hallo,
wenn du anstatt den grossen mp2 3 x mp2 3000 nimmst, bleibst du bei <=30 kVA wechselrichterleistung und kannst problemlos ca. 7,5 kW dauerhaft ins haus einspeisen. nur die ladeleistung ist dann natuerlich weniger als 6 kW, fuer den genauen wert muesste ich nachsehen.
allerdings koenntest du ja noch ein zusaetzliches ladegeraet installieren, wenn die ladeleistung nicht ausreicht.
eine andere moeglichkeit, waere es, die 3 x mp2 10000 nicht als ess sondern als usv zu konfigurieren, damit kannst du nicht einspeisen und die leistung der wechselrichter wird da auch nicht dazugerechnet. ich habe mein system so konfiguriert, weil ich damals nur ueber einen zusaetzlichen zaehler haette einspeisen duerfen, fuer den kein platz war, und ich haette doppelt so viele wechselrichter benoetigt und die, die das haus versorgen auch nicht als ess konfigurieren duerfen. allerdings gab es damals auch noch keine steuerung von victron, so dass das ganze sowieso auf diese weise nicht funktioniert haette!
man soll zwar auch fest installiert usvs im marktstammdatenregister anmelden, aber wenn man die als teileinspeisendes system anmeldet, was aktuell die einzige moeglichkeit ist, gibt es wieder mal andere probleme, die aerger bedeuten!
abgesehen davon, je nachdem was fuer eine eeg-anlage du hast, darfst du die auch nicht fuer den eigenverbrauch nutzen, oder du musst den status von volleinspeisung auf eigenverbrauch aendern, was wohl zu einem niedrigeren einspeiseentgelt fuehrt!
bei getrennten zaehlern ginge das sowieso nicht, dann muesste auch der anschluss geaendert werden.
oder du nimmst 3 x mp2 5000 und klemmst die module von einem wechselrichter auf einen rs 450/200 um, der kann 10 kW und es bleibt bei einer maximalen einspeiseleistung von ca. 20 kVA! allerdings musst du dann eventuell zusaetzliche kabel verlegen.
eine andere moeglichkeit, waere es, einen anderen 10 kW hybrid-wechselrichter als laderegler zu benutzen, der eine hoehere eingangsspannung hat. allerdings sollte der dann so konfiguriert werden, dass er den akku nie zu 100% volladen kann oder er sollte auf irgendeinem weg vom gx aus steuerbar sein. notfalls koennte man ja immer noch, mit geeigneten dc-schuetzen, die pv-strings einzeln abschaltbar machen, um die leistung zu regeln.
es gibt also einige moeglichkeiten, das problem mit der summenleistung der wechselrichter zu umgehen!
uebrigends, den rs 6000 gibt es auch mit laderegler und der hat auch keinen ac-in, kann also nicht einspeisen. er hat aber auch nur eine maximale eingangsspannung von 450V!
such dir was aus.
tschuess