Hallo zusammen, ich hätte eine Frage. Kann ich an eine 3-phasen-Anlage mit Quattro II (netzgeführt) einen Dieselgenerator (am separaten Eingang) schalten und gleichzeitig betreiben? Das Ziel ist, dass in den Wintermonaten der Dieselgenerator für eine zeitlang läuft und sowohl den Haushalt versorgt, als auch die Batterie lädt. Batterie hat 60kWh. Wenn also die Batterie angenommen ganz leer ist (in Theorie 0%), würde bei einer Ladeleistung von 3,5kW (70A*50V) pro Umrichter, gesammt 10,5kW, die Batterie in knapp 6 Stunden voll werden. In dieser Zeit können alle Hausverbraucher auch parallel versorgt werden (?). Und dabei keine Einspeisung und kein Bezug aus dem Netz. Ist der Gedankengang realistisch? oder bekomme ich ein Konflikt mit der BMS?
(Dieselgenerator ist ein kräftiger 50KVA, mit einer Leistungsregelung, ca. 53Hz).
Dok1.pdf (47,9 KB)
hallo,
da man immer nur einen ac-in aktivieren kann, muesste dann das netz abgeschaltet werden. allerdings weiss ich nicht, ob der quattro deinen generator mag, wenn er als ess konfiguriert ist!
dem bms ist das egal, da kannst du auch 20 wechselrichter fuer unterschiedliche stromkreise an einen akku haengen, wenn der gross genug ist. nur was die dc-pv angeht, die kennt die leistungsaufnahme der anderen wechselrichter nicht und wird eventuell abgeregelt. aber auch das kann man verhindern.
tschuess
Danke Ferdinand, ich hatte alternativ die Überlegung einen Deye SUN12K rein als Ladegerät für das Dieselaggregat und externe Wechselrichter, die bald aus dem Einspeisevertrag rauskommen, zu nehmen. Meinst du das wäre eine Idee?
hallo,
ich kenne die deye-wechselrichter nicht, aber der elektriker eines bekannten hat sie mir jedenfalls empfohlen.
welche pv-wechselrichter du in alten anlagen hast, weiss ich nicht. allerdings koennte es da probleme mit den vorschriften geben, wenn du da was anderes dran umbaust, ausser den modulen, da das dann schnell als neuanschluss gelten kann und sie keine zulassung mehr dafuer haben.
wenn du allerdings zusaetzliche dc-verbraucher ins system haengst, von denen das gx nix weiss, dann koennte es probleme beim laden des akkus geben, wenn ein bms angeschlossen ist und damit der maximale ladestrom begrenzt wird. leider wird bei der berechnung des ladestroms die angeschlossene dc-leistung irgnoriert. wenn also die dc-verbauche genau so viel strom ziehen, wie der akku als ladestrom akzeptiert, bekommt der keinen ladestrom mehr!
deshalb bin ich ja dabei, meine pv, soweit als moeglich, komplett an einen eigenen cerbo zu haengen, so dass ich die kontrolle habe und nur noch die ladespannung entsprechend regele, aber nicht mehr den ladestrom der mppts!
und die pv-wechselrichter haben bestimmt auch etwas gegen deinen diesel-generator, zumindest wenn sie pv-leistung liefern sollen, damit auch noch der akku geladen wird. da sind 53 Hz definitiv zuviel!
mach dir erst mal einen plan und dann pruefst du, ob das so alles funktionieren koennte.
tschuess
Du kannst deine drei Quattro-II perfekt mit deinem Generator betreiben und gleichzeitig auch deine Lasten am AC out vom Genset betreiben.
Dafür ist er ja von Victron so designt worden.
Somit kannst du mit 3x70A DC die Batterien laden und das BMS ist davon überhaupt nicht tangiert.
Nur wirst du wahrscheinlich die Quatttros nicht dazu überreden können, auf die 53 Hz zu synchronisieren.
Da musst du dann schon tief in die Trickkiste greifen - ansonsten kleckern die Trennrelais ewig dahin.
Und übrigens den Genset in dieser Konfiguration immer auf ACin 1 legen.
hallo,
die 53 Hz sind fuer die quattros kein problem. die sind ein problem fuer die pv-wechselrichter!
ausserdem aendert sich das verhalten, wenn man des system als ess mit grid-code konfiguriert. hier im forum findet man immer wieder berichte, dass die dann den generator nicht zuschalten!
tschuess
Der Generator und das ESS sind zwei total unterschiedliche Positionen.
Nur zum Nachdenken: Der Generatoreingang hat keinen Gridcode.
Der TE hat den klassischen Einsatzbereich angegeben, wo der Generator bei leerem Batteriesatz und eventuellem Ausfall des Netzes einspringt und eine vollständige Ersatzstromlösung liefert.
@d_ferdi hast du schon mal einen synchron Generator mit einemQuattro Verbund verheiratet?
Und ist es dir gelungen?
hallo,
mit einem quattro nicht, nur mit einem multi oder mp2 und es gab immer das eine oder andere problem, vor allem auch, weil das einschalten hoher lasten auch bei eingestellter eingangsstrombegrenzung dazu fuehren kann, dass der generator weggeschaltet wird.
tschuess