Victron Fronius Nulleinspeisung ESS

Hallo Kollegen,

ich habe vor kurzem mein ESS fertiggestellt

Die Anlage besteht aus:

  • 3Stk. MP2-5000
  • Cerbo GX
  • fronius symo 8.2-3-m
  • RS 450/100
  • MPPT 250/60
  • 3 Stk. 12,5kWh Speicher

Aktuell läuft meine Anlage noch im Inselbetrieb und der Cerbo steuert den Fronius über das Micro-Grid-Setting über Frequenzshifting, was auch sehr gut funktioniert.

Da ich später aber Netzparallel fahren möchte, will ich den Fronius über Modbus TCP steuern.

Leider funktioniert die Modbus Regelung nicht wie gewünscht. Wenn ich den Gridcode wieder auf Österreich Stelle, fährt Victron wieder die Frequenz auf über 51Hz um den Symo zu begrenzen, weil ich denke, dass die Modbus Regelung nicht funktioniert.

Am Fronius habe ich alles soweit eingestellt

  • Modbus TCP aktiviert
  • Priorität gesetzt

Am Cerbo wird auch ein Fehler vom Modbus gezeigt



Danke im Voraus für eure Tipps
BG

So lange du Off-grid bist, erfolgt die Steuerung immer über die Frequenz, nur mit Netz funktioniert die Modbus-Steuerung.

1 Like

Am Fronius musst du noch die Einstellungen machen…

4.3.14

Ah gut zu wissen, das hab ich nirgendswo herausgelesen. So funktioniert die Regelung, vielen Dank

Eine sache ist mir noch aufgefallen. Passen die Einstellungen so, bzw. Verhält sich das wie es soll?

Hier hat sich auf L2 z.B. der Kompressor eingeschaltet:

Auffällt, dass er auf den anderen beiden Phasen zurückspeist, da der Fronius ja nur Symetrisch einspeisen kann. Kann ich das irgendwie unterbinden, oder können die MP-2 nicht so schnell ausgleichen? Wünschenswert wäre, dass auf allen 3 Phasen ein minimaler Bezug herrscht, wie im ESS eingestellt, auch bei asymetischem Verbrauch: hier nochmal die EInstellungen dazu.


So sieht es aus, wenn nur die Grundlast gezogen wird: (Ausgeglichen mit minimalen Bezug vom Netz)

Und das Netzsetting vom Fronius kann ich auf MG50 lassen, weil ja der Fronius beim Netzbetrieb auch über Modbus gesteuert wird. Weil wenn das Netz gekappt wird lässt schaltet er wegen den Frequenzen immer aus, bzw. funktioniert die Regelung nur im MG50 modus oder?

Ist beides normal.
Relevant für den Netzbetreiber ist die Summe aller Phasen, nicht die einzelnen Phasen.

Wenn das Netz abgeschaltet wird, geht der Fronius aus, sollte dann aber wieder starten.

1 Like

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.