@M_Lange Danke für die Info. Mittlerweile habe ich verstanden wie die Umschaltung mit einem NOTSTROM Umschalter funktioniert, Vor allem aber WARUM man so einen Umschalter benötigt,
Und ganz wichtig WARUM der Umschalter einen Vorauseilenden NULL haben muss!
DAs war bei mir bislang nur so schwurbelig unklar im Kopf. Ich habe mir dieverse Umschalter angeschaut und auch die kraus & Naimer und auch die SONTHEIMER Notstromumschalter ULO16-63 (bei Ama…) Die fragte ich per support ob die Schalter des Type wirklich vorauseilenden NULL haben. Ja das wurde mir per support bestätigt.
Klaro den baue ich ein zur Umschaltung NETZ/GRID zur Multiplusanlage.
AUSFALL: ja es ist mir klar wenn ein Multiausfällt…dann werden alle drei wegen der Drehstromeinspeisung abgeschaltet(oder gehen auf Ruhe oder so. Dann muss man MANUELL auf NETZ/GRID umschalten.
Ich denke ich habe es verstanden.
Bin aber gern bereit auch darüber zu reden und auch anderen in dem Thema weiter zu helfen.
Eigentlich ist es ganz einfach…wenn man den Verdreher im Hirn entzurrt hat.(grins)
@ [Thomas]
(Profile - TF1978 - Victron Community)TF1978
DAnke für denb Hinweis , ich habe das Teil in 63A auch gekauft. Und habe mir von Sontheimer support (Germany) bestätigen lassen das der schalter einen vorauseilenden NULL hat
Hast Du bereits reale Erfahrung mit Umschalten gemacht? Also testweise wenn die Multipluse laufen zurück auf das NETZ/GRID umgeschaltet?
Nein, ist noch nicht in Betrieb, weil suche noch ne Elektriker der mitmacht usw.
Ich hab heute geschafft die drei 10 kW Batterien an die Wand zu tackern.
Nächste Woche möchte ich die Batterien an den Victron Lynx IN verkabeln.
Werden mit 35mm² daran anschließen, dazwischen soll ein Schalter zu trennen sein, welchen würdet Ihr mir empfehlen ?
- Heschen DC Miniatur-Leistungsschutzschalter, HSB6C-DC, 2 Polig, DC500V 125A, 35mm DIN-Schienenmontage
- ORIGINAL HELLA Hauptschalter
- Victron Energy Battery Switch ON/OFF 275A
Der Lynx IN wir noch Umgebaut damit 150A Sicherungen reinpassen.
hallo,
ich wuerde auf jeden fall 50 mm² kabel fuer die akkus nehmen! fuer die multis sind 35 mm² ok.
tschuess
@TF1978
wenn Du grob aus dem Gebiet Ratzburg (Norddeutschland) kommst, kann ich Dir jmd. empfehlen.
Kreis Herford (Gemeinde Kirchlengern) Also weiter weg.
Neues Problem:
Ich hab jetzt alle drei MP2 mit DC 48V versorgt.
Aber springen nicht an. Nur wenn ich auch “II” schalte springen sie nach 2-5 Sek an.
Aber warum nicht auf “I” ?
Woran kann es liegen? Tipps ?
Netzspannung liegt nicht an (nicht angeschlossen).
hallo,
die multis kennen 2 betriebsmodi: normalbetrieb und ladegeraet. wenn kein netz angeschlossen ist, bleiben sie als ladegeraet aus und im normalbetrieb wird der wechselrichter aktiviert!
also stell die multis einfach auf on und stell den rest ueber das gx ein! wenn du sie ueber das gx ausgeschaltet hast, kannst du sie auch nur darueber, ueber ein digitalcontrol oder die konfigurationssoftware wieder einschalten!
tschuess
Sollte genau anders herum sein, kannst du mal ein paar Fotos machen? Auch von den Schaltern.
I - ist der normale Betrieb
II - “Charger-only”
Normalerweise sollte man auch nicht an den Schaltern schalten, sondern immer über das GX Gerät.
Die Schalter am Geräte sollten immer auf I stehen.
Problem gelöst.
Das Netzteil war auf 48 Volt aber auf 300mA.
Als ich das Netzteil voll aufgedreht hab (48V 6A) dann sprangen sie an.
Jetzt geht es an konfigurieren zum 3Phasen inkl ESS und BMS ( Ladespannungen SOC usw.).
Warum mit Netzteil?
Einfach Akku dran und gut ist.
Solange kein Netz dran ist oder PV angeschlossen ist, kann da nix passieren.
weil ich die Batterieverkablung erst morgen mache.