mein Akku wird primär über 3 MPPT’s geladen. Zusätzlich zu den 3 Multis ist noch eine Huawei Anlage im Netz installiert. Die Leistung dieser Anlage wird über einen EM340 erfasst und dargestellt:
Wie kann ich die Multis dazu überreden, dass sie mit dem Überschuss der Huawei Anlage zusätzlich den Akku laden.
Ich habe einen Thread gefunden, da wurde ein ähnliches Thema besprochen. Die Option in VE-Config unter “Advanced” ist bei mit nicht aktiv.
Wert Netzsollwert? Wer überwacht denn den Akku ?
Wird das BMS richtig erkannt und benutzt?
Was machst Du mit dem BMV-700 ?
Evtl. mal eine kleine System-Skizze amchen.
Netzsollwert sind -50W
Der Akku hat ein Daly BMS, dass per serieller Verbindung mit dem CerboGX verbunden ist. Auf dem Cerbo läuft das Dbus-serial script.
Der BMV sitzt in Kombination mit einem Shunt vor dem Akku.
Ich denk, dass ich die Begrenzung mit den 25Ampere gefunden habe (Parameter vom BMS):
Die Parameter in der Remoteconsole werden aus der config.ini gelesen.
Wenn dort keine Werte für den Ladestrom in Abhängigkeit der Temperatur hinterlegt sind, dann werden Standardwerte verwendet. (Leider habe ich bis jetzt keine Info hierzu gefunden)
Ich hab die Werte in der config.ini mal verändert:
Die MPPTs sollten sich, wenn sie mit den MPI II verbunden, sind auch dran halten.
Können die Akkus nur so “wenig” Strom ab… 40A … das ja nur ca. 2 kW Ladeleistung ??
Diese halten sich auch an die Vorgeben vom BMS, allerdings halt nur solange “DC-gekoppelt PV-Überschusseinspeisung” deaktiviert ist. Aber so wie ich verstanden habe, ist das wohl ein normales Verhalten der MPPT’s sobald man diese Funktion aktiviert.
Die Akkus können schon mehr, allerdings hab ich die Vorgaben aus dem Datenblatt der Zellen übernommen und das ist der max. empfohlene Strom bei der Akku Temperatur.
Ich frage mich … wie soll das so einer Solarleistung und 3 x MP II gehen… wenn Du den Akkustrom auf 40A begrenzt… das sind ca. 48V * 40 A = ca. 2kW Leistung.
Das passt doch überhaupt nicht zu Deiner Solarleistung von über 12 kW!!
Und die MPPTs sollten auch produzieren mit aktivierter DC-Überschusseinspeisung.
Außer man hat die DC-Ladespannung zu hoch eingestellt…
Ist vielleicht eine temperaturbedingte Ladestrombegrenzung aktiv? Im ersten Bild hat der Akku 6°C. Vielleicht limitiert das BMS an dieser Stelle etwas.
Sonst sieht nämlich alles gut aus von den Einstellungen her.
Ich verfolge nun schon mehrere deiner Beiträge, und es scheint, als würden einige der “Probleme” auf das BMS zeigen. Vielleicht wäre ein Wechsel weg von Daly sinnvoll…
Ok, dann passt das zu dem beobachteten Verhalten.
Ich denke bei 9°C dürfte auch schon etwas mehr gehen, wobei der Akku dann eh schnell Temperatur aufnimmt und die Ladestromgrenze schnell nach oben wandern dürfte.
Welche Werte für welche Temperatur hast du da hinterlegt? Also ab wann wird es mehr?