3-Phasen Victron Multiplus II ESS per Fernwirkschaltstelle runterfahren

hallo,
hier nochmal als datei:
flows (15).zip (1,1 KB)

man kann das zwar auch ueber modbus machen, aber was passiert, wenn die netzwerkverbindung mal ausfaellt?

ich wuerde nicht mehr geraete einbinden, als unbedingt noetig. jedes zusaetzliche geraet ist auch eine zusaetzliche fehlerquelle.

ich versuche solche dinge immer so zu programmieren, dass im fehlerfall ein definierter zustand herbeigefuehrt wird, damit nichts passieren kann!

tschuess

Absolut richtig, je mehr Geräte je mehr Fehlermöglichkeiten.

Nur kann ich eine Modbus Verbindung mittels Watchdog etc. Überwachen und entsprechend Alarmieren, und das behersche ich selber. Node-Red ist für mich absolutes Neuland und damit ich auch den VNB gegenüber bestimmt auftreten kann, muss ich was haben was ich kenne und behersche.

Modbus ist das was ich beruflich eben beherschen muss, und ist heute ausserhalb von grossen Steuerungshersteller auch Standart.

Und wie man sieht bin ich scheinbar nicht mal in der Lage dein Text als Import richtig rein zu kopieren. Wenn ich es schaffe und es mit Node Red läuft, werde ich das sicher so machen.
Vielen Dank für das File

hallo,
also mir ist es egal, wie du das realisierst. ich bin aber der meinung dass ein sicherer zustand des system vorrang vor einer alarmierung hat und den kannst du nie erreichen, wenn du die daten an den cerbo sendest. das geht nur, wenn der cerbo sich die daten holt und man einen timeout einbaut, der zuschlaegt, wenn zu lange keine daten mehr ankommen!

mit modbus werde ich mich wohl auch noch beschaeftigen muessen. aber solange ich das ueber mqtt oder ein anderes protokoll, das ich schon kenne, realisieren kann, werde ich das auch so loesen.
modbus werde ich wohl brauchen, um weitere daten direkt vom bms abzufragen.

und wie gesagt, sicherheit hat oberste prioritaet! egal ob bei der verkabelung, natuerlich mit sicherung, oder der steuerung mit einer fail-safe-funktion!

und man muss beim ersten versuch auch nicht unbedingt gleich die beste loesung finden, solange sie wenigstens funktioniert und man zeit hat, sich was besseres auszudenken.

tschuess

Genau dass ist aktuell mein Problem. Er will nächste Woche nochmals vorbei kommen und das ganze Testen, sobald es durch ist, habe ich auch die Zeit das zu optimieren und mich mit dem Node-Red zu beschäftigen. Klar ist auch für mich “fail-Safe” oberste Regel, Als Arbeitnehmer im Elektro-Gewerk ist das ja die erste Regel die man lernt und ein Lebenlang praktizieren muss, ansonsten ist das leben eher kurz geworden.

Ich habe mir noch ein paar Node-Red YT Video angeschaut und gesehen, dass man da ganz tolle Dinge machen kann, nur muss man es halt eben lernen.

Es gibt sehr viele Wege bei Node red um an sein Ziel zu kommen. Ich nutze ChatBox AI wenn ich funktionscodes brauche. Das funktioniert sehr gut. Wenn der erste Versuch scheitert kann man ChatBox das Fehlverhalten erklären und bekommt eine Korrektur. Den von der KI erstellten Code kannst du mit den Kommentaren komplett in den funktionsbaustein kopieren…fertig.

hallo,
das beispiel, das ich dir geschickt habe, ist die einfachste moeglichkeit, die man einfach zusammenklicken kann. du musst nur noch die richtigen werte in die change-nodes eintragen. ich habe bei mir die eingaenge so eingestellt, das ich 0 und 1 als status bekomme oder bekommen sollte. aber man kann natuerlich alle statuswerte im change-node beruecksichtigen, die moeglich sind oder es einfach einmal ausprobieren, indem man noch ein debug-node an den ausgang haengt.

bei meinen ersten versuchen mit node-red habe ich auch nur die verfuegbaren nodes zusammengeklickt und fehlende nodes unter palette verwalten dazu installiert. weil ich aber komplexere aufgaben mit vielen kriterien hatte, habe ich sehr schnell function-nodes benutzt und dafuer programme selbst geschreiben. immerhin programmiere ich schon seit ueber 40 jahren in verschiedenen programmiersprachen.

aber javascript ist sehr einfach zu programmieren. nur der variablen-zugriff kann sehr komplex werden, besonders bei einer indirekten adressierung!

selbst ein anfaenger sollte also mein beispiel problemlos bis auf 4 eingaenge erweitern koennen. obwohl es auch leute gibt, die es nicht mal schaffen, ein netzwerkkabel in den pc zu stecken oder eine wlan-verbindung aufzubauen.

tschuess

Mal eine ganz einfache Frage: wie muss die Beschaltung der Aux1 und Aux2 an einem MP2 wirklich aussehen? Nur Brücke dazwischen funktioniert nämlich nicht. Es gibt einen Assistenten der es zu lässt am Aux2 eine Sicherheitsschalter anzuschliessen. Aber wie genau soll das gehen? Leider ist die Beschreibung etwas undurchsichtig. Ich habe von 5 vdc bis 12vdc und Transistor beschaltung vieles gefunden, aber nichts ist so richtig erklärt.

Und ja, es ist mir klar es geht nur on/off, was aber eigentlich bei meinem VNB explizit nicht erwünscht ist. Es ist mir auch klar das es im Grid Code fix gesperrt eingetragen ist.

hallo,
die beiden pins zu bruecken reicht aus, da pull-up-widerstaende installiert sind.

eine stufenweise abregelung waere nur ueber das gx mit node-red moeglich.

tschuess

Also mit soviel Echo habe ich nicht gerechnet …
Vielen Dank für all die Beiträge !

Aber:
Leider ist da nicht eine einzige wirklich brauchbare Lösung dabei.
Klaro kann man das mit irgendwelcher selbstgeschriebenen Software umsetzen. Nur wird das vermutlich kein einziges EVU akzeptieren,
die EVN (Netz-NÖ) schon mal sicher nicht. Abgesehen davon bin ich zwar selbst Elektrotechniker, aber kein Programmierer. Dies kann auch nicht im Sinne der EVU´s sein, es muss da eine “Plug & Play” Lösung geben.

Ich bin bis dato noch nicht dazugekommen, das mit dem AUX1 auszuprobieren, eine vernünftige Beschreibung, was der AUX1 bei Grid-Code TOR-Erzeuger A V1.1:2019-12 macht, habe ich noch nirgends gefunden.

Zur allgemeinen Info: Ich habe am AC-out einen Fronius Symo 5.0-3 hängen,
und derzeit am Cerbo die Einspeisung in das Netz auf 0W gesetzt.
Dies funktioniert tadellos.

Geht mir leider genauso.
Allerdings muss ich ergänzend dazu anmerken, dass ich da auch gelesen habe, dass man bei Bedarf (zB mehrere WR) sehr wohl den Kontakt mittels Relais vervielfältigen darf, also zB für Multis, Fronius, Cerbo.

Und nun kommen auch schon die nächsten Probleme:
Laut Vorgabe des EVU´s darf ich maximal 4,0 KVA einspeisen (allerdings nicht über AKKU ! ). Jetzt muss ich also zuerst mal die Einspeisebegrenzung auf 4,0 KVA am Cerbo einstellen. Dies funktioniert ganz gut, auch der Fronius wird da entsprechend runtergeregelt.

Und wenn dann das Signal kommt, soll die ganze Anlage auf Nulleinspeisung gestellt werden.

Und genau das ist der springende Punkt - gibt es dafür überhaupt einen Eingang am Cerbo, wenn ja, wo wird der aktiviert usw (???) oder geht das nur mit dem AUX1 an den Multis (?) und was macht der Cerbo dann.
Kann man diese Vorgaben (Wünsche) der EVU´s überhaupt mit Victron realisieren?

Eine Möglichkeit wäre zB wenn Victron ein Interface herstellt, welches dann einfach an den Cerbo angeschlossen wird, welches dann die Einspeiseleistung auf 0 setzt.

Ich verstehe nicht, wie es sein kann, dass die EVU´s einfach ohne entsprechende Übergangsfristen Regeln aufstellen können, welche mit genehmigten Geräten nicht ohne erheblichen Aufwand/Kosten realisiert werden können!

1 Like

Wie eingangs schon erwähnt, ist die Anlage noch nicht genehmigt.
Grund dafür waren/sind von mir nicht beeinflußbare Verzögerungen im Bauverlauf.

Gehört hier nicht unbedingt zum Thema - wie gesagt, ich bin Elektriker i.P. und kein Programmierer - was ist eigentlich Node-Red?
Okay, ich weiß, es ist eine “Programmiersprache” für das Internet der Dinge (?), aber wie setzt man das bei Victron ein? Oder braucht man dazu eine RasPi, welcher dann an den Cerbo angeschlossen wird?

hallo,
was aux1 bewirkt, steht doch in der konfig: disable feed in. also die einspeisung wird auf 0 runtergeregelt.

leider duerfte das aber auch bedeuten, dass lasten am ac-in nicht mehr versorgt werden koennen, da der multi ja nur die leistung am ac-in kennt und die dann auf 0 regelt!

der cerbo hat zwar eingaenge, aber dafuer ist keiner defieniert, um das system abzuregeln!

im zweifelsfall musst du sowas einbauen, dann wird notfalls auch mal abgeschaltet:
https://archiv.ziehl.com/de/produkte/dl/Datenblatt-3569/?task=download

man kann mit victron alles moegliche realisieren, aber nicht auf einem weg, der so verdongelt ist, dass der anwender die einstellung nicht aendern kann, was meistens von den versorgern erwartet wird. die wissen anscheinend auch noch nicht, dass man auch von einem rundsteuerempfaenger die sicherung rausmachen kann!

tschuess

Warum darfst du aus dem Akku nicht ins netz einspeisen?

Mfg

Danke für die Info
Es war/ist mir aufgrund verschiedener Meinungen nicht ganz klar, was der AUX1 tatsächlich macht, fährt er di MP´s auf 0 - Einspeisung runter oder dreht er sie komplett ab. Manche haben auch gemeint, er bewirkt gar nichts oder erst ziemlich zeitverzögert und und und …

Ein “Fachmann” meinte sogar, man müsse bei allen MP´s den AUX1 durchschalten, man kann die einfach parallel anschliessen ??!! (Kommt für mich nicht in Frage).

Meine letzte Information ist, dass bei einem 3-Phasen-ESS lediglich der AUX1 am MP für L1 durchgeschalten wird, dann regelt er auch den Fronius (am AC-out) runter. Also ist voraussichtlich nicht mal eine Kontaktvervielfältigung nötig. Übrigens, bei mir hängt keine Verbraucher oder sonst was am ACin, alles am ACout.

Ich war jetzt fast 2 Monate nicht zu Hause, also konnte ich auch nichts ausprobieren. (Nebeneffekt: die Anlage arbeitete die ganze Zeit ohne jeglichen Eingriff samt WP-Betrieb absolut störungsfrei weiter). Das werde ich im Laufe dieser Woche nachholen und mal sehen, was passiert.

Was mir allerdings aufgefallen ist, derzeit liefert den PV-Strom für die Verbraucher UND die Akku´s zuerst der Fronius, und erst wenn der zuwenig Power hat kommen die RS450 mit den MP´s dazu ??? (Ich habe derzeit die Analge am Cerbo komplett auf Nulleinspeisung gesetzt).

Gute Frage, habe diese Info schon länger im Kopf, weiß aber nicht mehr genau, woher - werd ich mal nachsehen … wobei, wer viel fragt, geht viel irr … ich bin leider so dämlich …

hallo,
wenn du das system auf 0-einspeisung konfiguriert hast, spielt es doch keine rolle, welche pv zuerst abgeregelt wird.

und was aux1 angeht, der muss nur am L1 master angeschlossen werden, der verteilt die info dann an die anderen multis.

was das abregeln des fronius angeht, kann ich nichts dazu sagen. normalerweise bekommt das gx wohl keine information, ob aux1 geschaltet wurde oder nicht, deshalb sollte dein pv-wechselrichter darueber auch nicht abgeregelt werden.

tschuess

Kleiner Erfahrungsinput:
Bei mir in der Schweiz hat der eher genaue und komplizierte Herr vom VNB/EVU die Drosselung via GPIO vom RaspberryPi und dem Node-Red Skript nun akzeptiert.

Interesante Aussage dabei war eigentlich:
“Das muss als Gesamtsystem funktionieren, da ist es uns egal auf welchem Weg das Ziel erreicht wird. Wir wollen explizit keine Hardwaretrennung und keine 0/100% Regelung mehr, weil wir keine Verantwortung für Defekte aus einer Hardwaretrennung übernehmen können”.

Klar bei mir ist nun ein Smartmeter installiert das alle 2min (gem. Aussage vom Zählermonteur EVU) die aktuellen Daten an den EVU senden, somit sehen die sehr schnell ob die geforderte Drosselung (70%) eingehalten wird oder nicht. Wobei ich persönlich den Wert mit den 70% nicht ganz verstehe, denn ich hätte da mit dem Smartmeter eigentlich eine dynamische Anpassung erwartet. Das Smartmeter bei mir wäre technisch in der Lage auch via Modbus RS485 Geräte anzusteuern, ich gehe aber davon aus, dass der EVU dazu noch nicht ausgerüstet ist.

Hallo Andi,
könntest du so nett sein und ein Bild von deiner Node-Red Lösung posten und vielleicht dein Skript?
Würde die WLV von NetzNÖ in Österreich auch gerne über meinen Cerbo und Node-Red lösen.
Ich habe einmal kurz getestet den AUX1 auf meinen L1 zu schliessen und da ist nichts passiert, im TOR Code wäre es aber richtig eingestellt. Habe auch schon gehört dass man alle AUX1 anschliessen muss, somit finde ich die Node-Red Variante sauberer.

hallo,
es muss nur der aux1 des L1-masters angeschlossen werden. das habe ich selbst bei einem system so gemacht!

tschuess

Hallo,
Danke für die Info und für die Bestätigung dass es bei deinen Test so funktioniert hat.
Habe vor ein paar Wochen ein Firmware Update gemacht und seitdem nicht mehr getestet, werde dies aber nochmal testen.

Hallo Heinzi00, das ganze ist auch nicht von mir, aber ich werde denn Ersteller fragen ob ich es weitergeben darf und dir dann entsprechend senden.

Je nach den lokalen Bedingungen und Anforderungen des Netzbetreibers gibt es auch eine sehr einfache Variante über das Modbus-Register. Dieses Register ist von extern schreibbar und kann direkt mit dem Wert “max-to-Grid” beschrieben werden. Bin aber gerade nicht vor dem PC, darum kann ich dir die Nr. Gerade nicht nennen.

Also ich habe das mit dem Aux 1 vom L1 auch getestet aber der hat bei mir gar nicht darau reagiert. Ich gehe aber davon aus, dass ich in der Konfig noch was falsch eingestellt hatte.