für die Rückmeldung.
Da war die Lösung also doch relativ einfach, aber teuer.

Die Preise für die Kabel sind aber echt unverschämt.
Ich denke mir bei den Victron Kabeln schon manchmal, das die recht teuer sind, vor allem die einfachen RJ45 Kabel. Da habe ich dann auch durchaus Verständnis, das manche Leute sich die Kabel selber bauen bzw. andere Quellen nutzen.

Aber diese Raynet Kabel toppen das noch mal um ein vielfaches.
Ja, das sind spezielle Kabel, die so vermutlich nirgendwo anders benutzt werden, aber ich kann mir nicht vorstellen, das die in der Produktion auch nur annähernd so viel kosten.

Einen Grund hast du ja schon genannt, die Kabel werden nicht in so großen Menge wie z.B. LAN-Kabel hergestellt. Das andere ist, das diese Kabel auf dem Boot, und vor allen Dingen draußen eingesetzt werden, um z.B. Ein Radar oder andere Antennen anzuschließen. Aber auch die Plotter werden zum Teil Draußen montiert. Hier reden wir dann von absolute Wasserdicht (Salzwasser) und UV-Stabile.