Hallo liebe Victron Spezialisten👍Ich bin mit der Marke Victron sehr zufrieden und möchte gerne in den nächsten Monaten,wenn die Gel Bleiakkus in die Jahre kommen auf die neuen Victron 24V 300Ah wechsel.Im Moment habe ich 30Stk. 12V65Ah Gel Blei Akku immer zwei in Serie zu 24V mit Balancer.Jetzt sind zwei Akku defekt und ich möchte so einen neuen LiPo4 dazu schalten.Geladen werden sie von zwei MPPT 150/60 24V solar Regler.Dazu sind 3 Stück Victron 3000/70 24V Wechselrichter geschaltet und speisen zu 60% unser Haus.Kann mir jemand gerne helfen und schreiben was ich kaufen muss und wie die Programierung angepasst werden muss für die eventuell neuen LiPo4 wenn das machbar ist?Vielen dank im Voraus,Gruss Marcel aus Arni Schweiz
Da sehe ich nur einen einzigen Weg: die verschiedenen Akku-Typen müssen getrennt sein und getrennt bleiben. Du kannst dann entweder durch einen DC-DC-Spannungswandler oder durch einen Wechselrichter und ein daran hängendes AC-Ladegerät eine der beiden Akku-Banken durch die andere laden lassen.
Mein Rat: entsorge die schon bei der Beschaffung und Erstinstallation unsinnigen Blei-Starter-Akkus und stelle das Ganze auf LiFePO4 um.
Hallo,
die beiden Batterie - Typen miteinander zu verbinden und mit dem selben Ladegerät zu betreiben ist sicher nicht möglich. Du musst ja dem MPPT bei der Installation sagen welche Batterie verbaut ist und mischen geht dann nicht. Die neue Batterie muss, wie schon von Tom erwähnt getrennt betrieben werden und das möglichtst mit wenig Wandlerverlusten. Eventuell ist es möglich einen zweiten MPPT an die PV zu hängen und damit die neue Batterie zu laden, ob zwei MPPT an einer PV funktionieren oder sich ggf. gegenseitig stören, dass kann ich nicht sagen. Auf der anderen Seite muss dann auch noch die Verbindung zu den Wechselrichtern aufgebaut werden, auch noch sehr spannend, zudem ja die Ladeschlussspannung der Batterien ggf. unterschiedlich sind und daher beim Balancing des Lifepo Probleme machen kann.
Vermutlich ist das Mischen der Batterietypen eher nicht praktisch.
Danke Tom für die Info.Ich werde das so wie du das schreibst mit dem Ladegerät anschauen und das mit dem DC-DC Wandler.Jetzt geht es nur um das ich möglichst günstig von Netz GEL auf LiPo4 Schritt für Schritt wechseln könnte.Die bestehende Batteri Bank ist erst 3 Jahre alt.Meine Frau würde mich killen wenn ich jetzt die ganze Bank ersetzten würde.Danke und Gruss Marcel
hallo,
das ist zwar prinzipiell moeglich, da die spannungen bei der die akkus voll sind, etwa gleich sind, haber aber auch nachteile, weil du die voll kapazitaet nur mit einschranekungen nutzen kannst.
zum einen musst du die maximale ladespannung auf einen wert einstellen, bei dem die blei-akkus zwar noch voll werden, aber sehr lange dafuer brauchen, naemlich maximal 28V.
zum anderen werden immer zuerst die li-akkus entladen und erst wenn die fast leer sind, muessen die blei-akkus einen groesseren strom liefern. beim laden ist es dann umgekehrt.
im normalen arbeitsbereich werden also die blei-akkus nur wenig beansprucht.
du kannst also die kapazitaeten nicht einfach addieren. dazu kommt, dass man blei-akkus am besten nur bis 50% soc entlaedt.
ein bekannter hat das jedenfalls so gemacht. allerdings glaube ich nicht, dass er die ladespannung entsprechend angepasst hat. fuer das bms nutzt er aber wenigstens die einstellungen, die ich ihm gegeben habe, so dass die li-akkus nicht ueberladen werden.
immerhin kann man einen blei-akku durch einen lifepo-akku ersetzen. also kann man die auch parallel betreiben, aber wie gesagt, nur mit einschraenkungen.
tschuess
Hallo Volta,danke für die Info.Ich lade nur über die zwei MPPT, Ost und West Solar Anlage.Die drei Victron speisen Drehstrom in das Tableau vom Haus, wenn die Akkus auf 22,5V sind,schalten die Victrons durch und warten bis die Akkus wieder bei 26V sind, dann schalten sie wieder auf Inverter Betrieb.Wenn man die neue Batterie LiFePo4 auch auf 22,5V Tiefeentladen kann,dann wäre das eine Lösung. Ich würde dann eine Diode von Victron 200Ah einbauen,dass die neue Batterie nur entladen kann und geladen wird über ein Ladegerät.Würde dass gehen? Gruss Marcel
Damit dürften Blei-Säure-Starterbatterien, die mit unpassendem Lastprofil als Solarbatterien genutzt werden, schon ihr statistisches Lebensende erreicht haben. Ich hatte früher auf meinem Boot für so ein Lastprofil besser passende AGM-Batterien, und die waren auch regelmäßig nach 4 Jahren am Ende.
hallo,
li-akkus staendig so tief zu entladen reduziert die lebendauer und ist stress fuer die akku. normalerweise sollte man die nicht unter 24V entladen.
eine diode wird dir da auch nicht helfen. aber du kannst ein hochstromrelais einbauen, das bei 24V abschaltet und wenn die blei-akkus wieder geladen werden, wieder einschaltet.
tschuess
Hallo Dieter,je mehr Info ich bekomme desto besser kann ich mir die Denkweise vorstellen von dir, Volta und Tom.Wenn ich das richtig verstehe schalte ich so ein Relais „ Batterie-Management-System Cyrix-Li-load 24/48 V-230A“ zwischen die beiden Akku Typen. Dann programiere ich die beiden Spannungen für die Parallel Schaltung und kann somit zwei verschiedene Spanungen einstellen.Würde das mit diesem Relais gehen,wenn nein, dann einen Vorschlag bitte. Danke im Voraus, Gruss Marcel
Hallo Marcel,
ich hab’ mir das Relais nicht näher angesehen, aber schon der Name “Relais” legt eigentlich nahe, dass es ungeeignet ist. Ein Relais ist ein elektisch betriebener Schalter, Du aber musst was haben, was nicht nur schaltet, sondern auch zwischen zwei verschiedenen Spannungen umspannen kann und am besten auch noch die jeweils passende Ladekurve (die bei Bleiakkus relevant ist!) bereit stellt, die unterschiedlichen Ladeschlussspannungen und dann die Absorptionsspannungen eine Zeitlang halten kann.
Du solltest Dir klar machen, dass Du hier ein totes Pferd reiten willst. Ja, Deine alten Bleiakkus kannst Du sicher noch - unter ständiger Beobachtung und Anpassung des Systems! - ein paar weitere Monate bis zum Anschlag ausquetschen, aber sieh’ es einfach ein: jeder Cent und jede Minute Arbeit, den Du jetzt da rein investierst, sind ein verlorener Cent und eine verlorene Minute Lebenszeit.
Es ist IMO Zeit, sich von Deinem alten System zu verabschieden …
hallo,
wenn sich das relais so einstellen laesst, dass es den li-akku bei weniger als 24V vom system trennt und wieder zuschaltet, sobald die spannung knapp ueber der spannung des li-akkus ist, dann ja.
du kannst aber auch mal testen, welche stroeme fliessen, wenn du zum einschalten eine feste spannung, z.B. 24,2V einstellst. da sich das normalerweise recht schnell angleicht, ist ein strom, der 1/10 der kapazitaet des blei-akkus entspricht, beim zuschalten kein problem.
tschuess
Hallo,
ich kenne die genauen Parameter des Relais nicht aber am Ende hast du halt immer noch zwei verschiedene Zelltypen parallel im Betrieb und es fragt sich, ob die Bleibatterie dann richtig verwaltet wird. Schon wegen der intelligenten Steuerung für diesen Zelltyp, den Victron hier anwendet, frage ich mich ob du damit glücklich wirst. Theoretisch kannst du die Lifpo und Bleibatterie nebeneinander betreiben und mit Relais verwalten. Dann könntest du ein Paket vor zu tiefer Entladung schützen und das andere zum Balancing von Zeit zu Zeit entsprechend voll fahren. Wie schon geschrieben müsste das dann bei entsprechenden Spannungen geschehen, damit hier intern keine zu hohen Ausgleichströme fließen. Ob das praktikabel und wie es möglich ist, das kann ich leider nicht sagen, ich selber würde die Pakete immer getrennt betreiben.