Hello,
mein Multiplus 2 ( Cerbo GX, ESS, Batrium) lädt bei nicht voller Batterie nicht dauerhaft bis zum max. SOC sondern wechselt immer wieder zur Einspeisung ins Netz, dann lädt er wieder die Batterie, dann wieder Einspeisung. Zeit der einzelnen Zyklen ist nicht nachvollziehbar.
Gewünscht wäre die Einspeisung erst nach Erreichen des max. SOC
Aufgrund des aktuellen Verhalten geht grad bei den aktuell kurzen Sonnenzeiten viel Energie ins Netz verloren welche eigentlich in die Batterie sollte.
Ist das Einstellungssache oder was Anderes?
Danke für eure Hilfe !
fG Didi
Falsche Werte könnten es schon sein … zb. falsche Spannungen in der ESS Übersicht aus der VE-Configure oder … FW etc.
Firmware ist aktuell, welche Spannungen meinst du ?
falsche Spannungen in der ESS Übersicht aus der VE-Configure
Sorry, bin da nicht so fit - wo kann ich diese Spannungen prüfen ? über die Remote Konsole ?
oder nur mit dem MK50 direkt am Multiplus?
Du lädst dir die Aktuelle Ve -Configure Datei herunter OHNE MK3 Interface …
VRM aufmachen / Geräteliste /
abspeichern … dann könntest du sie auch bearbeiten …
die Datei stellst du hier ein …
Da du keine DC - seitge PV hast, sondern alles Ac Seitig … könnte schon die Einstellung / Ladegerät falsch sein
Wird der PV WR am AC In separat erfasst und in der Geräteliste als PV vernünftig angezeigt ?
Wie und wo hast du denn diesen Batrium Akku her ? und wer hat das System aufgebaut ?
Super danke stell ich dann hier ein.
PV kommt über externen Wechselrichter und wird korrekt in der Geräteliste angezeigt
Batrium ist das BMS welchen meinen Akku überwacht
System wurde selbst gebaut und installiert und funktioniert seit Februar einwandfrei eigentlich.
I have been having same issue for some time now. It comes and goes. Currently my installation is stuck at 41% charge. It discharges as planned, but as soon as it drops below 41% it quickly tips up again…
The attached graphs show both charging and discharging in the same time slots
Eben gleich wie bei mir - anbei nun die VE-Config aktuell
c0619ab30fef_inst_ttyS4_Interfaces_Mk2_Tunnel.rvsc (5,6 KB)
Heute leider 6,0 kwH ins Netz verloren
Schau mal in der Remote Console in die Details/Parametern vom Batrium … ob es dir hier schon die Ladeströme begrenzt … CCL … 10° C sollten ja noch kein Hinderniss sein.#
dazu kommt, das deine Erhaltungsspannung von 54V schon ziemlich ausgeschöpft ist bei 62% … stell die mal zum Testen höher ein. In deinem Fall will der Akku garnichts aufnehmen weil die Spannung zu gering wäre die vom Ladegerät kommt.
Hast du ein 16S oder 17S Akkusystem ?
Zeige mal deine DVCC Spannungseinstellung aus der Remote Console
Es ist ein 16 S Akkussystem
Erhaltungsspannung kann ich erst übermorgen erhöhen, bin nicht bei der Anlage
Danke schon mal für deine Tipps vorab !!
Die VE-Configure kannst du ändern / abspeichern und wieder bei VRM hochladen.
Ein Neustart des Multis dürfte nicht erforderlich sein.
Aber mach das in Ruhe morgen … dann scheint auch die Sonne wieder … anders als bei uns
Hallo Netrange, ist es nicht so dass die unter „Ladegerät“ eingestellten Parameter im ESS. Betrieb vom Assistenten bzw. dem BMS überbügelt werden und in aller Regel keinen Einfluss haben?
Die Einstellungen des Assistenten wären hier denke ich wichtiger.
… ah ja … wir sind ja dabei …
wer oder was hier bei welchen Einstellungen und Akkus und BMS wie oder was übergeht oder bügelt ist inzwischen alles doch sehr unübersichtlich geworden … denke ich.
Manchmal ist es ja einfach die Beschäftigung mit dem System selber … die auch den Nutzer und uns selber weiterbringen … die ESS Übersicht haben wir ja oben schon zum Einsehen.
Auf ein Neues
Die Einstellungen des Assistenten wären evtl. noch hilfreich.
Aber mir ist das Problem grad nicht ganz klar, ist es so dass Energie teilweise ins Netz geht anstatt in die Batterie?
Dann Eingangsstrombegrenzung ?
… du kannst doch die Config einsehen … oder hab ich jetzt Tomaten auf den Augen ?
bin zu faul den Laptop zu starten.
… das ist schon ok … nach den Feiertagen
Aber hier wäre jetzt wieder die Frage , ob bei aktiviertem DVCC die Ladespannung laut Anleitung gedeckelt wird … 15S System
Im alten Forum gab es doch mal einen Workaround für die 16S Pytes …
wie schaut es da jetzt überhaupt aus … DVCC wäre ja automatisch aktiviert … lässt sich also nicht ausschalten … Im Menü oben sieht es aber doch so aus als würde es sich ausschalten lassen.
Es das so weil kein Pylontechakku dran ist oder wie entscheidet das System diesen “Schieberegler” ? Die FW des Cerbos ist ja auch aktuell … ???
Genau das ist das Problem - nur weiß ich nicht warum und das ist auch nicht dauerhaft sondern der Stromfluss schwankt immer zwischen Batterie und Netzeinspeisung hin und her
hallo,
die spannung wird moeglicherweise auch erhoeht, der maximale ladestrom aber nicht.
die spannung ist aber auch der grenzwert fuer die dc-ueberschusseinspeisung! ob die auch vom gx geaendert werden kann, habe ich noch nicht ausprobiert.
tschuess