3-Phasen-ESS - maximale Ladeleistung wird nicht erreicht

Servus zusammen,
seit gestern habe ich mein 3-phasiges ESS am laufen (3x 5000er Multiplus).
Gerade ist mir aufgefallen, dass die Multiplus nie mit mehr als ca. 105A laden.
“Limit charge power” ist im ESS Menü deaktiviert.
DVCC ist nicht aktiviert - d.h. das Laden wir rein über die Multiplus gesteuert.
Der restliche Überschuss wird eingespeist, anstatt ihn mit in die Batterie zu schieben.
Jemand eine Idee woran es liegen kann?
Danke und Gruß,
Michael

Eingangsstrombegrenzung?

sagt das BMS vielleicht, es will nicht mehr Strom?

Eingangsstrombegrenzung ist auf 50A - also Maximum.
Im BMS ist keine Reduzierung gesetzt.

Was mir gerade noch aufgefallen ist - wenn die das CAN-Kabel zwischen Batterie und Cerbo abstecke hören die Mutliplus komplett auf zu laden.
Solange ich DVCC nicht aktiviere sollte den Multiplus/Cerbo doch eigentlich völlig egal sein, ob eine Verbindung besteht oder nicht.
Die Ladekurve wird doch allein über die Mulitplus definiert.

Bin mir nicht ganz sicher aber ich meine das Ladegerät am Multi ist Standardmäßig auf 35A eingestellt. Also wenn DVCC deaktiviert ist könnte es sein dass es dann über die Einstellungen am Multi begrenzt wird.
Nimm’s mir nicht über wenn ich mich täusche.

Warum kein DVCC ?? Hast Du keine Verbindung zum BMS? Das solltest Du Dir gut überlegen ;O)))
Und welche/wieviele Akkus hast Du denn?

Wo siehts du denn den Vorteil des DVCC?
Eine Verbindung zum BMS habe ich schon (d.h. ich kann die Parameter auch im VRM einsehen)
Aber das DVCC ist halt eben deaktiviert.
D.h. der Lade-/Entladevorgang wird allein von den Multiplus geregelt.
Und das BMS arbeitet eigentständig im Hintegrund als zweite Sicherheitsinstanz (natürlich muss man die Parameter so setzen, dass sie im Ernstfall erst nach den Zielwerten der Multiplus eingreifen).
Ich hatte das jetzt 1,5 Jahre mit 1xAkku und 1xMultiplus 5000 am laufen.
Einfwandfrei ohne irgendwelche Probleme.
Nun eben das Upgrade auf 2xAkku und 3xMultiplus 5000.

Wenn vom GX eine BMS erkannt wird, arbeitet die Lader immer BMS-gesteuert. Dem entsprechend kann das BMS den Ladestrom begrenzen, und wird es auch tun. Erst recht wenn das System erst seit einem Tag läuft. Die Batterien müssen erst mal eine Initialladung bekommen, das das BMS den Zustand der Zellen kennen lernt. Erst danach wird es die Ladung komplett frei geben.

Ich hab zwar kein Multiplus in meinem System, aber die MPPT werden alle extern (BMS) gesteuert, unabhängig davon, ob DVCC aktiv ist oder nicht.

Auch ohne DVCC merkt das System wenn ein BMS ans System angeschlossen wurde und geht in Störung wenn das BMS getrennt wird.

Meiner Meinung nach sollte man DVCC immer aktivieren, wenn ein entsprechendes BMS im System ist.
So kann das BMS den Ladestrom/Spannung reduzieren, falls erforderlich.
Der MultiPlus “sieht” ja nur die Gesamtspannung vom Akku und nicht die einzelnen Zellen.
So kann es z.B. sein, die Gesamtspannung zwar erst bei 54V ist, aber eine Zelle schon bei 3,7V.
Mit DVCC könnte das BMS jetzt dem System sagen, das es den Ladestrom reduzieren soll, damit der Zellausgleich die hohe Zelle runter ziehen kann.

Das glaube ich nicht, dass automatisch immer nach dem BMS gesteuert wird, sobald eines angeschlossen ist.
Ich hab gestern - bei angeschlossenen BMS - mit der Absorption-Voltage die im VE-Vonfig im Multiplus hinterlegt ist rumgespielt. Zuerst war diese auf 55,2V und exakt bisdahin wurde der Akku auch geladen (gemessen am Smart Shunt). Nach ändern auf 55,5V wurde exakt bis dahin geladen. Im BMS ist ein deutlich höherer Wert hinterlegt . Dieser wird also defintiv ignoriert wenn DVCC nicht aktiviert ist.

Ja du hast recht - vermutlich gibt es den ein oder anderen Vorteil mit aktivierten DVCC.
Mein Gedanke war bei deaktivieren DVCC, dass man einfach zwei unabhängig von einander arbeitende Überwachungssysteme hat. Einmal den Multiplus/Smart-Shunt und einmal das BMS.
Wenn einer davon Blödsinn macht - ist immer noch ein zweites System da das eingreifen könnte.

Ein MultiPlus/SmartShunt sind nicht wirklich ein Überwachungssystem, das wichtigste sind die Zellspannungen und die kennt nur das BMS.

Was wurde denn für ein Ladestrom in der VEConfig in den Multis hinterlegt? Bitte mal prüfen ob alle 3 Multis auch mit den 70A laden dürfen!

Hi,

welche BMS sind in den beiden Akkus verbaut?
Sollte es sich hierbei um Seplos BMS handeln, könnte folgender Link weiterhelfen:

Hi Manuel,
danke für den Hinweis.
Sind tatsächlich Akkus mit Seplos BMS.
Problem ist behoben.

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.