Hallo,
ich möchte eine 3-phasige Leitung (bis zu ca. 55A) mittels Schütz (4NC, 63A) trennen, wenn am AC In eines MultiPlus-II kein Netz mehr anliegt (Netzausfall). Ich möchte dies über das potentialfreie Relais im Cerbo GX machen, dass ich das visualisiert und/oder auch gemeldet bekomme.
Ich könnte das auch ohne CerboGX machen, indem ich ein Schütz 4NO am AC In des MultiPlus-II mit dauerhaft angezogener Spule realisiere. Dann benötige ich aber dauerhaft Strom, für die angezogene Spule, dass die 3 Phasen dauerhaft geschlossen geschaltet sind und im Falle des Netzausfalls dann in den Ruhezustand geht und alle Phasen trennt.
→ Dann habe ich aber folgende Nachteile:
- dauerhaft Stromverbrauch durch die angezogene Spule, ausser das Netz fällt aus - eher selten.
- ich habe keine Meldung über das Cerbo GX
- ich habe keine Visualisierung des Zustand (die 3 Phasen sind getrennt, nicht getrennt) über das Cerbo GX
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich für die Realisierung mittels Cerbo GX folgendes benötige (2 Varianten):
a) Schütz, dessen Spule direkt mit den Spezifikationen des potentialfreien Relais des Cerbo GX arbeitet und auf der Schaltseite 400V, 63A , 4NC (Normally Closed um keinen Stromverbrauch für ein dauerhaft angezogenes Relais für den Normalbetrieb zu benötigen)
b) Hilfsschütz (1NO), dessen Spule mit den Spezifikationen des potentialfreien Relais des Cerbo GX arbeitet und ein weiteres (Installations-)Schütz (400V, 63A, 4NC) das als Spulenspannung 230VAC benötigt. Das benötige ich aber nur, wenn es kein Schütz gibt, dass ich unter a) genannt habe.
- Verstehe ich das Cerbo GX-Handbuch richtig, wenn ich annehme:
Das Relais des Cerbo GX kann eine Spannung von
- bis zu 30VDC mit max. 6A schalten?
- bis zu 70VDC mit max. 1 A schalten?
- bei 125AC max. 6A schalten?
- Heisst das in dessen Folge auch, dass der Spulenstrom für das zu verwendende (Hilfs-) Schütz
- bei einer Spulenspannung von 24VDC max. 6 A Stromaufnahme haben darf?
- bei einer Spulenspannung von 48VDC max. 1 A Stromaufnahme haben darf?
- bei einer Spulenspannung von 125VAX max. 6 A Stromaufnahme haben darf?
Wenn alle Annahmen korrekt sind, dann habe ich ein Problem bei der Findung eines entsprechenden Schütz, oder Hilfsschütz: Könnt Ihr mir da bitte helfen?
Ich hoffe nicht, dass ich alles komplett falsch verstanden habe, hätte aber auch kein Problem damit, wenn es dann realisierbar wäre.
(Dass ich eine Stromquelle für den Relaisstromkreis des Cerbo GX benötige, ist mir klar. Hier könnte ich z.b. die 48V vom Lynx abgreifen oder ein Netzteil für die Hutschiene einbauen.)
Vielen lieben Dank im Voraus,
shadowkiller