Wie am besten den Laderegler für Lifepo4 einstellen

Welche Parameter verwendet Ihr für eine Lifepo4 Batterie.

Mit Erhaltungsspannung bei 13,6V komme ich so auf 75% und dann tröpfelt die Ladeleistung nur noch so vor sich hin, wie hoch geht Ihr?

Hallo,

was andere für ihren Akku eingestellt haben, sollte hier nicht ausschlaggebend sein. Stell die Parameter entsprechend des Handbuchs/der technischen Daten des Akkus ein.

Die Voreinstellung “LiFePO4” sollte für gewöhnlich aber passen…

1 Like

@mschrottman , 13.4-13.6 is a low voltage for charging, as it’s Float (idle mode).
You’ll never reach full battery & 100% SOC.

You’re absolutely right.

was nehme ich dann als Erhaltungsspannung? Frage war ja ehr bei den Standardeinstellungen Lifepo4 lande ich bei “nur” ca 75%

Bei 13,4 bis 13,6V hast Du ja nur 3,35 bis 3,4 V pro Zelle. Das ist für LiFePO4 schon ziemlich wenig, weil bei dieser niedrigen Spannung noch kein sinnvolles Balancing der Zellen möglich ist. Üblicherweise setzt man 3,45V pro Zelle dafür an, bei Dir also 13,8V.

Wann ein LiFePO4-Akku als 100% voll gilt, ist eher eine Frage der persönlichen Einstellung. Die Hersteller geben meist 3,65V als maximale Zellspannung an, und man darf annehmen, dass bei weiterer Ladung und damit höherer Spannung die Zelle beschädigt wird.

Wie die meisten anderen habe auch ich 3,45V pro Zelle eingestellt, und nach einer 1stündigen Absortionsladung mit dieser Spannung und ausführlichem Balancing dabei setzt mein BMS den SOC dann auf 100%. Real innerhalb des vom Hersteller angegebenen Bereichs haben die Zellen dann vielleicht 95% oder etwas mehr, aber das nutze ich aus Sicherheitsgründen nicht.

1 Like

Danke :+1:

Laut Handbuch hat der Akku bei 13,46V, also 3,365V pro Zelle, einen SoC von 100%.
Du kannst aber mit 13,6V nie auf 13,46V Laden, wie @Diessel schon schrieb, das ist die Erhaltungsladung und die sollte also im Bereich ~13,5V passen.
In den Spezifikationen steht etwas von max. Ladespannung = 14,5V an anderer Stelle sogar 14,6V.
Taste Dich, falls die Voreinstellung nicht funktionieren, langsam dahin…
Der Akku ist ja nicht der kleineste, er kann also schon eine Menge Energie speichern, wieviel PV ist denn am Laderegler angeschlossen?

Poste Doch mal bitte ein Bild vom Ladeverlauf, sowas in der Art:

4x 440w mit einem 150/70 laderegler :slight_smile:

Und der Screenshot?

Woher kommen denn die 75%, kann man der Nummer trauen?

Wenn die Absorptionsphase durch ist und auf Float gewechselt wird, dann ist die Batterie voll (Angenommen die Spannungen sind korrekt eingestellt).
Absorption 14.2V und Float 13.6V klingt nicht grundsätzlich schlecht.
Kann aber auch sein dass die Spannung die der MPPT misst nicht korrekt ist, aufgrund von Spannungsabfall. Dann schaltet er zu früh in Float.

Ist aber gedrosselt auf 39A Ladestrom (siehe erster Screenshot) Ist das gewollt?

ja 39a gedrosselt ist gewollt, da das kabel vom laderegler noch ausgetauscht wird und aktuell nicht dick genug ist, screenshot gerne heute abend

75% kommen vom bms der batterie…

The 75% SOC displayed by your battery’s BMS, even after the absorption voltage is reached by the MPPT, indicates that you are not reaching the 100% SOC voltage set in the BMS.

This is the result of using inferior and poorly performing batteries. Therefore, you will have to carry out dubious experiments with questionable effects by adjusting the charge current and absorption voltage if you wish to reach SOC 100%.

It is also unclear what the starting balancing voltage is set to in the BMS settings inside your black box (battery).

Good luck.

UPD: I can also reasonably assume that the elements of your black box (deaf and mute battery) are significantly unbalanced.
Therefore, you will need to use a low current (up to 2A) to reach a maximum voltage of 14.4V in order to balance all the cells and achieve a 100% SOC.

Heute war die max. Batteriespannug ja deutlich höher als die Tage zuvor, hast Du die Absorbtionspannung erhöht?
Wie ist eigentlich der SoC morgens vor dem Laden, wird der Akku nachts weit entladen?
Die heute erwirtschafteten 1,5kWh machen nichteinmal 50% der Akkukapazität (3,584kWh) aus.
Sollte der SoC morgens bei 20-30% gewesen sein, sind ~75% am Abend durchaus plausiebel.
(Ladeverluste etc. pp. mal außen vor gelassen)
Wo/wie ist das Ganze eigentlich montiert, stationär, Wohnwagen, Wohnmobil, Boot, …???
Gibt es tagsüber Verbraucher?

Edit: Laut Handbuch sind 13,21V (kleinste heute gemessene Batteriespannug) => SoC 30%. Dann scheint erstmal alles völlig normal und das angesprochene Kabelupgrade dringend notwendig.

Bei einem LFP Akku ist es über einen weiten Spannungsbereich (in dem wir hier noch sind) selbst im Ruhezustand kaum möglich, aus der Spannung einen seriösen SOC abzuleiten. Völlig unmöglich wird das aber, wenn zum Zeitpunkt der Spannungsmessung Strom geladen oder entnommen wird. Die gemessenen 13,21V können selbst bei moderatem Entladestrom genau so gut auch einem SOC von 70% entsprechen.

Ja ich hatte an den Parametern rumgespielt und dann 100% Akku, was je evtl doch nicht das Ziel sein sollte. morgens ca 25%-50%

Ist auf dem Dach montiert, es gibt als Verbraucher immer den Kühlschrank und am Wochenende deutlich mehr

Naja, irgendwie doch, aber 14,6V ist m.E. dann allerdings echt zu viel. Das wären 3,65V pro Zelle.
Deswegen hab ich gesagt:

Mit der Betonung auf LANGSAM. :wink:
Von 14,2V aufaufwärts, aber höher als 14,4V würde ich nicht gehen.

Wie gesagt, dann sind (für mich) wie Werte plausibel.
Der Kühlschrank läuft ja sicher auch tagsüber und benötigt dafür ebenfalls Energie.
Zu allererst, aber → verbau mal das ausreichend dimensionierte Kabel und stell den Ladestrom hoch, sonst nutzt Du ja nur rund die Hälfte deiner möglichen PV-Leistung.

ja kabel ist heute gekommen und wird verbaut :slight_smile:

Wenn der volle Ladestrom zur Verfügung steht, würde ich unbedingt wieder mit niedrigerer Absorbtionsspannung starten.