MPPT 150/60 Module and Battery sizing

Hi,

ich plane eine Anlage mit insg. 16 Module.

Der Plan ist aktuell, 12 Module über micro-WR und 4 Module über ein Victron MPPT 150/60 an einer 14 kWh Speicher hinter einer MP II 48/5000 anzubinden.

Die Module (ca 450wp, ca 40 Open-Circuit Volt) sollen in zwei serielle Paare Parallel angeschlossen werden, sodass 80 V Open Circuit Volt im String sind.

Nun wollte ich frage ob dieser Plan plausibel ist?

Viele Grüße,

Alon

hallo,
nimm entweder einen kleineren mppt oder 6 module (3 seriell, dann parallel) an diesen mppt. der kann naemlich 3 kW!

und 120V sind auch ein problem, da ist noch genug reserve.

wenn du die pv vorzugsweise zum laden des akkus brauchst, wuerde ich noch mehr ueber mppt-laderegler auf dc-seite anschliessen. wenn du alles ueber mppt anschliesst, musst du auch nur den multi anmelden und keine zusaetzlichen wechselrichter!

tschuess

Das hängt auch von Deinem Hausverbrauch ab…je nach Höhe ist es besser AC-WR zu nehmen oder entsprechend MPPTs.
Bist Du sicher das die Module nur 40V Leerlaufspannung haben … viele mit dieser Leistung haben 50V ?
Und wo willst Du die WR anschliessen ? Für ACout sind es zu viele (1:1 Regel)

Die Mikro WR hängen an anderen Phasen als der MultiPlus, also nicht am ACOut. Ja, 50v Leerlauf, das stimmt… ist aber trotzdem noch dann 100 zusammen…

Ich könnte dann z,B. den MPPT 150/45 nehmen… Kann man dann aber z.B. den MPPT 150/45 über den Cerbo GX steuern? oder muss ich hierfür den 150/70 VE CAN nehmen ?

Der 150/45 hat eine s.g. WireBox in M anstatt in L (150/60) - was bedeutet das?

(s. hier: https://www.victronenergy.com/upload/documents/Datasheet-BlueSolar-and-SmartSolar-charge-controller-overview-EN.pdf)

hallo,
alle mppts sind ueber venus-os steuerbar, alle ueber vedirekt und einige auch ueber can.

was die klemmen angeht, die passen immer zur leistung des mppts und der 150/60 hat eben groessere klemmen als der 150/45.

tschuess

Falls ich doch 6 Module anschließe, was wäre besser: 80v 30A oder 120v 20A? Der zweite ist einfacher von der Verkabelung her…

Und wg der Klemme: gibt es hierzu anhaben zum Querschnitt? 25mm2? 50? 75?

Lg

hallo,
bis 50A reichen 10 mm² und 16 mm² sollten noch passen. die groesseren mppts >=60A haben deshalb dann 25 mm² klemmen.

und die ganze grossen anschluesse fuer ringkabelschuh.

tschuess

3 in Reihe geht nicht !! Du überschreitest dann im Winter u.U. die maximale Spannung von 150 V …

Die Module diebisch grade plane, jolywood, haben Voc 39,7V, -0,3% /C Temp cooef.

Heißt per 50 grad 15%, also bei -25C ca 46V

Wäre das nicht plausibel, 3 Stück seriell anzuschließen ?

Lg

Ok, habe alle Angaben vom
Modul im Victron Mppt Finder eingegeben : 2 strings x 3 Module : 150/45 würde bis -25C reichen.

Danke für die Tipps…

Noch eine Frage Wg Kabel Querschnitt:

Der mppt ist an der selben Leitung zu Batterie wie der MP 2. der wiederum hat 50A anschlusswert (wenn ich mich nicht irre) und entsprechend ein dickes Kabel.

Für mich als Leihe kommt es komisch vor, an der selben Leitung dann den mppt mit „nur“ 16mm2 anzuschließen - denke ich da falsch?

Hallo zusammen, ich klinke mich hier mal ein, da mein Projekt sehr ähnlich ist.
Ich habe einfn MPPT 15/35 und 6 Module. Im leerlauf machen die module 41,4v, unter Last machen sie 12,65v.
Wenn ich 3 module in reihe, un davon 2 parallel anschließe, komme ich im leerlauf auf 124,2v, unter last aber nur auf 37,95v. Zum laden einer 48v Batterie, wird das la nicht reichen… oder geht man von der leerlaufspannung aus?


(Inhalt wegen fehler gelöscht)


Über eine kleine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße

hallo,
normalerweise klemmt man alle geraete an eine sammelschiene, natuerlich mit einer sicherung in der plus-leitung, die zum querschnitt passt. da kannst du dann problemlos kabel von 0,14 mm² bis ueber 150 mm² anschliessen, wenn du passende kabelschuh hast!

tschuess

hallo,
module die eine leerlaufspannung von ca. 40V haben, haben normalerweise eine mppt-spannung von 30-35V und wenn sie bei last nur noch ca. 12V haben, dann ist da was defekt!

z.B. ein hoher uebergangswiderstand bei den anschluessen, so dass teile des modules von den dioden ueberbrueckt werden oder die module taugen nichts!
bei mir faellt die spannung zwar von 110-120V auch mal auf 80-90V ab, aber da ist dann in der regel auch eine verschattung im spiel.

und ein 35A mppt schafft nur maximal um die 2 kW und keine 2,6 kW!

tschuess

Vielen dank für die Antwort.
Tatsächlich lag ein Übersetzungsfehler im Datenblatt vor.

Es ist vollkommen richtig, dass die module im leerlauf 41,4v
und unter Last 34,4v machen.
Die von mir angegebenen 12,65v sind in wirklichkeit Ampere(bei kurzschluss) und nicht (wie angegeben) Volt.

Und die 2.600W waren ein Tippfehler.
War gestern ein langer Tag :slight_smile:
Hab das im ursprünglichen Post gelöscht.

Fehler gefunden, Problem gelöst.
Vielen Dank