Hallo zusammen, ich brauche mal Hilfe. Ich habe einen EM540 entsprechend der Angaben im Manual installiert, um zusätzlich zur Victron-Anlage noch die von einem alten SMA erzeugte Leistung zu erfassen und zusätzlich in die Batterie zu speisen. (Das Victron-System umfasst zwei Laderegler und einen Multiplus II sowie einen Cerbo mit der neuesten Software.
Im VRM-Portal werden die PV-Leistung vom SMA (hier PV-Inverter) und die des Victron-Systems (PV-Charger) korrekt angezeigt. Jedoch ist der Wert bei den AC Loads nicht mehr korrekt, sondern die Summe aus der Last und der Leistung des SMA. Wie kann das sein? Was habe ich eventuell falsch eingestellt?
Vielleicht lieg ich da ja falsch,
aber ist der EM540 nicht saldierend ?
Müsste dann der Inverter nicht andersrum angeschlossen sein ?
Also sprich:
Auf L2 unten und die Sicherung oben ?
Ja, der EM540 ist dreiphasig, aber er kann gesplittet betrieben werden, um z.b. Über den L1 Kontakt einen Netz-Bezug zu messen, und über L2 einen Solar-Inverter zu messen.
Jedoch ist der Wert bei den AC Loads nicht mehr korrekt, sondern die Summe aus der Last und der Leistung des SMA. Wie kann das sein? Was habe ich eventuell falsch eingestellt?
Das ist jetzt bei “0W” ein schlechtes Beispiel, aber perse stimmt die Logik:
der SMA produziert X
die Batterie entlädt mit Y
Vom Grid ziehst du Z
Dann muss der Verbrauch X+Y+Z sein.
Wahrscheinlich hast du nun einen höheren Verbrauch wie “vor” der SMA integration und das wundert dich? Aber damit bist du dann JETZT erst richtig unterwegs, und davor wusste das System einfach nichts vom SMA und hat dann einen fälschlich zu niedrigen Verbrauch errechnet? (1000W echter Verbrauch, SMA speist 500 ein, System zeigte ein Verbrauch von 500 an)
Danke für eure Antworten. Na klar, sieht das besser aus, wenn Solar etwas kommt. Aktuell bei starker Bewölkung kommt von allen drei Anlagen zumindest ein kleiner Anteil:
390 W vom SMA
291 W von den Victron Ladereglern (Dach und Fassade).
Nur ist die Angabe bei den AC Loads ja falsch, da es die Summe aus den 390 W vom SMA und dem realen Verbrauch von aktuell nur 84 W ist.
Welches Gerät addiert denn die Werte, der EM540 oder der Cerbo? Ich hätte da gern nur den realen Verbrauch.
Poste doch mal ein Bild, wo du der Meinung bist falsche Zahlen zu sehen, bei denen der Inverter auch etwas liefert. Nur um nachvollziehen zu können wo dein Problem mit den Werten ist.
Du hast den SMA als “PV an ACOUT” konfiguriert. Bei der Auslesung über den EM540 ist er aber mit AC-IN verbunden.
D.h. du sagst deinem System gerade: “Hey, ich hab hier 390W Solar an AC-Out.” Das System sagt dann: “okay, ich messe an AC Out 84 Watt ausgabe, also ist der Gesamtverbrauch 390+84W, irgendwo müssen die 390W ja hin, wenn ich sie nicht messen kann.”
Stell in in den Eigenschaften um auf AC-IN, dann sollte es passen.
Einstellungen → PV Inverter → Inverters:
Nachdem ich den Screenshot gepostet hatte habe ich gesehen, dass bei Funktion Netz steht. Wenn ich das aber auf PV Wechselrichter ändere, dann wird die vom SMA erzeugte Leistung einfach ins netz gespeist, statt zusätzlich in die Batterie.
Jetzt scheint es aber bei den AC Loads wieder zu stimmen. Ich hätte aber gern, dass auch die vom SMA erzeugte Leistung zunächst zur Ladung der Batterie genutzt wird und erst wenn sie voll ist, ins Netz gespeist wird.
Ich habe ja einen SMA und keinen Fronius. Daher besteht hier keine Kommunikation, leider.
hallo,
du hast da einen fehler in deiner verkabelung. der strom vom pv-wechselrichter muss 2 mal ueber den zaehler und zwar einmal bei L2 fuer die pv-messung und einmal ueber L1 damit die einspeisung erkannt wird. dazu muss am ausgang L1+L2 eine bruecke rein!
Hallo Dieter, das verstehe ich noch nicht ganz. Welche Seite des Zählers betrachtest du als Ausgang? Ich verstehe es gerade nicht, sorry.
Bei der Verkabelung entsprechend dem Victron-Schaltbild speist der PV-Inverter über L2 ein und der Multiplus zieht aus L1 (bzw. speist hoffentlich bei Überschuss über L1 ein). Der Zähler addiert beide Werte, obwohl die Stromrichtungen unterschiedlich sind, und kommt somit auf den falschen Wert.
Sollte ich nicht lieber den den Multiplus gar nicht über den Zähler laufen lassen?
Ich möchte ja eigentlich nur erreichen, dass der Multiplus auch den vom SMA erzeugten Strom in die Batterie lädt.
hallo,
normalerweise ist es so, dass die zaehler in dieser reihenfolge angeschlossen werden:
netzzaehler vom versorger → smartmeter fuer den energiespeicher → pv-zaehler + haus
bei dir sieht das aber so aus:
netzzaehler vom versorger → smartmeter fuer den energiespeicher+PV-Wechselrichter
smartmeter fuer den energiespeicher → haus
damit kann das system aber nicht feststellen, ob es einen pv-ueberschuss gibt. und mit deinem schaltbild, kann das system auch nicht feststellen, was das haus braucht!
du musst also die verbraucher entweder hinten den zaehler oder den multi haengen und der pv-strom muss einmal ueber L2 als pv-zaehler und einmal in die andere richtung ueber L1 um einen pv-ueberschuss festzustellen. am zaehler muss also unten eine bruecke zwischen L1 + L2 und die verbraucher koennen so auch nicht erfasst werden, falls du L1 fuer die verbraucher nicht hinter den zaehler an L1 haengst.
wenn du eine 3-phasige anlage hast und alle 3 phasen mit dem system versorgen willst, brauchst du mindestens 2 smartmeter, ein dreiphasiges fuer das haus und einen einphasigen fuer die pv. da kannst du aber auch einen dreiphasigen nehmen und dann weitere pv-wechselrichter an anderen phasen anschliessen.
der punkt, hinter dem alles andere haengen muss, ist eben nun mal der erste smartmeter. dabei spielt es dann keine rolle mehr, ob der rest vor oder hinter dem multi haengt, sofern bestimmte bedingungen eingehalten werden.
wenn ich dich richtig verstanden habe, dann sollte ich meine bisherige Verkabelung vom linken Bild zum rechten Bild ändern, nicht wahr? Eine Brücke zwischen L1 und L2 am Ausgang würde ja bedeuten, dass ich die Sicherung des Multiplus nicht mehr brauche. Jedoch besteht dann meiner Meinung nach die Gefahr bei Netzausfall, dass der SMA das vom Multiplus geschaffene Netz als Referenz zur Synchronisation nimmt und weiterhin lustig einspeist.