Batterie entlädt nicht - Werte von EM24 (RJ45) werden nicht übernommen

Hallo zusammen,

ich habe das Problem das an meinem Multiplus II GX (5000) die Messwerte vom EM24 nicht für das ESS verwendet werden.

Der Zähler misst richtig. Ich habe parallel den Smartmeter von Fronius angeschlossen.

In der Geräteübersicht sehe ich, dass der Multiplus eine Leistung bei Grid von 5 Watt misst, obwohl der Werte bei 300 Watt im EM24 liegt. Dementsprechend startet er auch das Endladen der beiden Pylontechs US5000 nicht.

Habt ihr eine Idee um das Problem zu lösen?

Vielen Dank schonmal im Vorraus

Siehst du den Zähler im GX/Venus OS als Gerät? Ist am EM24 der Drehschalter nicht auf dem Schloss-Symbol?

Dann überprüfe auch ob der Zähler richtig konfiguriert ist. Also ist er als Netzzähler definiert und ist im ESS entsprechend der externe Zähler eingetragen und die Regelung über Summe aller Phasen?

Der ESS Assistent im MP2 ist eingerichtet?

hallo,

was hast du denn als netzzaehler eingestellt? vieleicht den multi?

tschuess

Ja, den Zähler sehe ich bei den Geräten. Der Drehschalter am EM24 steht auf 1.

Der Zähler ist als Netzzähler konfiguriert. Beim ESS ist externer Zähler eingetragen und Summe aller Phasen.

ESS habe ich im MP2 eingerichtet.

Hallo MFL,

Muss ja nicht der Zähler das Problem sein…. Die Details der Batterie wären interessant. 99% bei 49,9V ist nicht plausibel. Optimiert für Batterielebensdauer würde ich aus Schalten. Falls die Batterie nach Montage nicht auf 100% geladen wurde würde ich Batterie geladen halten für ein paar Stunden aktivieren.

Ich habe eine Pylontech US5000 angeschlossen.

Das Überschussladen funktioniert. Morgens lädt er die Batterie immer von 98% auf 100 % auf.

Hier die Details zu Batterie

hallo,

was mich doch etwas irritiert ist die angabe, dass nur 0 Ah verfuegbar sind. das koennte das problem sein. was steht dann bei den bms-parametern?

mal abgesehen, dass ein 100Ah akku fuer einen mp2 5000 etwas zu klein ist.

tschuess

Es sollten 2 Batterie Module online sein. Da steht nur 1.

Wie sind die Pylontech den verkabelt?

Das seltsame ist, das scheint normal zu sein….ist bei allen 6 meiner Anlage so. Zumindest im Moment bei Ladung.

hallo,

bei den anlagen, die ich kenne, ist das nicht so und meine pylons sind da sehr geizig, was informationen angeht weil die firmware im bms wohl zu alt ist.

deshalb sind ja die bms-parameter wichtig! denn die muessen uebermittelt werden, das andere sind nur informationen!

tschuess

Ja, ich hab zwei Pylontechs US5000. Ich habe erstmal eine abgeklemmt. Damit ich hier ein Problem ausschließen kann.

Klemm beide richtig an, so das in der Geräteliste bei Pylontech auch 2 Online 0 Offline angezeigt werden.

Wenn du sie zum ersten Mal DC seitig zusammenklemmst sollten die Spannungen nicht zu weit auseinander liegen.

Bei installierter Kapazität sollte 200Ah stehen für 2 US5000

Hast du denn die Assistenten installiert?

Ich hab die Pylontechs wie folgt angeschlossen.

Die zweite hab ich gerade wieder angeschlossen. Den ESS-Assistenten habe ich in de VE-Config eingerichtet.

Die kurzen DC Brücken zwischen den Batterien sollten raus wenn du beide an die Busbar angeschlossen hast. Immer nur ein Strompfad… sollte hier aber nicht das Problem sein.

Schau doch mal in die Anleitung der Pylontech. Es sollte so sein dass wenn du die Batterie mit der Verbindung zum Cerbo am roten Knopf ausschaltet die anderen Batterien auch aus gehen.

Dann sollten letztendlich beide in der Geräteliste auftauchen (2 Online).

Batterielife ausschalten und auf „geladen halten“ ersteinmal gründlich voll laden.

Ja, in der Geräteliste steht nun 2.

Einen Cerbo hab ich nicht. Ich hab den Multiplus als GX.

Batterielife ist auf geladen halten.

Mir ist gerade in der Bedienungsanleitung etwas zu den DIP Schaltern aufgefallen.

Eingestellt ist es so: Master steht die 1 auf on. Bei der zweiten Batterie steht die 2 auf on. Müssen hier beide gleich sein?

Hallo @MFL ,

Du musst an der Masterbatterie das CAN-Bus Kabel anschließen und das Link-Kabel am Master in Link-Port 1 und am Slave in Link-Port 0.
Die Kommunikation der beiden Batterien sollte dann funktionieren, Einstellungen an den DIP-Schaltern sind nicht nötig.
Wenn das klappt, dann lassen sich beide Batterien mit dem roten Knopf am Master ein- und ausschalten.
Wie @dennibu schon sagte…

Da war ich zu langsam - super! :+1:

Ja, so ist es angeschlossen.

Also kann ich die DIP-Schalter bei beiden Batterien auf 0000 lassen?

JA!

Important note on DIP switches

No adjustment to the DIP switches is necessary, unless you are using a LV-Hub to connect a large number of modules. The address DIP-switches must be set to 000 for correct operation, and the GX device will not detect the battery if you use any other setting. Larger batteries using an LV-Hub is discussed later in this document.

Quelle: Victron & Pylontech UP2500, US2000, US3000, US2000C, US3000C, US5000, US5000B, UF5000, Pelio-L, UP5000, Phantom-S, Force-L1 & L2 [Victron Energy]