Moin zusammen,
ich möchte einen Cerbo GX gegen einen Ekrano GX tauschen, um auf dem Gerät mehr mit Node-Red machen zu können (das Display nehme ich auch gerne mit).
Gibt es eine Backup- und Restore-Möglichkeit, um das umzusetzen? IP-Anpassungen etc. einmal ausgenommen. Oder gibt es andere Migrationspfade? SSH (Putty, Winscp oder Linux) etc. sind mir bekannt und kein Problem.
Gibt es außerdem noch Dinge, die bei der Anbindung „VRM” von Victron zu berücksichtigen sind?
Was hast du auf dem Cerbo denn alles so spezielles eingestellt?
Die meiner Meinung nach üblichen/notwendigen Einstellungen hat man in 1min erledigt.
Wenn man reihenweise Analgen programmiert wäre das hilfreich und würde ich mir auch wünschen (wir versenden z.T. 10 oder mehr Anlagen pro Woche), aber bei einer einzelnen Anlage halte ich das nicht unbedingt für nötig.
Der Cerbo ist bereits seit Längerem in Betrieb und somit ein organisch gewachsenes System. Das heißt, es wurden nach und nach Einstellungen vorgenommen.
Ich müsste also jeden Menüpunkt einzeln durchgehen. Das wäre dann doch etwas hemdsärmelig.
Am besten wäre eine Backup- und Restore-Funktion (bei gleichzeitiger Nutzung würden dabei natürlich IP-Konflikte auftreten).
Oder eine “verbinde Dich mit Gerät X und übertrage alle Daten” Funktion.
Und dann wäre da immer noch das Problem mit dem VRM-Portal.
Gibt es nicht zumindest einen Leitfaden von Victron?
Das wäre aus Marketingsicht nicht wirklich schlau von Victron.
Die wollen die Dinger doch verkaufen.
hallo,
den node-red-flow kannst du ueber node-red exportieren und wieder importieren.
was die uebername der konfiguration angeht, stimme ich dir zu, eine export-funktion waeere hilfreich und man braucht definitiv mehr als 1 minute, um alles wieder richtig einzustellen. so gehen auch die namen der mppts beim umklemmen auf einen neuen cerbo verloren!
allerdings gibt es auch ein verzeichnis mit konfigurationsdateien, das man sichern kann, ob man das aber einfach auf den neuen cerbo kopieren kann, bezweifle ich. man wird wohl nur einzelne dateien daraus kopieren duerfen.
aber eine sicherung alle einstellungen ueber den mqtt-server kann bei der wiederherstellung der einstellungen sehr hilfreich sein, falls man die nirgends notiert hat. zumindest die namen habe ich, zusammen mit den seriennummern, in einer datenbank gespeichert, so dass bei meiner eigenen gui alles beim alten bleibt, egal wo ich die mppts anklemme. ich muss es nur in der datenbank wieder richtig einstellen, da ein wechsel auf einen anderen cerbo noch nicht von meinen programmen beruecksichtigt wird. das passiert aber auch nur sehr selten.
Was hast du denn alles?
Die meisten Komponenten muss man nur am GX Gerät anstecken und gut ist, da muss man nicht großartig etwas einstellen.
Was man immer bei einem neuen GX einstellen muss, ist die Sprache, Uhrzeit und vielleicht für die Kommunikation zum Netzwerk/VRM Portal.
Das hat man in 1-2 min gemacht.
Wenn man den Namen über VictronConnect im MPPT eingestellt hat, wird der bei einem neuen GX Gerät von da übernommen und man mus nix einstellen.
also die paar Werte kann man doch wirklich schnell eingeben .. und die SSH “Werte” muss man doch nach jedem Update auch neu machen…
Und die History-Werte bleiben erhalten… wenn Du im VRM Portal die Übernahme vornimmst..
???
Wo muss man denn im GX Gerät etwas zum Akku einstellen?
(Außer wenn man nen Selbstbau Akku hat, das ist aber auch dein Problem)
Auch der sollte automatisch erkannt werden, wenn Modbus aktiviert wurde und man in seinem Netzwerk nicht irgendwelche speziellen Einstellungen vorgenommen hat.
Am Zähler selbst sollten keine Änderungen nötig sein.
Bei offiziell unterstützen Akkus wird DVCC idR automatisch aktiviert und die Spannungs- bzw. Strombegrenzung ist in wenigen Sekunden gemacht bzw. kommen die Werte da auch vom BMS.
Im GX Gerät werden gar keine historischen Werte gespeichert, die sind alle im VRM Portal.
Bei einen Standardsystem mit offiziell unterstützten Komponenten hat man nicht viel einzustellen, das ist garantiert in wenigen Minuten erledigt.
Habe ich auch schon in ein paar Anlagen gemacht (altes CCGX gegen Cerbo oder Ekrano getauscht).
Wenn man natürlich viel selbst gebastelt hat oder mit inoffizieller HW/SW arbeitet, kann das natürlich anders aussehen, aber da ist man sowieso aus dem offiziellen Support raus.
Eine offizielle Möglichkeit zum sichern der Einstellungen würde sich auch nur auf die offiziellen Sachen beschränken, irgendwelche Skripts oder andere Software müsste man vermutlich weiterhin zusätzlich sichern/wiederherstellen.
Wie geschrieben, hätte ich nix gegen eine solche Funktion.
Aber eben für den Zweck, wenn man dutzende Anlagen mit den immer gleichen Einstellungen für Kunden vorkonfiguriert.
Für den einmaligen wechsel eines GX Geräts halte ICH es nicht für erforderlich.
Victron kennt das “Problem” und es wird da sicher auch irgendwann etwas kommen.
War wohl auch schon mal in einer Beta oder Alpha enthalten, hat aber zu viele Probleme gemacht und wurde dann erst mal wieder auf Eis gelegt.
Wenn es einfach und zuverlässig umzusetzen wäre, gäbe es da sicher schon etwas.