12V Verbrauchsnetz an Bord mit einem Multiplu II

Hallo,

ich habe in den letzten Tagen auf unserem Boot die Versorgung des 12V DC und des 220V AC Netzes geändert. Jetzt habe ich folgendes Setup:

12V DC:

4x Bulltron 100Ah LiFePo4 Batterien über ein Victron Lyn PowerIn parallel verbunden

das ist dann über ein Victron SmartShunt 500A mit einem Victron Lynx Distributor verbunden. An dem Distributor sind angeschlossen:

1x MultiPlus-II 12/3000/120-32
1x Orion-Tr-Smart 12/30 DC-DC Wandler, mit der Lichtmaschine des Steuerbordmotors verbunden.
2x 12V Bordnetz

Das alte vorhandene Victron Pallas 12/50 Ladegerät ist jetzt mit den 2x Starterbatterien 95Ah der beiden Motoren verbunden. 220V AC kommen über den Landstromanschluss, nur wenn dieser auch angeschlossen ist.

Am Multiplus II ist die Versorgung mit 220V über Landstrom mit einem Hauptschalter 16A und einer 1p CEE Kupplung gewährleistet.

Nun zu meinem Thema:

Laut VRM ist die Situation folgende:

Wenn der Landstrom angeschlossen ist wird das 12V Bordnetz trotzdem aus den Verbrauchsbatterien gespeist und nicht wie geplant aus dem Multiplus.

Einige Recherchen ergaben das der Multiplus dafür nicht gedacht ist. Ich möchte aber nicht glauben das ich für eine 12V Stromversorgung bei Landstromanschluss noch ein Victro Skylla Ladegerät zusätzlich einbauen muss um das 12V Bordnetz mit Strom zu versorgen.

Mein Ziel ist es dass, wenn das Boot im Hafen mit einem Landstromanschluss versorgt ist, das Bordnetz auch aus diesem versorgt wird und nichts aus den Batterien entnommen wird. Ich will nicht das ich, bevor ich mit dem Boot losfahre, gucken muss ob diue Batterien geladen sind.

Gibt es eine Möglichkeit in den Einstellungen des Multiplus die es erlauben das dieser auch mehr Strom liefert als eine Erhaltungsspannung? Ich meine, das Gerät lädt ja auch mit bis zu 100A die Batterien, da muss es doch möglich sein das es auch den normalen Verbrauch des Bordnetztes ( Kühlschrank, Licht,…) versorgen kann.

Was kann ich tun um mein Problem zu lösen?

hallo,
du musst das ladegeraet des multis aktivieren und richtig einstellen. vieleicht hast du da was falsch eingestellt.

tschuess

Hmm, das Ladegerät lädt ja. Nur sobald das Ladegerät in den Erhaltungsmodus geht, entladen die Batterien. Ich habe auch noch keine Einstellung im VRM oder der Remote Console dazu gefunden.

hallo,
du musst nur fuer alle ladespannungen die gleiche spannung einstellen, dann wird nicht mehr entladen!

dann bei li-akkus aber nur auf 3,35-3,4V pro zelle. der balancer muss natuerlich aus passend eingestellt sein. ich gehe einmal davon aus, dass du kein bms am system angeschlossen hast.

mit einem cerbo kannst du das automatisch so steuern, dass der akku regelmaessig voll geladen wird.

tschuess

Hey,

also ich habe ja die 4 Bulltron LiFePo4 Batterien die jeweils ein eigenes BMS haben. Die Ladespannung habe entsprechend den Daten auf den Batterien auf 14,6 V eingestellt und Ladestrom max auf 100A.

Ich weiß gerade nicht wo und wie ich etwas sinnvoll ändern kann um mein Problem zu lösen. Brauche ich dazu das VE.Config Tool oder geht das auch über die RemoteConsole?

Wenn ich es richtig verstanden habe, lädt das Pallas die Starterbatterie, welche wiederum den Orion versorgt. Durch die steigende Spannung der Starterbatterie fängt der Orion an die Hausbatterie zu laden, und der Multiplus sieht nur zu.

Ich persönlich würde den Orion per Remote-Klemmen deaktivieren wenn Landstrom vorhanden ist.

Entweder über das Multifunktionsrelais des Multiplus. Dies so programmieren dass es einschaltet wenn Netz durchgeschaltet wird. Nachteil daran, das Multifunktionsrelais kann nicht für andere Dinge verwendet werden.

Oder über ein 230V Relais welches vom ACout2 versorgt wird. Sobald Netzspannung durchgeschaltet wird, zieht des an und deaktiviert den Orion.

Ein 230V-Relais direkt vom Landstrom ansteuern würde ich nciht, denn Netzspannung vorhanden heisst nicht dass der Multiplus diese auch akzeptiert und laden kann

Zur Info:

Der Pallas lädt die Starter Batterien. Unser Boot hat 2 Motoren mit jeweils einer Lichtmaschine, eine für die Starterbatterien und eine für die Verbrauchsbatterien. Der Orion hängt an der Lichtmaschine für die Verbrauchsbatterien, um diese vor dem Stromhunger der LiFePo4 Batterien zu schützen. Der Orion ist nur aktiv wenn der Steuerbordmotor m it der entsprechenden Lichtmaschine läuft.

Zu dem habe ich das Gefühl das der AC Out2 nicht so richtig funktioniert, ich habe den Pallas auf den AC In1 geklemmt.

Also der Orion hängt direkt an der einen Lichtmaschine? Zeig mal ein Schema von der Anlage

Wie ist die Schwebeladung eingestellt, 13.5V? Und die Spannung der Hausbatterie fällt unter diesen Wert während der Multiplus passiv bleibt?

ACout2 ist standardmässig eingeschaltet wenn die Netzspannung durchgeschaltet wird, dies kann aber auch anders eingestellt werden

Hier mal ein Schema der Anlage:

Hier das aktuelle Dashbord des VRM:

Verbraucher aktuell sind: AC : der Intertnetrouter und das Victron-System, DC: Kühlschrank, CerboGX, SmartShunt und die WPS-Pumpe

Hier ein paar Anzeigen der Remote Console:






Ich hoffe das hilft weiter…:slight_smile:

Hier nochmal ein aktuelles Bild des VRM:

Der Multiplus ist im Float Modus, so soll das auch sein. Irgendwann schaltet das Gerät in den Lagerungsmodus und der 12V DC Strom kommt dann aus den Batterien, das soll so nicht sein wenn Landstrom anliegt.

hallo,
wenn der multi den lade-modus wechselt, aendert er die ladespannung und wenn sich die ladespannung aendert, zieht er strom aus dem akku, bis die neue ladespannung erreicht ist!

bei einem ess wuerde er sogar solange mit der maximal erlaubten leistung einspeisen, bis die spannung wieder passt!

tschuess

Na wie ist denn der MultiPlus eingestellt über VE.config?
Das wäre doch das erste wo man schauen sollte, wenn der Multi nicht so Lädt, wie man es sich gedacht hat.

Mit der LiFePO4-Ladekurve sollte es keinen Lagerungsmodus geben.

Und wie kann ich einstellen das bei anliegendem Landstrom primär der Strom aus dem Multiplus genutzt wird und nicht aus den Batterien?

Ich finde dazu nichts in den Einstellungen…:frowning:

Mit VE.Config habe ich noch nicht geprüft.

Kann ich die Config auch via VRM oder der RemoteConsole aus der Ferne auslesen oder muss ich dazu an Bord gehen.

Sorry für die Newbie Fragen, aber bin ich nun mal, aber die Geräte und das VRM und so machen Spass :slight_smile:

Ich habs glaube ich gefunden…melde mich später :slight_smile:

Wie kann ich eine VE.Config hier einstellen und zur Diskussion stellen?

Was sollte ich wo ändern? :slight_smile:

hallo,
das kannst du nur ueber die ladespannung regeln.

tschuess

Hast du die Voreinstellungen LiFePO4 ausgewählt?
Mach mal ein Screenshot von der Seite Ladegerät.

So ist der Stand aus der heruntergeladenen Datei:

Wenn ich dann den Batterietyp auf Lithium Iron Phosphate ändere erscheint folgendes:

Dann stehen diese Werte dort:

Würde aber den Ladestrom auf max. 100A einstellen:

Muss ich dann hier noch was einstellen:


Beste Grüße aus Potsdam-Babelsberg