Zwei 24V/200A Quattros liefern zusammen nur 300A - Zu hohe Temperatur?

Hallo zusammen,

ich bin auf einem Segelschiff mit zwei Quattros 24 je 200A. Ich möchte daher gerne sehen, dass diese die Batterien mit 400A laden. Ich habe nun schon einige Untersuchungen angestellt und sehe, dass es primär mit den hohen Temperaturen zu tun hat.
Zuerst habe ich die Einstellungen auf volle Leistung angepasst. Default ist der Quattro auf 75% begrenzt.
Danach habe ich verschiedene Optionen getestet um die Umgebungstemperatur zu reduzieren.
Damit habe ich schon eine gute Steigerung des Ladestroms erreicht. Aber ich bin immer noch nicht zufrieden mit den Werten die ich bekomme.
Zudem sehe ich, dass der Strom auch bei guter, aktiver Kühlung stetig sinkt. Und dies unter den Wert der gemäss Victron Toolkit bei der gegeben Temperatur zu erwarten wäre.

Kontrolliert wird der Quattro von einem Lynx BMS an dem die Lithium Batterien hängen.

Was ich gerne sehen würde ist maximaler Strom bis min. 95%

Wie man in den folgenden Screenshots sehen kann, geht der Strom kontinuierlich zurück lange bevor man in den Bereich der letzten SOC-Prozente kommt.



hallo,
wie ist denn der verlauf der spannung?

tschuess

Was sind denn für Batterien angeschlossen und welche Grenzwerte (Speziell: maximaler Ladestrom) übermittelt das BMS an den Cerbo?

Hier nochmal der gleiche Zeitrahmen mit der vom BMS gemeldeten Spannung der Batterie. Die geht nicht über 27V !?
Hier ein Screenshot vom BMS. Aus meiner Sicht müsste der auf 28V gehen. Wie kann der bei 98% noch immer auf 27V sein? Mir scheint auch als würde der schon bei ca 70% SOC in den Konstant-Spannungs-Lademodus gehen.

Ich kann leider gar nicht viel einstellen. Das ist alles auf DVCC und gemäss dem sagen die Batterien was sie haben wollen.

Wir haben Lynx Smart BMS 1000A mit 10 SmartLithium 24V / 200AH alle “Balanced”

hallo,
deine systemspannung ist wohl auf 27V begrenzt, schau mal bei den bms-parametern und den dvcc-einstellungen noch, was dort fuer eine spannung eingetragen ist.

tschuess

Leider gibt es da kein Feineinstellung beim BMS. Kommt dann angeblich alles von den Batterien mit DVCC.
Dacht kurz das man da ev. 25.6V eintragen könnte, da dies ja auf den Batterien steht.


Ich finde die Stelle nicht, an der ich noch was einstellen könnte.

hallo,
wenn die mppts vom gx gesteuert werden, spielt die einstellung vom mppt keine rolle. pruef einmal die bms-parameter und die dvcc-spannunungsbegrenzung. einer der beiden werte muesste dann auf 27V stehen. die dvcc-spannung kannst du aendern, die bms-spannung kann man nur im bms aendern, aber nicht im gx.

tschuess