Gibt es eine Möglichkeit eine Firmeware vom CeroGX auf eine SD oder USB Stick zu sichern und diese dann bei bedarf wieder einspielen zu können?
Datensicherung, war mir bewusst. Mir geht es um die Firmeware. Ich würde gern die 3.50~27 dauerhaft auf einen Stick sichern.
Dazu habe ich bis jetzt leider nichts gefunden.
Alte Firmware Releases findest Du hier → Index of /feeds/venus/release/images/cerbosgx
Die gibt’s doch (noch) gar nicht…
EDIT: Achso, das ist eine Beta, oder?
Korrekt, die Beta.
Da abder ~28 ein Bug in der Darstellung vorhanden ist.
Puuuhhh, prinzipiell ist ein Cerbo auch nur ein Minicomputer mit einem speziellen linuxbasierten Betriebssystem. Es sollte, das nötige know-how vorausgesetzt, schon möglich sein ein Fullbackup zu erstellen.
ABER, man müsste da sicher herum probieren, was das Recovery anbelangt, wobei man immer Gefahr läuft, den Cerbo abzuschießen. Ein Testgerät wär da sicher sinnvoll, aber eben nicht billig…
Hallo sender,
Du verweist auf Google: cerbo gx backup - Google Search
Ich habe keine Lösung (Datensicherung des Cerbo GX) finden können. Falls es doch eine gibt, wäre ich für einen Hinweis unter: Backup / restore CerboGX's configuration
sehr dankbar.
Gruß
Regenwetter
Ich würde behaupten, das es für die allermeisten Systeme nicht wirklich erforderlich ist, da man im GX Gerät da meist ja gar nicht so viele Einstellungen machen muss.
Gerät werden ja automatisch erkannt, da muss man gar nix einstellen (außer man gibt jedem Gerät noch einen eigenen Namen).
Wenn wir Anlagen für Kunden konfigurieren sind die Einstellungen im GX Gerät in 1min erledigt.
Ich dächte ich hätte in der alten Community mal etwas dazu gelesen, da gibt es wohl eine Datei an die man per SSH kommt, in der die Einstellungen gespeichert sind.
Das mag auf Systeme in kleinen Booten oder kleinen Wohnmobilen zutreffen, aber Victron ist mit Ihren Systemen auch auf größere Booten und auch in Häusern vertreten, da sind die Systeme auch durchaus größer und die Vernetzung komplexer.
Bei mir sind es im Gesamtsystem aber auch nur vier Laderegler und zwei RuuviTag, die ich wirklich auseinanderhalten muss (und daher benannt habe), in dem Zug habe ich aber natürlich auch dem Akku und dem Multiplus entsprechende Bezeichnungen gegeben.
Aber auch die Netzwerkeinstellungen müssen natütrlich wieder angepasst werden, Also feste IP Ardresse, Gateway, Subnetzmaske und DNS-Server.
Dann musste ich noch eine andere Adresse (ve-can Port → Eindeutige Identifikationsnummer) vergeben, damit sich die beiden Cerbos nicht in die Quere kommen.
Dann musste ich noch irgendwo angeben, dass ich ein (erweitertes) “DC System” habe.
Bei “Dienste musste ich Modbus-TCP” aktivieren.
Dann habe ich irgendwo noch den ESS-Modus-3 aktiviert.
Und ich meine bevor ich die externe Steuerung aktiviert hab, hab ich auch nochmal Grenzwerte für die Spannung im Cerbo selber hinterlegt.
Aber die wichtigste EInstellung ist aber ja immer die, an die man nicht gedacht hat und die dann dafür sorgt, dass man zwei Stunden lang jedes Menü drei mal aufmacht.
Und in vier Jahren, muss der Cerbo mal gewechselt werden und dann, genau dann brauch ich ein ordentliches Backup, weil es dann darantiert nicht nur eine Einstellung ist, an die man nicht gedacht hat.
Bei den Laderegler, bei dem ich (gefühlt) nur drei Spannungen einstellen muss, da könnte ich gerne auf nen Backup verzichten, aber doch nicht bei dem Gehirn des ganzen Systems!
Aber das ist hier wohl der falsche Thread, hier geht es ja darum, die Firmware zu speichern.
Auch bei den meisten ESS sind keine großartigen Einstellungen nötig.
Bei MPPTs sollte es reichen über VictronConnect bei den MPPTs einen Namen einzugeben, das wird dann automatisch vom Cerbo übernommen → keine Einstellungen im Cerbo nötig.
idR hat man nur einen Akku und ein VE.Bus System → nicht wirklich nötig da einen Namen zu vergeben.
In den allermeisten Systeme bekommt das Cerbo automatisch eine IP über DHCP → keine Einstellungen nötig.
Nur sehr wenige werden mehrere Cerbos gekoppelt haben → keine Einstellungen nötig.
Wie gesagt hat man die üblicherweise nötigen Einstellungen für ein Standardsystem in 1-2 Minuten erledigt.
Victron geht hier vermutlich von den 99% der Standardsystem aus und sieht daher keine dringende Notwendigkeit für eine Backup-Funktion.
Für die Wohnmobile Systeme in den Wohnmobilen und auf kleineren Booten gebe ich dir zu 100% Recht. Dass größere Systeme nur 1% ausmachen, hätte ich nicht gedacht.
In technischen Anlagen arbeitet man mit festen IP Adressen und nicht mit DHCP.
Womöglich war meine Wahl für Victron dann im Nachgang nicht die beste Wahl. Ich habe mich unter anderem aufgrund der Modulatität und eben den offenen Schnittstellen (MQTT, MODBU TCP, …) für ein System von Victron entschieden. Da auf der Webseite auch Lösungen für große und auch komplexere Systeme beworben werden, bin ich davon ausgegangen, dass es auch dafür (nicht nur halbherzige) Lösungen gibt.
Du findest heute (aus gutem Grund) eigentlich keine Netzwerkkomponenten, bei denen man die Einstellungen nicht sichern kann. Victron tut sich damit langfristig keinen Gefallen. Das ist einfach nicht mehr Stand der Technik.
Aber nachdem ich gerade enttäuscht festgestellt habe, dass es die Möglichkeit immer noch nicht gibt habe ich die Einstelleungen des zweiten CerboGX, den ich austauschen muss, mit 28 Screenshots “gesichert” und hoffe, dass ich nichts vergessen hab.
hallo,
es gibt wohl eine moeglichkeit, alle einstellungen zu sichern, indem man einmal alle daten vom mqtt-server abruft und speichert. da hier auch alle einstellungen dabei sind, kann man die dann entweder von hand wiederherstellen oder sie ueber den mqtt-server wiederherstellen. allerdings muss man sie dafuer von hand zusammenstellen. ich denke, dass es dann wohl einfacher ist, sie von hand neu einzutragen.
und die node-red-flows kann man runterladen und sichern. das ist das einzige, was wirklich sehr viel arbeit machen wuerde, wenn man die alle neu programmieren muesste!
tschuess
danke, schaue ich mir das mal an.
Bisher brauchte ich MQTT noch nicht und müste mich da erstmal reinwursteln.
hallo,
benutz den mqtt-explorer unter windows. das geht am einfachsten.
tschuess