3-Phasen Victron Multiplus II ESS per Fernwirkschaltstelle runterfahren

Mittels VE.Bus kann man wirklich nicht viel machen. Darum kann man eben auch den AUX 1 am MP nicht als “Input” nutzen. Ich habe auch mittels Modbus versucht auf die AUX ranzukommen, aber das geht auch nicht.

Der einzig Weg der wirklich funktioniert ist leider wirklich über den Cerbo GX und Node Red.

Was auch funktioniert, habe ich am WE angetestet,: ein Shelly Uni mit MQTT mit dem Venus verbinden und dann wieder Node Red. Es gibt auf Github ein Erweiterungstool und eine Beschreibung dazu, damit kann man dem Cerbo GX Daten und Senoren senden. Ist aber auch nicht plug and play.

hallo,
die ganzen shellys kannst du direkt in node-red einbinden, dafuer musst du nur die shelly-nodes installieren.

ueber den mqtt-server geht natuerlich auch, bedeutet aber nicht, dass das besser geht. muss man eben mal testen.

bei einer direkten abfrage kann man den shelly jedenfalls auf timeout ueberwachen und entsprechend reagieren. ueber mqtt ist das schwierig, da ja nur aenderungen gesendet werden!

oder du benutzt einen eingang vom cerbo. man kann da auch einen optokoppler/relais dazwischen schalten, wenn das signal eine andere spannungsebene hat.

tschuess

Das wusste ich gar nicht das man die Shelly direkt in Node Red haben kann. Danke für den Tip. Für mich ist das alles kein Problem, ausser das ich mich mit der Handhabung im Node Red etwas schwer tue, ist Software kein Thema.

Geht ja auch mehr um die Elektrotechniker die sich mit Software usw. nicht herumschlagen wollen. Soweit ich dass überblicken kann ist das mit Victron tatsächlich beinahe nicht möglich.