ich habe vor ein paar wochen meine Anlage fertig gestellt. Heute lädt sie mal richtig. Dabei ist mir ein komisches verhalten aufgefallen.
Ich habe einen Multiplus 2 5000 ein MPPT 250/85 und zwei Pytes V5a. Gesteuert wird mit dem Ekrano. Die Anlage läuft Netzparallel mit ESS
So läuft die Anlage eigentlich perfekt.
Akku Lädt so bis 90% danach begrenz das BMS den Strom. Der MPPT regelt runter alles gut.
Schalte ich nun die DC gekoppelte Überschusseinspeisung an dann knallt der MPPT 70 A in den Akku obwohl das BMS den Ladestrom auf 10A (CCL) begrenzt. Ist das verhalten normal? er speisst dann auch ca 1000W ein aber so gesund für die Akkus kann das doch nicht sein oder?
ich habe mit der Überschusseinspeisung auch einen komischen Effekt, aber anders als du.
Bezogen auf deine Beobachtung, das ganze hängt davon ab welches Gerät von welchem gesteuert wird.
Das BMS limitiert den Strom nicht auf die 10A, das BMS könnte das nicht.
Der Strom wird normalerweise vom BMS nur gemessen und der Messwert an den Multiplus übetragen. Der Multiplus regelt dann entsprechend den mppt Laderegler runter.
Dazu müssen zwei Datenverbindungen bestehen, vom BMS zum Multiplus, und vom Multiplus zum MPPT.
Du schreibst, dass der MPPT runterregelt wenn das Akku 99% hat. Es sieht so aus, also würde das also alles passen. Allerdings kann der MPPT auch selbst runterregeln, falls er keine Datenverbindung zum Multiplus hat. Der MPPT hat dazu eigene Einstellungen. Von den 10A (CCL) würde der MPPT in dem Fall nichts wissen und mit Volldampf laden bis seine intern eingestellten Grenzwerte erreicht sind, die sich an der Spannung orientieren.
Aber anhand deiner Bilder sieht das eigentlich alles korrekt aus.
Hat das einen Grund warum du auf 10A Ladestrom begrenzt? Ein V5a könnte 75A was ich gelesen habe.
Bei mir lauft es so:
Wenn das Akku recht voll wird, also > 95%, dann regelt der Multiplus-2 die MPPT Laderegler runter, obwohl DC Überschusseinspeisung eingeschaltet ist. Wenn der Akku 99% erreicht, schaltet er die MPPTs wieder ein. Das ist auch so eine komische Sache die jeder Logik widerspricht.
Scheinbar gibts in dem Bereich noch Nachholbedarf für die Software.
Gruß, Harry
Normal steht CCL auf 150 A das wird aber ich denke mal vom BMS übertragen und regelt sich automatisch runter sobald der akku über 90% kommt. das Funktioniert ja wie gesagt auch alles. es seih denn ich mache die Überschusseinspeisung an. dann knallt der Mppt volle 70A in den Akku obwohl der Akku CCL auf 10 stehen hat.
ich habe Gar keine Grenzwerter eingeben ich lasse alles vom BMS regeln. (Alle Einstellungen so wie sie von Victron für die Pytes V5a vorgegeben sind)
hallo,
der multi regelt garnichts, das macht das gx-device und wenn ein bms angeschlossen ist, werden die mppts und die ladeleistung des multis immer durch das bms geregelt, faellt das bms aus, werden alle ladegereaet abgeschaltet!
es gibt naemlich keine verbindung vom multi zum bms (ausser bei einem vebusbms) und den mppts!
hallo,
wenn du die dc-ueberschusseinspeisung aktivierst, gibt es keine strombegrenzung auf mppt-seite mehr, sondern nur noch eine erhoehte spannungsbegrenzung, also bekommt der akku alles, was er noch schlucken kann!
ob man diese maximale spannung ueber die dvcc-einstellung aendern kann, weiss ich aber nicht, da ich sowas noch nie ausprobiert habe.
Am besten nach der Aktivierung der Überschusseinspeisung den VE.Bus im GX-Gerät erst mal zurück setzen. Dazu in der Geräteliste unter MultiPLus-II, Erweitert gehen. Dann erneut prüfen ob es richtig funktioniert. Oft arbeitet das System erst nach dem zurücksetzen sauber im geänderten Modus! Die Pytes-Batterie sollte dann die Ladespannung über das GX-gerät automatisch anpassen und dadurch auch den Stromfluss steuern.
Achtung: Nach dem zurücksetzen startet der Multi neu und vorhandene Lasten am AC out werden abgeschaltet!
Seit wann wird das über die Spannung gesteuert?
Früher wurde da gnadenlos alles in die Akkus gestopft, unabhängig davon, was das BMS maximal erlaubt.
Ich habe Pylontech US3000C Akkus und hier setze ich die Ladespannung ab 80% SOC auf 51V herab und erhöhe die Ladespannung langsam wieder bei über 90% SOC und einem Zelldrift kleiner 40mV.
Vermutlich ist das dann mehr oder weniger hinfällig
Die haben bei Victron die Ladeeinstellungen geändert. Du kannst als Spannung ruhig 52,4 V einstellen… sowie EINE Zelle über 3,5 V geht reduziert Victron automatisch die Ladespannung… wartet etwas und erhöht dann wieder. Früher gab es immer Fehlermeldung wegen zu hoher Spannung, das gibt es jetzt nicht mehr.