Shelly Websocket zu langsam?

Hallo zusammen,
Ich habe einen Shelly pro 3EM der per Websocket Daten an den Multiplus GX sendet. Obwohl „das WLAN“ direkt zwischen beiden Geräten hängt (jeweils 1 Meter) scheint mir der Shelly zu langsam zu sein.

Das System fängt an zu schwingen beim Laden, da der Shelly den aktuelle Zustand zu spät übermittelt. Das ist jedenfalls meine Vermutung.

Anbei ein Bild wo quasi die Ladung im Hausverbrauch mit drin ist.


Lädt mit 2kw und rechts sieht es aus als wenn ich grad 1,8 kw so noch verbrauche, was nicht der Fall ist.
Die Ladekurve sieht dann entsprechend abenteuerlich aus:

Kann ich den Shelly direkt per LAN Kabel mit dem GX verbinden? Würde das etwas bringen? Das Script von Fabian hat bei mir leider nicht funktioniert.

Danke
Olli

was machst du denn mit dem Shelly ? Doch wohl kein Gridmeter simulieren ?

Doch :relieved_face:
Hab kein Platz für ein anderes SmartMeter bzw. schon eins von Fronius verbaut aber das bekomme ich nicht integriert.
Geht nicht mit dem Shelly?

Das läuft bei mir seit 1,5 Jahren mit einem Shelly 3EM (ohne “Pro”) am Hausanschluß. Es gibt da immer wieder Überschwinger beim Schalten von “digitalen” Lasten (Herdplatte, Bügeleisen), aber das liegt mehr an der auf 400W/s begrenzten Regelgeschwindigkeit der Multiplus als am Shelly. Und ein paar Sekunden später ist es wieder ausgeregelt.

Und wie hast du den Shelly angebunden? Per Websocket und per wlan?

Per WLAN mit Shelly 3EM SmartMeter with VenusOS / Cerbo GX - VictronEnergy bzw. GitHub - fabian-lauer/dbus-shelly-3em-smartmeter: Integrate Shelly 3EM smart meter into Victron Energies Venus OS
Dazu noch ein zweiter 3EM zum Messen der Erzeugung des alten SMA Wechselrichters, mittlerweile 9 MPPTs, 50kWh Akku und Node-RED für die Regelung.

Danke! Das Script hat leider nicht funktioniert bei mir, vielleicht liegt es ja wirklich am Websocket.
Die Daten vom WR kann ich direkt abfragen. Vielleicht schreibe ich Fabian mal an, wüsste nicht was ich da falsch gemacht habe.

Das Script ist ja für den originalen 3EM (Generation 1). Die “Pro” Varianten werden doch eigentlich von VenusOS schon ab Werk unterstützt, oder nicht? Ich habe keine Erfahrung mit den neueren Schnittstellen und kann nicht sagen, ob das Script da auch laufen müßte.

ich habe kein Fronius im Bekanntenkreis, aber deren Gridmeter sollte man doch so wie den SMA SHM oder Kostals KSEM abfragen und integrieren können.
Wenn der SMA WR LAN hat, kann man den per Modbus abfragen.

Hab den Pro nicht anders installiert bekommen, habe alle Scripte durch.
Das von Fabian Lauer war tatsächlich nur für die erste Generation, aber es gab ein abgewandeltes Script, dies hat aber auch nicht funktioniert.

Habe jetzt das hier probiert und meinen Fronius SmartMeter integriert bekommen, scheint auch per Wlan etwas fixer zu sein, ich teste mal.

Vielen Dank
Olli