10 KW Solar auf dem Dach mit welchen Wechselrichter und Akku

Hallo Solar Freunde
Ich möchte nächstes Jahr unser Haus ausschließlich mit Solar Energie betreiben. Dazu brauche ich eure Erfahrungen. Ich möchte eine 10 KW Solaranlage aufs Dach montieren. Meine Frau und ich leben nur im Sommer in diesem Haus. Welche Akkus und welchen Wechselrichter würdet Ihr empfehlen. Ich möchte auch unser E. Auto damit laden. Vielen Dank für euer Wissen und Arbeit. LG

hallo,
ueberleg erst mal, wieviel strom du am tag fuer das haus brauchst und wieviel fuer dein e-auto, wie schnell du das e-auto laden willst, wie hoch die maximal parallel benoetigte leistung ist und wieviel ertrag du am tag mindestens bekommen kannst!

tschuess

Für die grundlegende Systemberatung ist die Commnunity nicht gedacht.
Bitte wende dich dazu ein einen Händler/Installateur/Distributor (in deiner Nähe) und kaufe die Komponenten dann bitte auch bei diesem, so hast du dann auch einen Ansprechpartner, der dich bei/nach der Installation unterstützen kann.

https://www.victronenergy.de/where-to-buy

2 Likes

Hallo und danke für deine Antwort. Grundsätzlich verbrauchen wir zwischen 4 bis 5 KW am Tag. Das E. Auto kommt noch hinzu. Ich spanien haben wir alles mit Victron ,allerdings ohne E. Auto, habe aber einige teure Fehler gemacht, die ich nun vermeiden möchte. Gedacht habe ich an eine 8 bis 10 KW Solar Anlage im schönen Ostfriesland, wo nicht immer die Sonne doll scheint, nach Westen ausgerichtet. Da wir oft viele Wolken haben, würde ich eine zwanzig KW Speicher haben wollen. Das Auto würde ich bei volle Sonnenstrahlung laden wollen.

hallo,
und was braucht das e-auto? und wie hoch ist die maximal benoetigte leistung?

tschuess

Das Auto kann von 1,5 KW an der normalen Steckdose geladen werden, was allerdings sehr lange dauert, aber auch mit bis zu 11 KW geladen werden, würde ich bei gute Sonneneinstrahlung benutzen. 10 bis 15 KW sollten möglich sein.

Wenn Du mit 11kW laden willst, dann kommst Du um 3-Phasen nicht drumherum.
Ich habe hier folgendes Setup:
3x PMP-II 48/5000
Cerbo GX
ca8kW Solarpaneele auf 4 Strings mit 2 á 5 Paneele (ca. 400Wp) an Reglern RS450/100
und das ganze mit knapp 60kWh Pylontech-Akkus.
Entsprechend der Victron Vorgabe und dem Taschenrechner würde man von den Pylontech-Akkus 4x US2000C / Multi benötigen. Beim US5000 entsprechend je 2. Das wären dann 6x US5000 = 28,8kWh.
Und natürlich die Wallbox

Wenn man das Ganze mit 3x PMP-II 48/3000 realisieren will, ist zwar die maximale Ladeleistung bei ca. 6kW (Der restlichen Verbraucher sollen ja nicht gleichzeitig aus dem Netz ziehen, nur weil das Auto geladen wird). Aber man könnte auch mit kleinerem Akku arbeiten. (3-4x US5000 würden dann reichen).

hallo,
dann brauchst du wenigstens 3 x mp2 5000 und einen akku mit ca. 30 kWh. allerdings wuerde ich keine pylontech nehmen, da ist mir der eigenbedarf mit 5-10W pro akku (us 2000c) deutlich zu hoch!

tschuess

Naja, wie viel wirst Du denn täglich mit dem Auto fahren? In Deutschland fährt der Normalbürger mit dem Normalauto weniger als 40 km pro Tag, und würde mit einem E-Auto deutlich weniger als 8 kWh Strom pro Tag dafür aus dem Netz ziehen. Und diese 8 KWh kann jeder Mensch sehr bequem mit sehr geringer Leistung nachladen, während er schläft.

Für 95% aller Leute reicht das Laden an einer Schuko-Steckdose immer aus. Höhere Ladeleistung braucht man nur auf Langstrecke unterwegs.

Für fast alle Haushalte reicht deshalb ein einphasiger Multiplus-II-5000 dicke aus. Mit Deinen 10 kWp-PV würdest Du in den Sommermonaten immer mindestens 20 kWh, an besten Tagen sogar an die 50 kWh täglich ernten, also weit mehr, als Du inkl Elektroauto verbrauchst. Und da hast Du immer noch reichlich Luft für eine Split-Klima, mit der Du im Sommer kostenfrei kühlen und den Winter über die unbewohnte Bude auf 8°C halten kannst.

Hallo Alwin. Danke für deine Antwort. Ich bin jetzt etwas informiert und werde mich mit etwas wissen beim nächsten Händler von Victron genau erkundigen. Danke noch einmal

Hallo Dieter. Danke für deine Information. Ich werde jetzt mit ein wenig wissen mich beim Händler beraten lassen, nun weiß ich das eine oder andere im voraus. Danke für die Information.

Anstelle der MP2 5K zzgl der RS450 gibt es auch die Hybrid-Systeme Multi RS.
Als Batterie habe ich 4x GobelPower GP-SR1-PC2000 mit je 14,5 kWh. Inzwischen haben die mit 314Ah-Zellen jeweils über 15 kWh. Die legen bei grob 120 EUR/kWh aus CN zur Haustür.

16 Stück dieser Zellen EVE MB31 mit 314 Ah gibt es vom deutschen Anbieter zum Preis von 975 € inkl Versand, beispielsweise auch auf Ebay. Und ein Yixiang-DIY Gehäuse mit allem Zubehör inkl JK BMS kostet inkl Versand (meist vom EU Lager in Polen) ca 400 €. Der Zusammenbau ist viel einfacher als der eines IKEA Billy Regals. Der Zusammenbau besteht darin, die Zellen in das Gehäuse zu stellen und alle Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel festzuziehen.

Kosten pro kWh: 85 €. Und dann weiß man, was man hat.

2 Likes

Hallo Björn. Schön das Du Dich gemeldet hast, und danke für deine Info. Ich bin Dankbar für jede Information. Euch allen einen schönen Feierabend.

Hallo Tom. Ich bin soooo dankbar für jede Information. Danke Dir und einen schönen Feierabend

Moin @Manni
das Venus OS/Verbo kann nativ nur mit einem BMS kommunizieren.
Wenn Du mehrer Batterien/BMS nutzt müssen die entweder als Stack agieren, d.h. eines ist Master und summiert die Wete der anderen oder Du benötigst Lösungen wie den Battery Safety Controller oder Serial Battery.
Ferner benötigt jedes BMS auch Energy. Daher habe ich mich für große Batterien (15kWh) entschieden, die als Stack agieren (BMS PACE 200).
Als DC-Busbar habe ich den Lync Distributor mit extra-Platine um Alarm bei durchgebrannter Sicherung zu erhalten.

HalloBjörn. Ich brauche noch soviel Informationen, und bin dankbar für jede Info. Leider sind nicht alle Händler seriös, deshalb ist es schon wichtig, sich auch anderweitig zu informieren. Deshalb ein großes Dank an dir. Euch allen noch einen schönen Sonntag. Lg

Sowohl für Zellen als für einen fertigen Akku würde ich bei NKon Holland gucken. Die haben gerade frisch einige Fertigspeicher im Angebot. Da kann fast keiner mehr DIY für bauen. Nkon pro oder irgendwie so. Einfach selber mal schauen

2 Likes

Die “NKON ESS Pro” Fertigspeicher sind tatsächlich sehr preisgünstig, aktuell kostet der Akku mit 16,1 kWh Kapazität 1.512 €. Verbaut sind EVE MB31 Zellen und ein JK Inverter BMS, eine Heizung, und ein Feuerlöscher. Durch DIY käme man allenfalls um ca 100 € günstiger weg.

DIY bietet aber einen weiteren Vorteil: da weiß man, was man hat. Man kann sicher sein, dass alle Schrauben mit dem geforderten Drehmoment angezogen sind, und dass man alles getan hat, um einen Kurzschluss zu verhindern …

2 Likes

Sehe ich auf der einen Seite wirklich ganz genauso. Auf der anderen Seite steht Nkon mit seiner Garantie dahinter. Ich weiß das im Garantie Fall alles anders ist als jetzt versprochen und würde es auch skeptischer betrachten, wenn es halt nicht NKon wäre. Ich hatte 2 mal Probleme. Eine Zelle war defekt……..Warum auch immer, das wurde kurzerhand abgearbeitet und ersetzt und das zweite Mal hat DHL fürchterlich geschlachtet und nur die Hälfte ausgeliefert, auch in dem Fall wurde es kurzfristig geregelt. Von daher habe ich eigentlich gerade bei Nkon ein gutes Gefühl. Bei fast allen anderen Lieferanten, gerade aus Fernost würde ich dir 1 zu 1 zustimmen

1 Like