ich habe auf meinem Wohnmobil zwei Alden Panels mit 200 Watt. Diese speisen über den MPPT 100/50 (Ich weiß, der ist überdimensioniert) eine LiFePo 200 AH.
Jetzt habe ich noch ein Faltpanel von ecoFlow. Dieses würde ich gerne bei Bedarf zusätzlich mit einsetzen um meine Batterie zu laden.
Das Faltpanel und die Alden-Panels haben unterschiedliche Spannungen.
Ich dachte daher, dass ich je Panel ein MPPT verwenden muss, damit dieser die Eingangsspannung regeln kann. Kann ich die zwei MPPT an einer Batterie nutzen um diese zu laden oder wie müsste ich mein Setup konfigurieren?
hallo,
da hast du 2 moeglichkeiten: entweder einen 2. kleinen mppt oder wenn die spannung niedriger ist als die spannung der anderen module, den anschluss ueber eine dc step-up-wandler mit unterspannungsbegrenzung, so dass du den auf die mppt-spannung einstellen kannst.
allerdings wuerde ich den 2. mppt vorziehen, eventuell mit einem step-up-wandler, falls deine kabel recht lang sind und du keine dickeren kabel als noetig benutzen willst.
nur muss der step-up-wandler dann am besten in ein wasserdichtes metall-gehaeuse. die leistung darf natuerlich auch nicht so gross sein, dass der wandler nicht mehr ausreichend gekuehlt wird.
Vielen Dank für die schnelle Antwort, ich habe ja zwei MPPT. Der 100/50 wird von den Alden-Panels versorgt die haben eine Ausgangsspannung von etwa 24 Volt. Die Panel wurden von einer Werkstatt eingebaut und wurden parallel geschaltet.
Mein mobiles Panel ist von ecoFlow (HighVoltes) und hat 200Watt. Die Ausgangsspannung betragt 37 Volt. Für dieses Panel hätte ich einen MPPT 75/15 zur Verfügung.
Beide kennen LiFePo Batterien.
Auf die MPPT Spannung einstellen? Damit meinst Du, dass beide MPPT’s dann die selbe Spannung an der Batterie haben sollten?
Zusätzliche Bauteile würde ich gerne vermeiden, soweit es möglich ist.
hallo,
dann einfach am mppt anschliessen und den auf die richtigen werte einstellen. dafuer kannst du den drehschalter benutzen, aber besser waere es mit victronconnect!
hätte ich auch so gedacht, denn der MPPT Solarregler lädt ja ggf. auch parallel zum 220 Volt Ladegerät. Nur wenn man im Internet sucht, gibt es diverse Foren wo “Speziallisten” sind, dann lese ich es und bin verunsichert. Hier gibt es Aussagen, dass wenn z.B. ein Panel mehr beschienen wird als das andere Panel, dann gäbe es unterschiedliche Werte von den MPPT’s an der Batterie und die würden sich gegenseitig stören…
Aber ist es nicht auch so, wenn ein 220 Volt Ladegerät bei Landstrom vom Campingplatz lädt und die Sonne unterschiedlich stark scheint? Dann kommen konstante X Volt vom Ladegerät und die Y Volt vom MPPT? Das wäre doch bei zwei MPPT’s auch so, oder?
Das würde auf der PV Seite zutreffen.
Da sollte man nicht verschiedene Paneele zusammen auf einen MPPT klemmen oder gar mehrere MPPTs auf der PV Seite parallel klemmen.
Auf der Batterieseite spielt das keine Rolle, da musst du nur schauen, das die Summe der möglichen Ladeströme unterhalb dessen ist, was der Akku kann.