Absorption wird von Wechselrichter verbraucht, was kann ich ändern?

Hallo zusammen!

Ich habe mir auf dem Campingplatz eine kleine Inselanlage aufgebaut. Victron Smart Solar MPPT 150/60 und Battery Monitor BMV700. Der Laderegler ist mit den Werkseinstellungen für Lifepo4 in Betrieb. Dahinter stehen zwei Akkus parallel mit 12V und zusammen 200Ah. Der Wechselrichter ist ein Fremdfabrikat und versorgt problemlos zwei Kühlschränke, die zusammen in der Spitze 100W verbrauchen.

Mir ist allerdings aufgefallen, das, sobald der Laderegler in den Absorptionsmodus geht, der zur Verfügung gestellte Strom sozusagen vom Wechselrichter verbraucht wird und die Batterien nichts mehr abbekommen. Die Spannung ist dann knapp unter 13,5V und bleibt dort, bis Abends der Strom von den Paneelen nicht mehr ausreicht, um die Kühlschränke zu versorgen.

Kann/muss ich da irgend etwas ändern?

Viele Grüße, Michael

Hi Michael

was für Akkus hast du verbaut und welche Ladeparameter gibt der Hersteller vor?

Die Lifepo4 Werkseinstellungen sind für die Victron Akkus bestimmt und passen zumindest nicht auf meine (Fremd-) Akkus.

Lifepo4 Akkus haben 100% voll eine Ruhespannung laut Internet eine typische Ruhespannung von 13,5-13,6V

Schau auch mal unter nach Batterieeinstellungen, da kann man fast alles ändern…

Wie realisierst du die Unterspannungsabschaltung wenn die Akkus leer sind?

Gruß

Dirk

Hallo Dirk.

Die Akkus sind von LiTime. Hier die Vorgaben:

Und hier die Einstellungen des Ladereglers:

Hier sieht man gut, was ich meine: Die Panele haben volle Sonne, ohne Verschattung. Der Laderegler ist, nachdem kurz 14,2 V erreicht waren, in Absorption gegangen. Der Strom geht aber fast komplett zum WR. Die Batterie bekommt nichts mehr ab und wird bis etwa 80% geladen/gehalten.

Bei Unterspannung schaltet der Wechselrichter ab. Ich habe dann eine Vorrangschaltung, die die Verbraucher dann mit Landstrom versorgt. Ist aber noch nicht vorgekommen, morgens haben die Akkus noch mind. 45% Ladung.

Viele Grüße, Michael

Was mir gerade auffällt: Kann es sein, das ich die 100% SOC zu hoch eingestellt habe? Der Akku gilt lt. Anleitung bei mehr als 13,3V Leerlaufspannung als voll…

Fragt sich, Michael

Woher kommt denn die SOC Anzeige? Ein BMV oder SmartShunt?
Wie sind da die Einstellungen?

Wenn der Akku 14,2V erreicht, sollte er auch bei 100% sein.

Nein, dann noch nicht. Das ist ja die eingestellte Absorptionsspannung, und erst nach der eingestellten Zeit der Absorptionsladung sollte dann der SOC auf 100% gestellt werden.

Das SOC kommt vom Shunt. Hier die Einstellungen daraus:

Ich denke, ich könnte mal den SOC neu synchronisieren. Also am besten, wenn der Laderegler von Absorption in Bulk geht?

Viele Grüße, Michael

Das blöde ist, das der Laderegler eine andere Batteriespannung sieht, als der Shunt.

Shunt:

Laderegler:

Beide sind übrigens mit einem Raspberry/Venus OS verbunden.

Viele Grüße, Michael

Dann ist der Leitungsquerschnitt vom MPPT zum Akku zu gering oder es gibt einen Übergangswiederstand.

Im rPi kannst du DVCC und da SVS aktivieren, dann bekommt der MPPT den Spannungswert vom BMV übermittelt.

1 Like

Hi Michael,

ich fasse mal zusammen was ich verstanden haben:

Du hast einen BMV 700, Smart Solar MPPT , 200Ah unmanaged Akkus und WR,
Das GX Gerät hast du uns aber unterschlagen. :slight_smile:

Ich würde die Parameter des Herstellers, sprich 14.4V für Bulk & Absorptionsspannung im Smart Solar auf Basis des einstellen

Du kannst die Werksvorgaben im Smart Solar nach deinen Wüschen anpassen, oder eigene Akkuseinstellungen anlegen.
Mit den Werten aus dem LiTime Screenshot bleibt die Akkuspannung dann bis zum Ende der Absorptionszeit auf 14.4V

Lade die Akkus bitte mit Netzstrom solange voll bis sie keinen Strom mehr aufnehmen und synchronisiere den BMV 700 manuell auf 100%.

Schau dir auch an wie die Einstellungen für die 100% Erkennung im BMV 700 eingestellt ist, da musst du ggf auch nochmals ein wenig nacharbeiten

Bitte schau dir auch nochmals die Unterspannungsabschaltung im Wechselrichter an. Die Einstellungen die ich kenne sind für LiFePO4 viel zu niedrig. Aber notfalls rettet dich das BMS.

Aber verrate doch mal warum die Lösung als Insel mit Netzumschaltung gewählt hast.

Gruß

Dirk

hallo,

du kannst nicht beliebig energie in den akku laden und bei 3,6V ist der normalerweise zu 99% voll. ein blei-akku wuerde anfangen zu gasen, wenn wenn weiter mit zu hoher spannung geladen wird, ein li-akku bekommt stress, wenn die spannung auf dauer groesser als 3,4-3,45V ist. und 14,4V sind 3,6V pro zelle.

so hoch lade ich meinen akku nie!

tschuess

Matthias, die Leitungsquerschnitte sind mit dem Victron MPPT Rechner berechnet, das passt.

Die Einstellungen im Rpi werde ich mal kontrollieren, das wäre ja der Idealfall wenn der Laderegler sie Infos vom Shunt bekommt.

Viele Grüße, Michael

Dirk, der WR schaltet bei 10,5 V ab.

Die Venus OS habe ich tatsächlich vergessen zu erwähnen. :person_facepalming:t2:

Ich habe die Insellösung installiert, da unser Campingplatzbetreiber für die Kilowattstunde 1,-€ berechnet. Die beiden Kühlschränke laufen die ganze Saison über (wir sind Dauercamper), und machen gut ⅔ unserer Stromrechnung aus, das sind gute 200kWh/200,-€ pro Saison. Die Vorrangschaltung stellt sicher, das die Kühlschränke weiter laufen, sollte Solar mal nicht ausreichen.

Viele Grüße, Michael

Hi Michael,

jetzt wird einiges klar :slight_smile:

Man hätte auch ein Multiplus mit Solarpriorisierung nehmen können.

Aber google mal nach LiFePO4 Ladezustand Spannung (UNBELASTET!).
Da siehst du genau das was ich gesagt hatte, die 10,5 V wären mir viel zu tief.

Ich hab den Batteriealarm auf 12.5V gesetzt.

Was dir aber als richtiger Camper noch fehlt sind die Ruuvi Sensoren um die Kühlschranktemperaturen zu überwachen.
Die lassen sich super einfach per Bluetooth einbinden.

Bitte denk auch dran, dass normale lifepo4 (ohne Heizung) nur bis an die 0 GRad C (oft mir vermindertem Ladestrom) geladen werden dürfen ohne Schaden zu nehmen. Wie lädst du die Akkus im Winter auf, wenn die Vorrangschaltung (wegen leerer Akkus) auf Netzbetrieb geschaltet hat?

Dir viel Spass weiter beim Dauercampen…..

Gruß

Dirk

Hi Dirk.

Die Ruuvi Sensoren werde ich nicht brauchen, die KS laufen ja so oder so.

Den Batteriealarm werde ich höher stellen, danke für den Hinweis!

Unsere Saison geht übrigens von April bis Oktober, da muss ich mir um tiefe Ladetemperaturen keine Sorgen machen. Über Winter nehme ich die Akkus mit nach Hause, da stehen sie frostfrei und werden ab und zu mal geladen.

Viele Grüße, Michael

Hi Michael

wenn du gerne noch ein wenig weiter basteln möchtest

Geht aber nur mit dem Multiplus.

An der Ladespannung kann man auch noch ein wenig (nach unten) drehen, wie Ferdi schon erwähnt hat.

Gruss

Dirk

Hi Dirk.

Die Multiplus Serie ist sicherlich sehr gut, allerdings sprengt sie meine finanziellen Rahmen.

Den Beitrag von Ferdi habe ich mir nochmal durchgelesen. Wenn ich “nur” 3,5V pro Zelle lade, hat der Akku ja maximal 13,6V. Wie wirkt sich das denn auf die Lebensdauer aus? Der Laderegler geht ja nur kurze Zeit bis an die 3,55V pro Zelle ran, danach halt er ja normalerweise 3,375V pro Zelle.

Viele Grüße, Michael

Das betrifft aber nur die DC Verbraucher.
AC Verbraucher werden bei anliegendem Netz durch das Netz versorgt, nicht durch den Akku.

Was meinst du damit, Matthias?

Viele Grüße, Michael

Die Solar- & Windpriorität funktioniert nur für DC Verbraucher, siehe Anleitung.