Batteriekommunikation Pylontech us5000c mit cerbo funktioniert nicht

starte mal ruhig den GX neu

jetzt ist in der geräteliste

nicht angeschlossen als hinweis

was sagt denn der “Netzwerkstatus” für diesen CAN Port ? laufen die TX und RX Datenpakete ?

Mach bitte noch mal ein paar aktuelle Fotos auf denen man die Datenverkabelung gut sehen kann, also was ist wo wie angeschlossen.
Beim BMS Kabel zwischen Cerbo und Akku bitte so, das man sieht, was auf der weißen Banderole steht.
Und auch Bilder vom GX Display von den Can Port Einstellungen und der Geräteliste.

wir haben es hinbekommen. tatsächlich musste der terminator an der pylontech angeschlossen. außerdem der erste dipschalter der masterbatterie auf on.

leider kamen nach 4 Stunden die folgenden fehler.

  1. #67 Smart Solar MPPT Verbindung zum BMS unterbrochen
  2. Low Battery

Was kann man da tun?


An den Akku gehört normalerweise kein Terminator.

das dachte ich mir auch. aber aus verzweifelung haben wir alles mögliche ausprobiert. tja was soll ich sagen. läuft. zumindest ne kurze zeit :slight_smile:

Wie Matthias schon meinte, an diesen Anschluss gehört kein Terminator denn es ist der RS485 Kommunikationsanschluss … das hat mit deinem Problem nichts zu tun.
Kontrolliere mal die Pins und die Kontakte des blauen Kabels … Eventuell hast du beim “Reindrücken” des Terminators ja irgendwas bewegt … und zur Not tauscht du mal den Master und den Slave einfach aus …

Auch an den DIP Schaltern muss man nix machen.

Gibt uns doch noch mal aktuelle Fotos, wie ich oben geschrieben habe.

Welche Firmware läuft denn auf dem Cerbo?

Achja, die Batteriekabel über Kreuz an die Akkus anschließen, also + an die eine und - an die andere.

Guten Abend,

typisches Problem, hatten wir leider mit den aktuellen Pylontechs auch ein paarmal. Der Bus auf den Akkus hängt sich ggf. weg, wenn er “falsch angesprochen wurde”. Restart (also Akkus aus und BMS Neustart) funktioniert nicht wirklich, wenn noch DC drauf ist, also Batteriekabel angeschlossen sind und dahinter ggf. ein Laderegler oder Multiplus läuft.

Folgendes hat jedesmal geholfen:
- den Cerbo richtig konfigurieren (500kBit - LV, wie oben schon genannt)
- das BMS-CAN-Kabel einmal FALSCH anschließen (also das Battery-Ende in den Cerbo und umgekehrt)
- das BMS-Kable wieder richtig rum anschließen
- den Akku und den Cerbo vollständig stromlos machen (auch das Thema Laderegler und sonstige Quellen beachten)
- Alles Neustarten

Zu Diagnosezwecken kann es auch helfen einfach mal nur einen Akku anzuschließen, die DIP-Schalter alle gleich stellen, also alle aus (auf dem Bild oben sind die nicht gleich)

Ich hoffe, das hilft.

J.

… und nimm den MK3 mal ruhig vom 2. VE Bus … dann hast du nur den Multi dran … das sollte auch so ein , obwohl Gerüchte sagen, das es auch beides gehen soll.