Hallo,
ich habe in den letzten Tagen auf unserem Boot die Versorgung des 12V DC und des 220V AC Netzes geändert. Jetzt habe ich folgendes Setup:
12V DC:
4x Bulltron 100Ah LiFePo4 Batterien über ein Victron Lyn PowerIn parallel verbunden
das ist dann über ein Victron SmartShunt 500A mit einem Victron Lynx Distributor verbunden. An dem Distributor sind angeschlossen:
1x MultiPlus-II 12/3000/120-32
1x Orion-Tr-Smart 12/30 DC-DC Wandler, mit der Lichtmaschine des Steuerbordmotors verbunden.
2x 12V Bordnetz
Das alte vorhandene Victron Pallas 12/50 Ladegerät ist jetzt mit den 2x Starterbatterien 95Ah der beiden Motoren verbunden. 220V AC kommen über den Landstromanschluss, nur wenn dieser auch angeschlossen ist.
Am Multiplus II ist die Versorgung mit 220V über Landstrom mit einem Hauptschalter 16A und einer 1p CEE Kupplung gewährleistet.
Nun zu meinem Thema:
Laut VRM ist die Situation folgende:
Wenn der Landstrom angeschlossen ist wird das 12V Bordnetz trotzdem aus den Verbrauchsbatterien gespeist und nicht wie geplant aus dem Multiplus.
Einige Recherchen ergaben das der Multiplus dafür nicht gedacht ist. Ich möchte aber nicht glauben das ich für eine 12V Stromversorgung bei Landstromanschluss noch ein Victro Skylla Ladegerät zusätzlich einbauen muss um das 12V Bordnetz mit Strom zu versorgen.
Mein Ziel ist es dass, wenn das Boot im Hafen mit einem Landstromanschluss versorgt ist, das Bordnetz auch aus diesem versorgt wird und nichts aus den Batterien entnommen wird. Ich will nicht das ich, bevor ich mit dem Boot losfahre, gucken muss ob diue Batterien geladen sind.
Gibt es eine Möglichkeit in den Einstellungen des Multiplus die es erlauben das dieser auch mehr Strom liefert als eine Erhaltungsspannung? Ich meine, das Gerät lädt ja auch mit bis zu 100A die Batterien, da muss es doch möglich sein das es auch den normalen Verbrauch des Bordnetztes ( Kühlschrank, Licht,…) versorgen kann.
Was kann ich tun um mein Problem zu lösen?















