Relaisprogrammierung im Cerbo

Moinsen,

konnte dieses Thema " Cerbo verteilt “Ladung unterbrechen” vom BMS an: MPPT, IP43Charger, OrionXS" bisher nicht lösen, habe deswegen eine Idee für einen Umweg:
Ein Relais im Cerbo zum schalten nutzen, das über ensprechende Pegel schaltet.
Habe in der Anleitung gelesen, das man grundsätzlich bis zu zwei Schaltbedingungen definieren kann.
In meinem Fall wäre das zum einen “Pegel High” vom BMS plus einen weiteren 12V Pegel via Schalter “Solaranlage aktiviert”.
Details siehe Skizze in der Anlage.
Ich kann der Anleitung leider nicht entnehmen, ob

  1. die I/O Ports zur Pegelauswertung genutzt werden können
  2. die entsprechenden I/O Ports als Relaistrigger genutzt werden können.
    Funktioniert das, wo kann ich mich aufschlauen…?

Gruß

Christian
2025-03-25 Idee Cerbo Relais zur Abschaltung Solar Ladung.pdf (4,7 MB)

hallo,
die ioports vom cerbo sind nur fuer 5V, wenn du da 12V reinschickst, brauchst du einen neuen cerbo!

der cerbo kann aber problemlos, abhaengig von der spannung, den ladestrom reduzieren oder auch die ladegeraete alle abschalten.

tschuess

Wie Dieter schon schrieb, kann der Cerbo nur Signale bis 5V annehmen. Alles darüber kostet dich deinen Cerbo.

ABER: Überall kannst du 10V-Zenerdioden (bei 14.4V) kaufen. Die schaltest Du in Reihe zu dem Steuersignal und schon werden aus 14,4V nur noch 4,4V.

Die Relais kannst Du super in Node-Red auswerten. Dafür musst Du nur das Image auf Large stellen und Node-Red aktivieren.

Keine Angst vor Node-Red. Das ist so gut wie intuitiv für deine Sachen. Dort erstellst Du einen Flow der bei Signal von BMS die Befehle an die Komponenten (z.B. MPPT) sendet, den Ladestrom aus zu schalten.

Alles kein Hexenwerk

LG,
Wilm

1 Like

Moin,

Z-Diode krieg ich hin. 0,5W reichen aus, oder?
NodeRed….öha….aber gut - wenn das der Weg ist.
Brauche ich dann noch das zusätzliche Relais zum schalten, oder kann NodeRed via der VE.Direkt Verbindung die MPPT abschalten?

Gruß

Chris

Logo reichen 0,5W aus. Und ja, den kompletten Rest macht dann Node-Red für Dich.

Also Leitung von Deinem BMS über die Z-Diode an den Cerbo (Achtung: Messen hinter der Z-Diode hilft gegen die falsche Richtung) und dann die Auswertung “Relais x” => MPPTs. Und schwupps ist alles via Software so, wie Du es willst.

Ich dachte eigentlich Dieter als Node-Red Fan hätte Dir das vorgeschlagen…

Ok. Dann leg ich mal los. Habt Ihr nen Tip für eine Anleitung: „NodeRed für Dummies“ ?

hallo,
mit z-dioden funktioniert das nicht.

besser ein paar euro in einen 4-fach-optikoppler investieren oder einen spannungsteile mit z-diode als ueberspannungsschutz!

tschuess

hallo,
du kannst keine z-dioden auf diese weise verwenden!

tschuess

Ööööhm, könntest Du mir das etwas genauer beschreiben….die Z- Dioden hab ich gerade bestellt…..

hallo,
der cerbo hat pullup-widerstaende an den eingaengen, selbst mit einer z-diode hast du immer einen high pegel am eingang. also muesstes du noch mindestens einen widerstand gegen masse einbauen, der den pegel auf low herunterzieht.

dann kommt noch dazu, wenn du versehentlich die z-diode falsch herum einbaust, oder doch einmal eine hoeher spannung anliegen hast, dann ist der cerbo defekt.

wenn du aber einen spannungsteiler mit einer z-diode (4,7V) als ueberspannungsschutz benutzt, einen schalttransistor oder einen optokoppeler, bist du immer auf der sicheren seite. selbst bei 20V am eingang passiert dann nichts.

ich habe diesen optokoppler mit zusatzwiderstaenden (um die verlustleistung zu reduzieren, noetig waeren sie aber nicht gewesen) am eingang angeschlossen, damit ich die eingaenge mit 24V ansteuern konnte. das hat auch den vorteil, dass es zwischen steuerkreis und cerbo keine verbindung gibt, weil das signal optisch uebertragen wird.

tschuess

Moinsen,

das mir galavanische Trennung für den Fall der Fälle finde ich gut.
Hab mal eine Skizze gemacht, wie ich den Optokoppler anschliessen würde.
Wie groß sollen die beiden Widerstände seint, 1KOhm?
Passt das ansonsten?

Schaltskizze Optokoppler.pdf (4,0 MB)

Gruss und Danke

Chris

hallo,
zum cerbo brauchst du keine weiteren bauteile, einfach nur den ausgang des optokopplers anschliessen. aber dabei auf die polung achten! das gleiche gilt fuer den eingang.

welche widerstaende ich genommen habe, weiss ich jetzt nicht mehr. da es auch ohne den zusaetzlichen widerstand am eingang geht, denke ich mal ein widerstand zwischen 330 und 470 ohm sollte sehr gut passen. normalerweise benutzt man fuer eine led bei 5V 220 oder 270 ohm und du brauchst einen spannungsabfall um die 7-8V am zusaetzlichen widerstand. dann wird der widerstand auf der platine auch nicht mehr so warm.

ich kann aber mal nachsehen, was ich fuer 24V eingangsspannung angeschlossen habe.

tschuess

Wo steht irgendwo das die Relais im Cerbo nur 5 V vertragen??? Hat mal jemand ins Handbuch geschaut? Ich würde das mal machen. Kann ja sein das mein Gerät eine völlige Ausnahme ist aber der schaltet seit 2 Jshren ganz andere Spannungen

hallo,
ich weiss nur sicher, dass die nicht fuer 230V gedacht sind. abgesehen davon, dass ich an den cerbo nie eine so hohe spannung anschliessen wuerde, auch nicht, wenn die relais dafuer gedacht waeren. auch die meisten relais-platinen mit niederspannungsansteuerung sind nicht fuer 230V gedacht. es gibt natuerlich auch welche, mit denen man direkt 230V schalten kann!

wenn du 230V direkt mit dem cerbo schaltest, muss der eigenlich in ein eigenes gehaeuse, so dass du nicht mehr so einfach an die klemmen der relais kommst!

tschuess

Darum geht es überhaupt nicht. Aber nur mal so zu behaupten, wenn du mehr als 5 V anschließt brauchst du ein neues Cerbo und noch Empfehlungen für Dioden aussprechen ist Blödsinn. Meine Cerbo Relais (Mehrzahl!!!) haben beide mehrere 10.000 Schaltvorgänge mit DC 50-60 V hinter sich. Im Handbuch ist sehr gut die maximale Spannung für DC aber auch AC vermerkt. Ich müsste in der Tat selbst nochmal genau schauen. Aber mit Sicherheit mehr als 5 V. Ohne Gewähr meine ich sogar 230V bis 4 A …
Aber das bitte selber nochmal im Handbuch nachlesen

…es geht um die I/O Eingänge…

Du schreibst oben “ein Relais im cerbo zum schalten nutzen”…richtig?