Wie viele AGM Batterien (12V) sind in einem 48V System erlaubt

Bei mir laufen 20 AGM Akkus 4 in Reihe und 5 Parallel, jeder Strang mit 80A abgesichert.
350Ah. 48V System.

was betreibst du denn damit ?.. und wie lange schon?

Als reine “Notstromfunktion” wie es Klaus bauen will, würde es ja gehen … hab das gerade erst im anderen Beitrag gesehen. :wink:

Ich weiß dass die hier nicht optimal sind, aber die Akkus bekomme ich alle paar Monate gratis wenn ich will,… und als zusatz zu meinem 10kW BYD Speicher,…

Ich (in meinem Fall) will nur ein paar hundert Watt über die Nacht heraus nehmen um mit dem BYD Speicher länger über die Runden zu kommen (Bestenfalls noch mit “wettervorhersage” und Sonnenaufgan,… berechnen wie viel ich brauche ,… ist mehr Spielerei wie wirkliche Abhängigkeit)
und die Akkus sind (in meinem Fall zumindest, gratis)

Ich versorge damit die Grundlast.
Die Anlage läuft jetzt ein Jahr.

Super :+1: … das ist ja das was ich meine … eine (kleine) Grundlast ist überhaupt kein Problem.
Aber 3 Multis mit 200A PV Ladestrom und Entladeströmen und solche Sachen gehen eben nicht lange gut mit Pb …

hallo,
also ich hatte in meiner versuchsanlage mit 12 und 24V anfangs starterbatterien, aber die haben auch nicht lange durchgehalten. jetzt haengen im 12V-system nur noch alte akkus, die ich woanders ausbauen musste und die noch genug leistung haben, um da eingebaut zu werden.

im 24V-system haengen inzwischen 2 12V panzerplattenakkus, weil da brauche ich mehr leistung, da es meine ganzen usvs versorgen muss und das 24V-system an dem die wechselrichter haengen besteht aus 3 x 24V 750 Ah staplerakkus, wobei inzwischen allerdings mehrere zellen ausgefallen sind, so dass ich mal wieder umbauen muss unf fuer einen akku wohl nur noch 9 zellen uebrig bleiben werden anstatt 12. aber auch so kann ich ihn noch nutzen, allerdings nur mit geringerer leistung. allerdings sind die akkus inzwischen auch fast alle ueber 10 jahre alt.

das groesste problem mit den bleiakkus aller art ist aber ihr innenwiderstand. mit einem li-akku haette ich selbst bei vollast keine probleme, aber wenn der akku nicht mehr ganz voll ist, bricht die spannung so schnell zusammen, dass die abschaltspannung (etwas hoeher eingestellt) der wechselrichter unterschritten wird. selbst bei 80% habe ich es immer vermieden, die maximalleistung der wechselrichter zu ziehen und eine last von >= 10 kW hing nur dann am system, wenn mindestens die haelfte davon immer von der pv geliefert wird!

als die letzte zelle ausgefallen ist, hatte ich 2 moeglichkeiten, entweder eine neue kaufen (kostet ca. 350-400 euro) oder den li-akku, der das system unterstuetzt, zu erweitern. ich habe mich fuer letzteres entschlossen und auch gleich noch einen 24V-li-akku zusammengebaut. wenn also der tag kommt, an dem ich die blei-akkus ausser betrieb setzen muss (ich rechne damit, dass in den naechsten 5 jahren nur noch maximal 24 zellen funktionsfaehig sein werden, wenn ich glueck habe) auch gleich einen 24V-akku zur hand, den ich dann nur noch erweitern muss.

da an den bleiakkus aber hauptsaechlich nur meine technik haengt und eine notstromversorgung fuer das haus, ist es kein problem, dass die inzwischen nicht mehr die volle leistung bringen. dafuer ist ja das neue 48V-system da mit inzwischenn 700+560Ah und einen weiteren 280Ah akku muss ich noch zusammenbauen, sobald ich zeit dafuer habe.

ich kann fuer ein system, das auch mal ueber laenger zeit ohne pv-unterstuetzung die volle leistung liefern muss, nur empfehlen, keine bleiakkus zu benutzen. deshalb habe ich auch die sauna moeglichst nur bei wolkenlosem himmel benutzt, weil die braucht 9 kW! inzwischen waere das egal.

tschuess

Hallo Guten Abend Dieter Ferdinand, vielen Dank für deine Ausführungen.
Ich werde auf kurz oder lang auch auf Li-Akkus umsteigen.
Zur Zeit laufen die AGM-Akkus über ein Jahr ohne Probleme.
Alle Zellen arbeiten normal und werden über 3 Balancer ausgeglichen.
Meine Akkus kommen aus Slowenien.
das sind keine Starter-Batterien für PKW sondern extra für Solarspeicher hergestellte Batterien.
Kurz zum Akkutyp: TAB Motion AGM ist eine VRLA mit positiven pastierten Platte,
die mit AGM-Technologie absorbierende Glasmatten produziert sind.
Die Entladungsrate habe ich mit C5 = 70Ah angenommen.
Wie viele Balancer hast du und wie hast du die verschaltet. ?
Ich habe noch 4 Akkus in Reserve. Die kommen noch in die Anlage.
Dann komme ich auf 24 Stück (420Ah)
Ich brauche noch drei Balancer also sechs und wie sollen die verschaltet werden?

Tschüss

hallo,
ich habe keine balancer, ich mache regelmaessig, im sommer taeglich, eine ausgleichsladung und fuelle regelmaessig wasser nach. an der defekten zelle habe ich im moment ein netzteil haengen, so dass ich den akku wenigstens noch benutzen kann. aber darum werde ich mich wohl im laufe der woche noch kuemmern und eine andere zelle aus dem akku daneben anschliessen.

tschuess

Ich habe noch eine Frage, wie viele Victron Balancer bei 24 St. AMG Batterien brauche ich und wie werden diese verschaltet?

hallo,
fuer je 2 in reihe geschaltete akkus einen! wie du sie anschliessen musst, steht in der anleitung!

bei 3 akkus sind es 2 und bei 4 akkus in reihe 3 balancer!

tschuess

Oder anders ausgedrückt: für ein 24v system ein balacer, für 48v 3.

Alle akkus aller stränge werden paralllel geschaltet.

Hallo Guten Morgen,
ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt.
Ich habe 24 AMG Akkus Reihenschaltung 48V System.
Nimmt man da nur 3 Balancer für alle 24 Akkus oder 6 Balancer für 24 Akkus.

3 Balancer für die ersten 12 Akkus und 3 Balancer für die zweiter 12 Akkus

Bis bald

Es geht mit 3, 6 geht besser.

hallo,
wenn du nur einzelne akkus in reihe schaltest, brauchst du fuer jede reihenschaltung die entsprechende anzahl balancer, bei 24V-akkus waeren das 12 und bei 12V akkus 18.

meine empfehlung: akkus in reihe ohne balancer und je reihenschaltung einen smartshunt 300, damit du schnell feststellen kannst, wenn einer deiner akkus nicht mehr in ordnung ist, bei einem kurzschluss in einer zelle wuerde dir dieser akku naemlich die leistung aus den anderen akkus vernichten.

wenn du dann einen groesseren unterschied im strom feststellst, kannst du nachsehen, welcher akku probleme macht und ihn abklemmen/austauschen.

bei 24V akkus kannst du auch noch die mittelpunktspannung ueberwachen, da der smartschunt 2 spannungseingaenge hat, und feststellen, ob sie gut ausgeglichen sind. wenn nicht, dann an diese reihenschaltung einen balancer/ladegeraet anschliessen oder eine ausgleichsladung durchfuehren.

abgesehen davon, dass die akkus selbst keinen balancer haben, wuerde dir eine schadhafte zelle wegen den balancers eventuell nicht auffallen und an einer regelmaessigen ausgleichsladung kommst du auch nicht vorbei, weil die akkus selbst keinen balancer haben.

tschuess

Hallo Dieter Ferdinand,
vielen Dank für deine Ausführungen.
Ich muss erst mal alles verarbeiten, und melde mich wieder.

Bis bald

Ich habe auch an 6 Balancer gedacht.
Drei Balancer für die Ersten 12 Stück Akkus und
drei Balancer für die Zweiten 12 Stück Akkus.
Kannst du mir einen Schaltplan senden.

Vielen Dank
Bis bald

Der plan für einen string mit 4s3p steht direkt in der original victron Anleitung.