Wer/Wo Limitiert meinen Ladestrom?!

Hallo zusammen und schonmal danke vorab für jegliche Hilfe.

Ich habe einen Multplus 2 / 3000 und 8 PV Module mit Insgesamt 4560 Watt.
Die PV ist direkt an einem Solar Charger MPPT 250/60 angeschlossen.
Direkt in eine 14,4kWh LFP mit 48V DIY und einem JK BMS (Strom Begrenzung 100A)

heute liefert der Charger sehr gute Werte (über 2500 Watt)
Und wenn ich Zusätzlich den Multiplus am Sollwert Netz auf +2000 (Laden) Stelle, dann erreicht er die 2000 nicht, weil irgendwo das System gedrosselt wird und ich verstehe nicht wo?!

Also immer wenn Voll Sonne da ist, dann wird der Multiplus gedrosselt, wenn Wolken da sind, dann geht der Mutiplus auf seine 2000W (Weitere PV Vorhanden, daher die Zusätzliche AC Kopplung)

hier die Config.ini vom Raspby:

Mir fällt nichts mehr ein, wo das gedrosselt werden sollte… Er geht nicht viel höher als die 70A in die Batterie

Besten Danke
Sonnige Grüße
Marco

Hallo Marco
hab ein ähnliches System, JK-BMS + 14.4 Lifepo DIY,
bei mir begrenzt JK BMS wegen der niedrigen Temperatur, kannst du unter “Settings”- “Devices”-“[JK-BMS…”+“Parameter” sehen

.
Liebe Grüße
Leopold

Der Multi kann lediglich 35A also rund 1700W zum Laden beitragen. Wenn also 40A (2000W) vom MPPT kommen wirst du maximal 75A erreichen können.

Wenn Du einen Verbraucher laufen hast mit z.b 1000W wäre der Netzsollwert auch erreicht wenn nur 1000 W rund 20A in den Akku geladen werden.

Danke dennibu,
aber dass er 2000W kann, das beweist er täglich und das auch Konstant (Entladen je nach Trafo-Temp ca ne 1/2 Std. 2400W, dann geht er runter auf 2000W)
35A * 54V = 1890 W, also haut ungefähr hin, die 2000W sind AC seitig, also mit Wirkungsgrad OK.
Aber schau dir das Diagramm an, da siehst du genau, wenn die DC-Ladung runter geht (Wolke) [Solar Power], geht sofort die AC Ladung hoch [Grid Load]

Danke Leopold,
das sieht genau nach dem aus, was ich gesucht habe, dann hab ich schon mal nen Anhaltspunkt. Dieser Parameter ist mir noch nie aufgefallen!
Auf jeden Fall hast du Detailliertere Parameter als ich…


Aber das sieht Plausibel aus,
Meine Batterie ist außen in einer Gartenhütte (gedämmt) aber heute Morgen hatte sie 7Grad und geht dann schnell hoch, wenn geladen wird.

Ok. Und der CCL steht auch wirklich dann aktuell auf 100A ? Siehe Beitrag von Leopold.
Diese 100A stehen ja nur für den Maximalen Wert, das BMS kann durchaus trotzdem weniger zulassen… zum Beispiel wegen Temperatur….
Leg mal das Diagramm CCL/DCL noch darüber.

OK, neues Update drauf gespielt und ich sehe auch den Grund für die Begrenzung:

Wenn ich diese Zusammenhänge jetzt auswerten kann, dann kann ich auch Akionen ableiten :slight_smile:
Home Assistant brauchte auch ein Update, daher keine Daten zwischen 13 Uhr und jetzt…

(siehe ausschlag “Jetzt”)

Danke für eure HILFE!

wie gesagt ab 12:30 Datenfehler, aber bis dahin plausibel…
Morgen wieder beobachten!

@ZeroDown

die CVL ist mit 58,4V für 16s zu hoch. Das ist das Zell-Limit mit 3,65V.
Empfohlen wird 3,45V/Zelle bzw. 55,2V für 16s.
Die letzen 1/10 Volt bringen kaum Kapazität, stressen jedoch die Zellen und der Balancer kommt ggf. nicht mehr nach, sodass einzelne Zellen durch gehen können…
Einige fahren ihre Zellen nur bis 3,35V.
Ich fahre 3,45V und starte den Balancer bei 3,35V.
Schau mal bei Andi „Off Grid Garage“ auf YouTube vorbei.
Einige BMS können eine Heizmatte steuern. Die Matte kostet ca 20 EUR.
Und/Oder die Akkus in Styropor einhausen.

@BjoernK
Danke für den Hinweiss, ich wollte jedoch aufgrund des aktuell guten Wetters das Balancen etwas Fokusieren, daher habe ich die Spannung leicht bis auf das maximum angehoben, scheinbar haben sie über den Winter etwas mehr gedriftet wie gewohnt.
Heizmatte ist Installiert, muss die nur Manuell ansteuern, da das BMS das nicht kann (China falsch geliefert…)

Sieht jetzt auch schon deutlich besser aus:

Danke und Gruß
Marco