Wir haben ein 150V, ein 100V Smart Solar Laderegler auf eine 48V Batterie. Zusätzlich läd ein DCDC Lader eine 12V Batterie von der 48V Batterie. Schaltet das BMS den 48V Akku aus, sind die Ausgänge der Regler und der Eingang des DCDC ohne Batterie verbunden. Kann das zu Hardware Schäden führen?
Warum schaltet denn das 48V BMS ab ??? da sollte ja nur im Notfall passieren.
Das Ladegerät von 48V zu 12V “könnte” Schäden nehmen wenn das ständig passieren sollte …
Das sollte es ja auch eigendlich nicht, aber wenn, dann sollte doch die restliche Anlage keinen Schaden nehmen. Wir wollen ja keine Zeitbombe bauen.
Das 48V/12V DCDC kann eigendlich 60V und die Regler sind auf 56V Ladespannung eingestellt. Aber funktioniert das auch völlig ohne puffernde 48V Akkus?
hallo,
du kannst die victron dc/dc-wandler auch ohne pufferakku an die mppts haengen. allerdings bricht dann die spannung stark ein, wenn nicht genug pv-leistung verfuegbar ist, so dass der dc/dc-wandler staendig ein- und ausschaltet und die startspannung kann man da auch nicht frei einstellen!
du solltest also entweder einen wandler benutzen, den du auf einen bestimmte eingangsspannung einstellen kannst und der dann auch nicht komplett abschaltet, sondern die leistung reduziert, so dass du trotzdem immer mit maximaler pv-leistung den 12V akku laden kannst. allerings sind die wandler als step-down-wandler eher selten. ich musste auch laenger suchen, bis ich einen bei ebay gefunden habe. der geht aber nur bis 40V am eingang.
solange das system dann morgends wieder ueber die mppts hochgefahren wird, ist das kein problem. nur wenn das bms dann wieder hart einschaltet, sobald sich der akku wieder etwas erholt hat, waere das schlecht!
also am besten dafuer sorgen, dass die systemspannung immer vorhanden ist.
tschuess