Aufbau eines ungleichen Inselsystem, 4x MP II jemand Erfahrungen?

hallo,
du kannst das machen, wie du willst. wie das mit pv-wechselrichtern ist, weiss ich nicht, ich habe keine in meinem system.

tschuess

Jou,
Also, ich habe das System mit L4 aufgebaut, ( 4.MP II der eine separate Phase produziert ) funktioniert.
Habe die Cerbos nicht gekoppelt.
Der Cerbo 22 erkennt aber den Ladezustand ( zumindest sinkt er genau wie im Cerbo 1 )
Jetzt habe ich ausprobiert, das BMS Signas durch zu schleifen ( BMS 1 an Cerbo 1, BMS 2 an Cerbo 2 und die freien BMS Anschlüsse der Cerbos mit Patchkabel verbunden.
Dann erkennt auch der Cerbo 2 die beiden Batterien, aber er erkennt leider auch die PV Wechselrichter..
Ob das Probleme geben könnte ?
Will am 4.MP sensible Geräte anschließen, da darf die Frequenz auf keinen Fall ansteigen.
Und im Gegenzug dürfen die PV Wechselrichter keine Fehlinformation vom 4. MPII bekommen.
Jemand eine Idee dazu ?

hallo,
dann hast du pv-wechsrichter, die ueber modbus-tcp kommunizieren. ob die im cerbo aktiv sind, sollte sich aber einstellen lassen.

ob der multi die frequenz aendert oder nicht, kann man einstellen.

tschuess

Sind FRONIUS SYMO.
MOD-BUS ? kann sein. hängen ganz normal im Netzwerk, und kommunizieren mit dem Cerbo 1 darüber.
Hätte nicht gedacht, daß der Cerbo diese Daten dann auch an dem BMS Anschluß weiterleitet.

Ich könnte beim Cerbo 2 die PV Wechselrichter nicht erkennen lassen ( kann man ja ausschalten im Cerbo ) aber ob der dann doch die Daten verfälscht ?
Oder die Fronius meckern, daß ihr 2. Cerbo nicht antwortet will ich nicht ausprobieren.
Die Batterien haben schon genug gelitten durch das probieren .

Die PV-Wechselrichter werden vermutlich über das Netzwerk erkannt?
In dem Fall sollte es reichen beim 2. Cerbo Modbus zu deaktivieren bzw. kann man da auch einstellen, ob ein WR angezeigt werden soll oder nicht.

Wenn du im 4. Multi den PV-Wechselrichter Assistenten nicht installiert hast, sollte dieser auch mit der Frequenz nix machen.

Ich würde immer noch empfehlen die 4 Akkus über ein BMU laufen zu lassen.

Wenn ich noch mal so darüber nach denke, bräuchte man in deinem Setup für den 4. Multi nicht unbedingt ein Cerbo.
Der Multi könnte auch einfach nur so am Akku angeschlossen werden.
Geladen werden kann über den 4. ja nicht und bei der Entladung müsste man eben nur die Unterspannungswerte entsprechend einstellen.

Dem Akku ist doch völlig egal, was da auf der AC Seite los ist und zwischen den Cerbos werden auch keine Daten über den BMS Can hin und her geschickt.

ne, wenn ich die Verbindung zwischen den beiden Cerbos trenne sind die Daten im 2. Cerbo weg.
Wird also definitiv über den BMS CAN Anschluß weitergeleitet, die Daten.

zum BMU, die laufe ja über 2 BMU`S, anders geht es doch bei BYD gar nicht, oder ?
jeweils 2 Batterien an einem BMU, den dann am Cerbo über das BMS-CAN Kabel.

Würde halt schon eventuell gerne auch über den 4.Multi laden können über eine Phase.
( Dann könnte ich mein Windrad nämlich da anschließen ?!?!? )

Ja, man kann das Anzeigen ausschalten, aber, nur weil er ihn nicht anzeigt, versucht er da nicht dann doch irgend was zu senden ?

Nach dem Motto ich mache die Augen zu , sehe ihn nicht, spreche aber dem 1.Cerbo gelegentlich dazwischen, …

Was für Daten sind dann weg?
Die vom 2. Akku? Das wäre ja logisch.
Die Cerbo lesen den BMS-Can nur, da wird definitiv nix geschrieben.
Die Can-Bus Buchsen sind intern parallel, also stehen die Daten ganz einfach allen am Bus angeschlossenen Geräten zur Verfügung.

Mit der BYD LVL kannst du ein System mit 64 Akkus bauen, alles über ein BMU.
Das größte, was ich bisher gebaut habe war mit 20 Akkus, das läuft problemlos über ein BMU.
Ist aber auch alles in der Anleitung der Akkus beschrieben.

In deinem System werden die Fronius über Modbus nur ausgelesen, nicht gesteuert, da du ja Off-grid bist.
Schalte Modbus im 2. Cerbo einfach ab und gut ist, damit sollten die Fronius weder ausgelesen noch gesteuert werden.

nein, alle Daten von den PV Wechselrichtern sind dann weg, wenn ich die BMS Can Leitung abstöpsle, das bedeutet, er bekommt die Daten nur durch diese Leitung, und nicht durch das Netzwerk, wie Du vermutet hattest.
Das bedeutet, auf dem BMS-CAN Anschluß sind auch die Daten von den PV Wechselrichtern..
Und BMS Can Ist ja nicht VE Can.

Ich weiß, daß ich an die BMU bis zu 64 Batterien dran hängen kann, nur zum einen war das BMU bei dem Batteriepack dabei, zum anderen ist der Akkupack jünger als der erste, und somit hat er einen anderen Alterungszustand, und braucht / verlangt eine andere Ladespannung

Mir gefällt das Wort Sollte in Deiner Antwort nicht, :wink:
du weist ja, was meine Anlage schon für Probleme machte, und daß der eine Akkupack bereits zu warm geworden ist, obwohl er über ein separates BMU läuft.
Und bei 57,8 Volt Ladespannung hätte er längst abschalten müssen. hat er aber nicht.
von daher der Sollte das auch nicht, hat er aber gemacht, und was ist, wenn die Anlage dann beim Kunden steht, und da Probleme macht ?
am besten noch unter Tage, im V - Fall, … sehr schlecht !

Kann mir das nicht wirklich vorstellen, das macht nicht wirklich Sinn, das ist definitiv nicht so gedacht, aber das ist sowieso ein Setup außerhalb dessen, was offiziell vorgesehen ist.

Vielleicht hast du ja aus versehen das hier umgesetzt:

(aktuell leider nur in englisch)
Aber das läuft eigentlich über den VE.Can mit 250kBit/s nicht über den BMS-Can mit 500kBit/s

Also ich sehe keinen Grund warum das Cerbo über den BMS-Can Daten senden sollte.
Ich bin da zu 99% sicher, das das nicht so sein sollte.

Aber deine Akkus hängen doch parallel zusammen an der gleichen DC Schiene, da können die gar keine unterschiedlichen Spannungen bekommen.


Wenn ich mir nicht 100% sicher bin, dann schreibe ich “sollte”.
Das ist halt ein eher spezielles System, was du da hast, da kann man nicht alles mit Sicherheit sagen, das kann man dann im Zweifel nur live an der Anlage alles durchspielen und das ist deine Aufgabe als Installateur.


57,8V sind übrigens noch keine “tödliche” Spannung, das sind etwa 3,61V/Zelle.
Ein Zellüberspannungsalarm sendet das BMU erst ab 3,7V, bei 16 Zellen wären das 59,2V.
Wie schon mal geschrieben, müsstest du BYD fragen, bei welcher Spannung das BMS dann die Notbremse zieht.

Aber vielleicht hat ja auch gerade dein Setup mit den zwei BMU für genau dieses Problem gesorgt?
Wenn es so ist, wie bei dem System, das ich schon mal mit 2 BMU bauen musste (weil es zwei völlig unterschiedliche Typen waren und damit nicht zusammen an ein BMU konnten), dann schaltet das System immer alle paar Sekunden zwischen den beiden Akkus hin und her.
Einer sagt “laden stopp” und der andere “gib Stoff”, das System kann aber nicht so schnell reagieren.

Mit einem BMU bestimmt das ganze Paket bzw. die höchste/niedrigste Zelle ob/wie viel geladen/entladen werden darf und das BMU gibt das dann 1x an das Victron System.
Du hast jetzt u.U. zwei Signale, die sich widersprechen.

Die 2 Cerbos habe ich nach dem Problem mit den Fronius erst realisiert, zuvor war nur ein Cerbo mit 3 MP im Einsatz.
Das mit den Daten über das BMS-CAN finde ich auch nicht normal, ist halt leider so, egal, werde auch hier eine Lösung finden.
Wenn Du mal Zeit hast probiere es bei Dir im Betrieb doch mal aus, und Du wirst sehen, auch bei Dir wird das so sein.
Mit den 57,8V an den Batterien, ist nicht gut er hat ja auch Fehler im Cerbo gesetzt, bevor ich die Notbremse gezogen habe.

ich schreibe hier ja auch meine Erfahrungen, damit alle in der Community davon profitieren.

Die BYD`s bekommen leicht unterschiedliche Spannungen, Sieht man im Setup. Anscheinend schalten die intern ab, wenn die Spannung zu hoch wird, und die zweite bekommt eben den Rest.
Daher wollte ich auch keine 6 MP ins System hängen, da im schlimmsten Fall der Strom dann doch nicht reicht weil gerade 2 Akkus abgeschaltet haben.
1200A würden ja für 6 MP reichen, auch im Inselbetrieb.

der Cerbo 1 verarbeitet zumindest alle 2 BMU Signale einwandfrei. Den Rest ( Abschaltung ) übernimmt vermutlich das BMU BMS in den Akkus, ( gehe ich von aus )

Hätte halt gerne den Cerbo 2 nun auch noch an den BMU`s hängen, aber wenn ich mal wieder Zeit habe, werde ich das vielleicht auch noch realisieren.
( oder beim nächsten Update funktioniert es dann plötzlich )

Ich muß halt jede Spezialanlage zuhause erst mal selbst realisieren, bevor ich die ohne schlechtes Gewissen an meine Kunden ausliefern kann / gleich konfiguriere. ( Sicherheit geht immer vor, bei meinen Anlagen.)

Fange ja auch erst wieder mit der Geschichte an.
Habe eben Kunden die brauchen solche Anlagen für Wasseraufbereitungsanlagen Weltweit .
( Deponiewasser, das gefiltert werden muß. Und bevor das Deponiewasser ins Grundwasser gelangt , … Ein Stromausfall bei den Anlagen wäre tödlich für ganze Regionen ( Turkmenistan, Suadi-Arabien. Kuwait )

hallo,
dann verbinde dich doch einmal mit dem wlan-access-point der 2. cerbos und trenn die netzwerkverbindung, dann muessten die pv-wechselrichter auch weg sein.

es kann ja sein, dass der cerbo sich erst fuer die pv-wechselrichter interessiert, wenn ein bms angeschlossen ist.

victron hat ein paar solcher daemlicher bedingungen in der firmware!

tschuess

Dann müsste ich die PV Wechselrichter aber auch erkennen, wenn ich manuell danach suche, oder ?
Wenn kein BMS Kabel angesteckt ist, findet er auch keinen Wechselrichter .
Noch interessanter ist, ich habe die Wechselrichter abgeschaltet, vom Strom getrennt, so daß diese keine Daten mehr auf das Netzwerk senden können. Im 1. Cerbo erscheint dann auch keine Verbindung zu PV Wechselrichtern.
Wenn ich dann die beiden CERBOS dann an den BMS Steckplätzen verbinde, erscheinen auf dem 2. trotzdem die beiden Fronius.
Bedeutet, Cerbo 1 sendet auf diesem Port definitiv Daten an den 2.

hallo,
ueber den can-bus tauschen die mit sicherheit keine daten aus, auch wenn das moeglich waere.

tschuess

Ja anscheinend doch !
Wen ich die PV Wechselrichter abgeschaltet habe, und danach suche, findet der Cerbo 2 sie nicht.
Wenn ich die beiden Cerbos über BMS verbinde hat der 2. sie auf dem Bildschirm.
Auch wenn sie ausgeschaltet sind ! und auch im 1. als nicht verbunden drin stehen !

Ich habe auch immer mehr Probleme die über Modbus verbunden WR loszuwerden als diese zu integrieren.

Ich habe zuerst das automatische Scannen deaktiviert. Dann unter gefundene IP löschen. Bei Manuel hinzufügen löschen. In der Geräteliste löschen. Nicht verbundene Geräte löschen.

Selbst dann hat es noch ein paar Minuten gedauert bis der WR endgültig verschwunden ist.