Und? Was hast du herausgefunden?
Mfg
Und? Was hast du herausgefunden?
Mfg
Der Fronius sollte auch einen entsprechenden Eingang haben, auf dem du das Signal vom Rundsteuerempfänger auflegen kannst und programmierst das dort.
Mein Symo 15 hat einen Datamangerkarte drin, die hat Hardware Kontakte mit denen man die Reduktion steuern kann.
Ist für den geforderten FW Schalter bereits eingerichtet, da kann ich auch noch einen 2 Kontakt drauf legen.
So bleiben wir bei Thema. Wie ist das jetzt zu realisieren bei der Netz NÖ, dass es für die passt? Hat da jemand schon eine Lösung?
Ich stehe vor dem gleichen Problem.
Die Umsetzung auf 60% Pwirk am Netzübergabepunkt lässt sich auch nicht vernünftig umsetzen. Eine dynamische Regelung sowieso nicht.
Wenn man dann noch AC mikrowechselrichter im Einsatz wird es noch komplizierter.
Ich weiß im Moment keinen Rat. Ich finde die Idee des Solarspitzengesetz im Grunde nachvollziehbar, aber die Umsetzung mit Victron ist eigentlich nicht vernünftig machbar.
Mich würde interessieren ob Seitens Victron an einer Lösung gearbeitet wird. Komischerweise sind die großen Hersteller der Standartlösungen scheinbar bestens vorbereitet.
hallo,
man kann das mit einem victron-system zwar problemlos umsetzen. das einzige problem bei der sache ist, das geht nur mit node-red und die versorger akzeptieren wohl nur loesungen, die direkt ueber den wechselrichter gehen oder ueber ein erlaubtes energie-management-system und das ist bestimmt nicht mit victron kompatibel!
nix wie aerger mit der ich kontrolliere alles mentalitaet und man darf es nicht manipulieren koennen. wann begreifen die endlich, dass man nicht alles kontrollieren kann und dass man auch alles manipulieren kann! selbst wenn das nicht fuer den standard-user gilt. aber der aendert auch nichts am victron-system!
tschuess
Ja, ich bitte darum.
Ich werde die ganze politische Diskussion hier dann später löschen.
Ich denke mittlerweile auch nichtmehr dass es unbedingt Manipulationssicher sein muss, aber wenn ich Node red stoppe funktioniert das Abregeln nicht mehr. Also könnte der Betreiber durchaus die Regelung unbeabsichtigt deaktivieren.
Wenn wir den Frust mal ausblenden…. wie könnte den eine Lösung aussehen?
Wie weit ist die Entwicklung seitens Victron.?
Und hat jetzt jemand für niederösterreich oder sonst wo achon umgesetzt?
Hast du das schon so umgesetzt ?
Normalerweise hat der Fronius ja einen eigenen Netzzähler und wird nicht über ein GX gesteuert….
Funktioniert das dann wirklich?
Mir fällt gerade auf dass es in der Diskussion bis hierher um Abregeln auf 0W ging… also ja das wird am Fronius funktionieren.
Aber halt nicht auf Nulleinspeisung.
Ein Ausschalten über fernwirk geht ja auch über Aux1
Dahingehend hatte ich bisher keine Anlage.
Bin mir da gerade nicht zu 100% sicher, da ich es eben noch nicht gemacht habe, aber in den Einstellungen des Fronius sollte es die Möglichkeit geben, die Erzeugung auf einen Wert X zu drosseln, wenn ein externes Signal angelegt wird.
Das ist dann aber eine feste Drosselung, unabhängig von dem, was tatsächlich eingespeist wird.
Also im Grid Code Austria ist bei AUX1 Zero Feed in hinterlegt, somit müsste der Fronius genauso auf das reagieren sofern Modubus steuerung aktiviert.
Reicht das der Netz NÖ?
Muss ja irgendwer gesagt haben das sowas in der Grid Code muss, E-Control?
Das solltest du deinen Netzbetreiber fragen.
Über das AUX Signal wird aber die Einspeisung komplett auf 0 gefahren.
Ob MPPTs/Fronius zumindest noch den aktuellen Verbrauch bzw. die Akkuladung abdecken, kann ich gerade nicht mit Sicherheit sagen.
Das Thema Drosselung auf 60% am Netzanschluss werde ich bei Gelegenheit mal ansprechen, vielleicht auf der Intersolar.
Wäre interessant ob ein Fronius der am GX gesteuert wird auf ein Signal am aux1 des Multi am VEbus überhaupt reagiert.
Vielleicht sieht man sich mal an der Intersolar
Denke schon das der Fronius hier reagieren sollte, aber viel mehr ist die Frage ob das die Netz NÖ akzeptiert. Weil eigentlich sollte es ja eine 0% WLV sein und nicht eine 0 Einspeisung.
Da bin ich mir ziemlich sicher, der Fronius muss natürlich für die Steuerung durch das GX Gerät konfiguriert sein.
Weiß noch nicht ob ich überhaupt in München sein werde.
hallo,
um die regelung zu deaktivieren, muss man nicht unbedingt node-red stoppen. abgesehen davon, wenn es sich verabschiedet, wird es automatisch neu gestartet.
und jede unerwuenschte regelung laesst sich auf die eine oder andere weise deaktivieren! selbst dann, wenn man nur an die anschlusskabel dafuer dran kommt!
tschuess
Hallo , hab die Parallel-Laufbedingungen 2025 gelesen und mein Kopfschütteln hör noch immer nicht auf. Soviel Schwachsinn hab ich in meiner 45 jährigen Berufslaufbahn noch nicht gesehen. Bin sehr dafür das der EVU die Möglichkeit haben muß seine Kraftwerke und PV Einspeiser zu steuern, Wechselstrom läßt sich nun mal nicht speichern. Aber nicht so:
bei Kontakt zu 0%, Kunde steckt RJ45 aus und produziert 100%
RJ45 T468B nicht A , nur pin 4 & 5 darf verwendet werden?!?!? sind immer blau/blau-weiss ![]()
Bild von cross-over-kabel !?!?!
CAT7 für Schaltkontakt ??!?!?!
“Auch bei angeschlossenem Patchkabel muss sich die Blendenabdeckung montieren lassen.” und der Vorschlag “Keystone Module, IP20” kann mir das jemand zeigen
…
“Lock-out-tag-out” für 6A LS ?!?!?!?! (Bis zur Montage des Steuergerätes durch Netz NÖ ist die Absicherung (Leitungsschutzschalter) nachweislich gegen Einschalten zu sichern und das Ende der Versorgungsleitung zu isolieren (Schutz gegen direktes Berühren).)
…
Würd gern mit den Verantwortlichen darüber diskutieren, steht nicht mal ein Name auf dem Papier.
Vielleicht gibt’s hier jemand mit Kontakt zu Netz NOE um Licht ins Dunkel zu bringen, bevor das Licht aus geht, würd mich sehr freuen weil in der Sache bin ich voll einig das wir nur gemeinsam stark sind. (Netz-Noe & Kunden)
hallo,
ganz einfach, keine ess-konfiguration, sondern eine usv-konfiguration anlegen, damit ist keine einspeisung moeglich und es sollte keine probleme beim anschluss geben.
tschuess