Also mit soviel Echo habe ich nicht gerechnet …
Vielen Dank für all die Beiträge !
Aber:
Leider ist da nicht eine einzige wirklich brauchbare Lösung dabei.
Klaro kann man das mit irgendwelcher selbstgeschriebenen Software umsetzen. Nur wird das vermutlich kein einziges EVU akzeptieren,
die EVN (Netz-NÖ) schon mal sicher nicht. Abgesehen davon bin ich zwar selbst Elektrotechniker, aber kein Programmierer. Dies kann auch nicht im Sinne der EVU´s sein, es muss da eine “Plug & Play” Lösung geben.
Ich bin bis dato noch nicht dazugekommen, das mit dem AUX1 auszuprobieren, eine vernünftige Beschreibung, was der AUX1 bei Grid-Code TOR-Erzeuger A V1.1:2019-12 macht, habe ich noch nirgends gefunden.
Zur allgemeinen Info: Ich habe am AC-out einen Fronius Symo 5.0-3 hängen,
und derzeit am Cerbo die Einspeisung in das Netz auf 0W gesetzt.
Dies funktioniert tadellos.
Geht mir leider genauso.
Allerdings muss ich ergänzend dazu anmerken, dass ich da auch gelesen habe, dass man bei Bedarf (zB mehrere WR) sehr wohl den Kontakt mittels Relais vervielfältigen darf, also zB für Multis, Fronius, Cerbo.
Und nun kommen auch schon die nächsten Probleme:
Laut Vorgabe des EVU´s darf ich maximal 4,0 KVA einspeisen (allerdings nicht über AKKU ! ). Jetzt muss ich also zuerst mal die Einspeisebegrenzung auf 4,0 KVA am Cerbo einstellen. Dies funktioniert ganz gut, auch der Fronius wird da entsprechend runtergeregelt.
Und wenn dann das Signal kommt, soll die ganze Anlage auf Nulleinspeisung gestellt werden.
Und genau das ist der springende Punkt - gibt es dafür überhaupt einen Eingang am Cerbo, wenn ja, wo wird der aktiviert usw (???) oder geht das nur mit dem AUX1 an den Multis (?) und was macht der Cerbo dann.
Kann man diese Vorgaben (Wünsche) der EVU´s überhaupt mit Victron realisieren?
Eine Möglichkeit wäre zB wenn Victron ein Interface herstellt, welches dann einfach an den Cerbo angeschlossen wird, welches dann die Einspeiseleistung auf 0 setzt.
Ich verstehe nicht, wie es sein kann, dass die EVU´s einfach ohne entsprechende Übergangsfristen Regeln aufstellen können, welche mit genehmigten Geräten nicht ohne erheblichen Aufwand/Kosten realisiert werden können!