Aktuell läuft meine Anlage noch im Inselbetrieb und der Cerbo steuert den Fronius über das Micro-Grid-Setting über Frequenzshifting, was auch sehr gut funktioniert.
Da ich später aber Netzparallel fahren möchte, will ich den Fronius über Modbus TCP steuern.
Leider funktioniert die Modbus Regelung nicht wie gewünscht. Wenn ich den Gridcode wieder auf Österreich Stelle, fährt Victron wieder die Frequenz auf über 51Hz um den Symo zu begrenzen, weil ich denke, dass die Modbus Regelung nicht funktioniert.
Auffällt, dass er auf den anderen beiden Phasen zurückspeist, da der Fronius ja nur Symetrisch einspeisen kann. Kann ich das irgendwie unterbinden, oder können die MP-2 nicht so schnell ausgleichen? Wünschenswert wäre, dass auf allen 3 Phasen ein minimaler Bezug herrscht, wie im ESS eingestellt, auch bei asymetischem Verbrauch: hier nochmal die EInstellungen dazu.
Und das Netzsetting vom Fronius kann ich auf MG50 lassen, weil ja der Fronius beim Netzbetrieb auch über Modbus gesteuert wird. Weil wenn das Netz gekappt wird lässt schaltet er wegen den Frequenzen immer aus, bzw. funktioniert die Regelung nur im MG50 modus oder?