24V System mit nur einem 435Watt Modul?

Hallo an alle,

ich habe ganz blöde Frage.
Ich habe ein 24V System das mit einem MPPT 100/20 geladen wird mit 4 Modulen a 120Watt. Es kommen wenn die Sonne anliegt 40Volt und 420 Watt runter.
Jetzt baue ich gerade alles wo anders hin bzw. Wechsel das Dach.
Da die 450 Watt Module günstig waren habe ich 4 Stück gekauft.
Mit einem Modul möchte ich die 4 Module ersetzen, meine Frage wird das funktioniert mit einem Modul.
Ist eine Inselanlage.

Technische Daten:

  • Maximale Nennleistung: 435W
  • Positive Leistungstoleranz: 0/+5 W
  • Spannung im MPP-UMPP: 43,6V
  • Strom im MPP-IMPP: 9,99 A
  • Leerlaufspannung-UOC: 51,8 V
  • Kurzschlusstrom-ISC: 10,64 A
  • Modulwirkungsgrad: 21,8%
  • Zellanordnung: 144 Zellen
  • Modulmaße: 1762×1134×30 mm
  • Gewicht: 21,0 kg
  • Stecker: MC4
  • Anschlusskabel: ca. 110cm

Ich Danke euch

Natürlich funktioniert das. Wichtig ist die maximale Leerlaufspannung des Moduls.
Da bist du mit deinen 51,8V ein gutes Stück von den maximalen 100V weg.
Was machst du mit den anderen 3 Modulen ?

Die anderen Module kommen noch evt. an ein Growatt Balkonkraftwerk.

Vorsicht, die Module haben einen U_MPP von 43,6V.
Der MPPT benötigt - um mit dem Laden zu beginnen - eine Spannung von V_BAT + 5V

Ich selbst habe ein paar ähnliche Module an einem Micro, diese liefern in den frühen Morgenstunden eher so 28-30V - Je nach Batteriespannung ist das schon “Grenzwertig knapp”, dass das Laden beginnen kann. (danach ist nur noch 1V Differenz nötig)

Vor allem muss hier bedacht werden, dass die Spannung bei warmer Umgebung ebenfalls weiter abfällt, da könnte es zu Situationen kommen, dass der MPPT im Sommer morgens eine ganze Weile nicht anfängt zu laden, weil die Modulspannung zu gering ist, aber das hängt letzten Endes davon ab, wie sich diese Module bzgl. Ihrer Spannung dann tatsächlich verhalten.

Danke für den Tip, bei den Modulen die jetzt dran sind ist es auch so, dass früh nicht geladen wird, meist ab 10:00 geht es los.
Mir reicht das auch völlig zu so.
Aber ich teste das mal und sonst hänge ich zwei Module dran, dann geht es ja.

Ich danke euch

Von diesen Modulen darfst Du aber keine zwei in Reihe an den MPPT 100/20 hängen, dafür ist die Spannung deutlich zu hoch (2x 51,8V=103,6V > 100V). Bei niedrigen Temperaturen wird das noch schlimmer. Dafür bräuchtest Du entweder einen 150er MPPT oder andere Module mit entsprechend niedrigerer Spannung.

Mit 2 * 51,8V Voc sprengst du dann aber die Specs des MPPT 100, vor allem wieder im Winter, wenn die Spannung “steigt”.

Ich würde es einfach mal provisorisch anhängen und schauen… ich denke 34-35 V sind morgens schnell erreicht, ich glaube nicht dass man auf die Startspannung warten muss.

Ich teste es Mal was überhaupt kommt. Ich danke euch noch Mal.

Eine Frage noch der Batterietrennschalter von Victron kommt der an den Plus oder Minus Pol der Batterie.

Danke

Du schaltest und sicherst immer den Pluspol ab.

Wenn du 2 der Module in Reihe schaltest, dann aber in gegenläufigen Positionen zb. Ost / West anordnest und dann auch noch den Aufstellwinkel sehr hoch wählst könnte es gehen. Die Sonne wird niemals auf beide Module gleichzeitig voll scheinen können.

Danke für den Tip.

Die Module würde ich so aufstellen. Da es auf dem Dach ideal dafür ist.

hallo,
gerade dann sollte man eine reihenschaltung auf jeden fall vermeiden und um die maximal-spannung niedrig genug zu halten ist das keine loesung!

tschuess

Danke dir. Dann werde ich erst Mal eins testen und dann sehen. Vielleicht reicht es ja mit einem Modul.

hallo,
du kannst die module problemlos parallel schalten, egal wie sie ausgerichtet sind.

tschuess

1 Like

Die Leerlaufspannung eines Moduls wird sehr schnell erreicht (oder zumindest eine hohe Nennspannung), das geht auch bei vollständiger Verschattung. Nur der Strom ist dann eben minimal.
D.h. parallel geschaltete Module mit unterschiedlichen Ausrichtungen oder wenn eins verschattet ist und ein nicht, macht keine Probleme an einem Tracker.
Die Spannung beider Module ist dann vielleicht minimal tiefer als die des Moduls mit voller Sonne, aber bei weitem kein Problem dass es zu einem Rückstrom durch das Modul führen würde.
Ich betreibe seit Jahren parallel geschaltete Module und habe einige Messungen dazu gemacht.
Daher bei sowas immer parallel, nicht in Reihe. :wink:

Ich sehe gerade sind ganz andere Module.

Okay, da müssen dann 2 Stück in Serie, um über 48V zu kommen, und die sollten dann in dieselbe Richtung zeigen.

Dachte ich mir schon, damit müsste es dann auch gehen. Ich probiere aber trotzdem erst Mal nur eins. Mal sehen ob es reicht.

Weil jetzt kommen ja 38V und die Batterie wird super geladen.

Wir reden hier von einem 24 V System …

1 Like