Absorption wird von Wechselrichter verbraucht, was kann ich ändern?

Ah, danke!

[quote=“Matthias Lange - DE, post:9, topic:43635, username:M_Lange”]

Im rPi kannst du DVCC und da SVS aktivieren, dann bekommt der MPPT den Spannungswert vom BMV übermittelt.

[/quote]

Dafür auch danke, dass hat geklappt!

Viele Grüße, Michael

Hi Michael,

Entschuldigung, dass ich dich mit der Solar & Windpriorität auf eine falsche Fährte geschickt habe und danke an Matthias Lange für die Aufklärung.
Ich hatte die Doku zwar vorher überflogen und die Videos angeschaut, aber wohl die DC Loads überlesen :wink:

Dieter Ferdinand meinte, dass er die Akkus mit einer niedrigen Spannung lädt als im Datenblatt steht, weil es die Akkus weniger stresst…sprich 3,4 *4 = 13,6V, bzw. 3,45 * 4 =13,8V. Ich hab da zwar auch mal danach gegoogelt, kann aber nichts sachdienliches dazu beitragen.

Ich hab auch die höheren Spannungen aus dem Datenblatt meines Akkus 1:1 übernommen (14.6+13,6). Da das Akkus kein auslesbares BMS hat kann kann ich auch nicht sehen was es macht. Fraglich aber bei welcher Spannung das BMS den Zellausgleich macht….

Die Absorptionszeit ist bei den Werkseinstellungen standardmäßig auf 2h gesetzt. Was man hier auch gut sieht.

So funktionieren LifePo4-Batterien nicht. Man kann den Ladezustand (SOC) nicht aus der Spannung in LifePo4 ableiten. Man kann ihn nur ermitteln, indem man misst, was hinein- und was herausfließt. Zwei Zellen, von denen eine zu 80 % und die andere zu 40 % geladen ist, können die gleiche Spannung haben.

Hallo Warzel,

die Tabelle war nur dazu gedacht, um bei einen unbelasteten Akku die Ladespannung, die Ruhespannung und ein Gefühl dazu entwickeln wo man der Unterspannungsschutz greifen sollte bevor das BMS abschaltet. Die üblichen Werte sind wohl für Blei-Akkus und meiner Meinung viel zu niedrig.
Und natürlich sollte man auch einen Batteriecomputer verwenden….

Gruß
Dirk

hallo,

die spannung ergibt sich aus der kennlinie des akkus. unterhalb von 3V ist der akku fast leer und oberhalb von 3,4V fast voll. wenn man bis zu maximal erlaubten spannung laedt, gewinnt man ca. 1% und wenn man bis zu minimalen spannung entlaedt, ist es das gleiche. dafuer hat der akku in dem bereich aber stress und die wahrscheinlichkeit, dass er schaden nimmt steigt. also vermeidet man am besten diesen spannungsbereich solange man nicht etwas hoeher aufladen muss, um den akku auszubalancieren. aber das mache ich bei meinem akku nur fuer 120 minuten in der woche, ansonsten ist bei meniem 15s akku bei 51V schluss!

tschuess