Bin vor zwei Jahren mit Victron in Kontakt gekommen
und daran hängen geblieben
Habe inzwischen einige Versuche mit meinem Generator und Multiplus2 unternommen.
Generator und Ess vertragen sich nicht. (Gridcode LOM)
Generator-Betrieb:
Der Multi ohne Ess akzeptiert Eingangs-Strombegrenzung und unterstützt
größere lasten am AC Out aus der Batterie. Die Ladeleistung passt sich an.
Läuft stabil und zuverlässig.
Netz-Betrieb:
Mit Ess ist „PowerAssist“ und Strombegrenzung inaktiv.
Größere Lasten am AC Out werden vom Netz übernommen.
PV Eigenverbrauch sehr gut.
Läuft stabil und zuverlässig.
Dank Grafana kann ich das Verhalten relativ genau aufzeichnen.
Um den Generator Nahtlos einzubinden bräuchte ich also zwei Multis.
Einen mit ess am Netz
Einen zweiten ohne Ess mit PowerAssist, Strombegrenzung und Schwacher AC Eingang am AC-In, am Generator und diese am AC-Out verbunden.
Das funktioniert natürlich NICHT.
Auf Anfrage bei meinem Händler bekam ich zur Antwort:
„Deswegen nimmt man ja eine Quattro weil genau diese am AC1 das ESS abdrehen kann.“
Jetzt ist es so das im Generator-Betrieb am AC In 1 weder „PowerAssist“ noch Strombegrenzung funktioniert.
Vermutlich ESS nicht vollständig deaktiviert ist.
Die Eingangsstrombegrenzung wirkt nur auf die Leistung vom Ladegerät.
Dadurch wird der Generator mit der Last am AC Out alleine seinem Schicksal überlassen!
Läuft sehr instabil.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem Quattro2?
Vielleicht ist er schon bei jemanden Erfolgreich im Einsatz?
Schon etliche Male diskutiert … und meistens landen wir dann bei der Lösung eines separaten 48V Ladegerätes, welches super am Generator läuft. Egal ob Inverter oder AVR denn diese Ladegeräte haben einen unglaublich weiten Spannungsbereich auf der AC Seite.
Lässt sich über Shunt auch als “AC Ladegerät” einbinden.
Aber der Generator könnte bei Quattro auch seine Leistung ZUSÄTZLICH zum Inverter beisteuern.
Und beim Multi mir entsprechendem Gridcode funktioniert es ja…
Ich hoffe das geht hier gut für den Quattro aus. Genau das verspricht er doch.
Für die Visualisierung ist das natürlich mit dem Quattro eine feine Sache.
Dann steht oder fällt es ja oft mit dem nötigen Geld. Der Quattro muss ja auch erstmal angeschafft werden.
Aber JA … es ging ja um die Erfahrung mit dem Quattro. Werden die eigentlich so oft bei uns im “Eigenheimbereich” verbaut ? Ich denke eher Nein. Da werden die Erfahrungen im englisch sprachigen Bereich wohl eindeutig hilfreicher sein.
Der Multi und auch der Quattro arbeiten Problemlos mit dem Generator
wie in der Beschreibung.
PowerControl und PowerAssist arbeiten auf beiden gut.
Ich konnte schön beobachten wie der Generator mit den eingestellten 16A belastet wurde. Bei steigender Last am AC Out wurde zuerst Ladestrom reduziert oder sogar
Strom aus der Batterie entnommen. Allerdings nur wenn kein ESS-Assistent installiert war.
Der Quattro2 verspricht aber einen Problemlosen Netz und Generator-Betrieb.
Genau für diese Aufgabe ist er Erschaffen.
Das umschalten auf AC In 1 reicht also nicht um Ess vollständig zu deaktivieren.
Wenn ich Ess-Assi deinstalliere und den Quattro2 neu starte wird auch der Generator wieder voll unterstützt.
Und das bringe ich mit dem Multiplus2 auch zusammen.
Somit ist der Quattro 2 für mich keine Verbesserung sondern kostet einfach nur mehr.
Hat man hier einfach in einen Multiplus2 ein paar Relais dazu gelötet?
Ich lass mich von meinem Händler überrasche, dieser vermutet einfach nur eine falsche Konfiguration. Kann jetzt ein paar Tage dauern.
Zu Steffen:
Ich glaube sogar das mein Händler noch wenige dieser Geräte verkauft hat und noch an niemanden der die volle Funktion benötigt.
Allerdings ist mein Händler nicht gerade unbekannt und unerfahren.
wir haben mit unseren Kunden schon viele ESS-System mit QUA-II und Generator laufen. Und es funktioniert.
Der Generator sollte schon auf die zu versorgenden Lasten am “AC out” ausgelegt sein in einem ESS-System mit Quattro-II. Sonst wird es nicht sicher funktionieren. Es kann ja auch Situationen geben wo keine Batterie mehr zur Verfügung steht. Anschluss an “AC in1” ist korrekt, damit ist auch der Schwarzstart des ESS-System möglich. Und ja, über die Eingangsstrombegrenzung wird der Ladestrom beeinflusst. PowerAssist funktioniert nicht, da ja das ESS den Wechselrichter steuert.
hallo,
also ich habe auch schon die erfahrung gemacht, dass es auch generatoren gibt, die an einem multi nicht funktionieren, egal was man macht. nur weil das 230V ac rauskommen, bedeutet das nicht auch zwingend, dass da ein sauberer sinus rauskommt!
Tja, so macht jeder seine Erfahrung. Die meisten Generatoren bringen aber eine korrekte Sinus-Welle heraus solange diese nicht defekt sind. Daran liegt es in der Regel nicht…
Hallo JUP
Freut mich das ich hier die Antwort bekomme die ich gebraucht hätte.
Das war die ursprüngliche Nachricht an meinen Händler:
Hat sich mein Händler wohl wenig Zeit genommen den Text genau zu lesen.
Sonst kann so eine Antwort nicht entstehen.
Batteriestrom steht fast immer zur Verfügung.
Da müsste die Anlage schon sehr knapp an den zu erwarteten Verbrauch gelegt sein
oder
der Generator Start zu knapp vor der Abschaltspannung des Quattro2 liegen.
Das sollte durch anpassen der Einstellungen zu verhindern sein.