Batteriekommunikation Pylontech us5000c mit cerbo funktioniert nicht

Hallo liebes Forum,

ich baue gerade eine Inselanlage um eine Hühnerfarm auf dem Feld mit Strom zu versorgen.

Victron Multiplus 2 48V 3000
Victron 250/85 Solarregler
Victron Cerbo GX
Victron Touchdisplay
Victron Lynx
Pylontech US5000C 2 Stück

Die Anlage funktioniert bis auf die Batteriekommunikation. Es wurde das originale Victron Typ A Kabel beschafft und korrekt angeschlossen. Im Display wird die Spannung, Leistung und Strom angezeigt, aber nicht der Akkustand. Es findet keine Kommunikation statt. Der Abschlusswiderstand wurde gesetzt und mit den Dipschaltern alles ausprobiert.

Was gibt es noch für Möglichkeiten?

Nachtrag:
In manchen Videos und Beiträgen habe ich gelesen, dass man den VE Can Port noch konfigurieren muss. Es gibt aber keinen Menüeintrag in den Einstellungen.

Der Akkustand mit SOC 100% sollte angezeigt werden, wenn du ein Balancing durchgeführt hast oder eben eine Vollladung erfolgt ist. Das interne BMS wird erst dann diesen Wert übermitteln.

Und die Akkus DC seitig diagonal anschließen

“Batteriewächter” sollte das Pylontech BMS sein … und die Kommunikationseinstellungen … siehe Mathias unten überprüfen.
Es kann sein, das im Moment der Multi als Batteriewächter fungiert und dir deshalb Werte angezeigt werden.

Richtiger Anschluss am Cerbo?
Konfiguration des VE.Can sollte unter “Dienste” sein, zumindest war das bisher so, die neue Menüstruktur habe ich noch nicht im Kopf.

Ja am Cerbo haben wir auch den Can Anschluss genommen. Wir haben auch zwischen 1 und 2 ausprobiert.

Ich bin unter Dienste fündig geworden. Was muss hier eingestellt werden?




Ein Menü weiter vorn sollte es eine Auswahl der Datenrate geben.

Hier sieht es so aus als wurde das schwarze Kabel genommen, welches bei Pylontech dabei ist.
Dieses Kabel funktioniert NICHT mit Victron!

… wohin ist denn das blaue Kabel … abgehend vom Pylontech plötzlich verschwunden …
… Ist denn das Kabel denn richtig herum ?

das stimmt. das war noch das alte Foto. Mittlerweile hatten wir das Kabel ausgetauscht.

VE Can hatten wir gerade auf Rate 500 gesetzt, dadurch ist der Solarregler aus der Anzeige geflogen. Ist jetzt wieder zurück geändert.

BMS Can steht jetzt auf 500. Leider keine Veränderung oder muss das System neu gestartet werden?

Dipschalter an den Batterien alle oben?

anderen Can Port nutzen und konfigurieren … oder den VE Direct nutzen …
deshalb

Dip Schalter können alle oben bleiben …

Die Veränderung auf 500 im BMS Can hat zur Fehlermeldung Battery Low Voltage geführt.

Eins nach dem anderen … du hast ja 2 Can Anschlüsse
Einer wird der Mppt … der andere muss der Pylontech werden.
Ignoriere die Meldungen erstmal … das wiederum ist eine Einstellungssache im Multi selber … Ve Configure ist dann an der Reihe … derMK3 Adapter liegt ja schon bereit

Can 1. Ist jetzt die Batterie angeschlossen mit Abschlusswiderstand.
BMS Can auf Rate 500 gesetzt

Can 2 ist der Solarregler mit Rate 250 wie gehabt.

Leider ohne Veränderung. Die Fehlermeldung ist aber weg.

schau mal in deine Geräteliste ob hier der Pylontech erscheint … und dann kannst du Details einsehen … Akkukapazität etc …

leider taucht der speicher nicht in der geräteliste auf

dann nochmal fast von vorne …
blaues Kabel richtig herum … Akkuseite … GX Seite ?
Kommunikation ist auf CAN BUS BMS LV 500Kbit/s ?
Abschlusswiderstand gesetzt

ja. das haben wir.

Pylontechs richtig gestartet … roten Master Taster festhalten bis beide wieder aus sind … dann wieder den roten Master Taster drücken bis beide gestartet sind.

tatsächlich lässt sich nur der untere akku mit langem druck auf sw ausschalten. der obere akku nicht. wir probieren mal.

wir haben jetzt alles ausprobiert. das obere modul lässt sich nicht über sw ausschalten. reset auch ohne erfolg.

Beide über Hauptschalter AUS … dann wieder EIN … Verbindungskabel stecken und Master über roten Taster starten

sehr gut. das hat geklappt. keine Alarme mehr an der Batterie. Allerdings nach wie vor kein Speicher in der Geräteliste.