Welche Wallbox für Überschussladen

Hallo zusammen,

ich habe eine SMA Anlage mit 18,1 Kwp und 2 SMA Wechselrichtern STP 8 und STP 10.
Dazu einen Homanager2 der die Ströme zählt.

Dann habe ich einen Multiplus 2 GX und eine 15KW 48V Batterie.
Im Victron Portal sehe ich die SMA und Die Ströme sowie den Multiplus und die Batterie.

Es funktioniert soweit das der Strom der nicht im Haus gebraucht wird in die Baterie eingespeißt wird und bei Bedarf sich die Baterie wieder entläd.

Da wir jetzt ein kleines E-Auto bekomen würde ich gerne eine Wallbox zum Laden anbringen.

Welche würdet ihr empfehlen un Überschussladen zu eröglichen oder auch Zeitgesteuertes Laden?

Am liebsten würde ich es so einsellen können das nur der Überschuss der nicht in die Batterie geht, geladen wird, aber falls das nicht reicht aus dem Netz geladen wird so das zu einer bestimmten Uhrzeit das Auto zu einem bestimmten Prozentsatz mindestens geladen ist.

Geht das irgendwie? Welche Wallbox brauche ich dazu und evtl. was noch? Ist die Wallbox von Victron zu empfehlen?

Was würdet ihr machen? Welche Box ist zu empfehlen?

Mfg
Thorsten

Hallo Thorsten,

Du kannst natürlich jede Wallbox mit offener Modbusschnittstelle dafür einrichten, wenn man in der Lage ist die Steuerung zum Beispiel über Node red zu machen.
Es gibt auch zusatzsoftware wie EVCC die die Daten des Fahrzeugs der PV und der Wallbox zusammenbringt.
Der Ladezustand des Auto wird „noch“ nicht direkt mit der Wallbox kommuniziert kann aber über die entsprechende Cloud des Fahrzeug übermittelt werden.

Meine Meinung ist:
Das einfachste und zuverlässigste ist es mit der Victron EVCS zu machen. Die Probleme mit denen man sich herumschlagen muss mit Boxen außerhalb der Victron Welt ist es nicht Wert.

Aber eine Frage hätte ich auch dazu: @M_Lange
Was passiert wenn der min. SoC für automatisches Laden noch nicht erreicht ist, der Ladestrom des Multis aber nicht dafür reicht den Überschuss aus AC PV in die Batterie zu laden ? Landet der Überschuss trotzdem im Auto oder im Netz?

Hallo,

eine Frage habe ich dann noch.
Es gibt doch jetzt den $14a ist die Box dafür vorbereitet? Was muss ich dazu beachten? Es reicht ja anscheinend nicht mehr nur ein Stromkabel zu ziehen. Kennt sich da jemand aus?
Mfg
Thorsten

Hallo Thorsten,
Mit der neusten Firmware soll das mit 14a wohl gehen. An der EVCS gibt es dann dafür einen Eingang. Leider ist der passende Stecker zu den Pins des Eingangs nicht im Lieferumfang der EVCS, und wenn ich das richtig Recherchiert habe gibt es noch immerkein Handbuch zur aktuellen Firmware. Und wo man diesen Stecker herbekommt weiß ich auch nicht.
Ich will die EVCS nicht schön reden ich hoffe darauf dass die neue Wallbox bald auf dem Markt ist. Es wurde mal etwas angekündigt dass es ein WB mit Phasenschalter und Lananbindung geben soll.

Ich habe die Variante mit Display (Gleiche Hardware ohne Display) im Einsatz (ohne 14a) und außer den zicken bei den Updates macht sie was Sie soll.

Allerdings würde ich meine Frage mal in einem extra Thema stellen, da es bei Dir evtl dazu kommen kann dass Überschuss in das Netz geht obwohl der Akkustand noch zu niedrig für Automodus ist da Du Deine PV Leistung ja nicht vollständig in die Batterie bekommst.

Wenn Du ein kleines wenig programmieren kannst … dann kann ich Dir die cFos-Box empfehlen…
Da ist alles dabei , Ladekabel, eingebauter Zähler … und recht viel Beschreibung.

auch von meiner seite gibt’s einen daumen hoch für die cFos, konkret in der “solar”-version mit der automatischen umschaltung zwischen 1 und 3 phasen, weil der OP doch genug PV auf dem dach hat, um die 3 phasen auch verwerten zu können.
dazu evcc, wegen des zeitgesteuerten ladens, das hat ein sehr gutes user-interface (was man von der cFos-software nicht behaupten kann).

Hallo,
wird die cFos von dem Victron GX erkannt und mit angezeigt oder läuft die dann alleine?

Ich werde mir einen Skoda Citygo zulegen da kann ich die gedrosselte Version mit 11kw nehmen. Die kann ich ja immer noch freischalten wenn ich Mal ein anderes Auto bekomme.

Ich weiß nur nicht ob die Umschaltung zwischen 1 und 3 Phasen funktioniert.

Sonst liest es sich sehr gut was geschrieben steht.

Mfg
Thorsten

die läuft alleine, bzw eben über evcc, das kümmert sich um überschussladen, ladeplanung, phasenumschaltung undsoweiter. evcc wiederum kann man über dbus-evcc in den GX integrieren, dann sieht man dort auch eine kachel dazu und hat die daten im VRM.

PS: freischalten von 11 auf 22kW kannst die glaub ich nicht, das sind unterschiedliche modelle (mit vermutlich unterschiedlichen innereien für die jeweiligen ströme).

Hallo,
@cmock
Es gibt die 22 kw Version gedrosselt auf 11 KW. Dann ist die Anmeldung leichter und der CitiGo kann eh nicht schneller Laden. Nach frühestens 15 Monaten kann ein Schlüssel angefordert werden und die Wallbox auf 22KW umgeschaltet werden. Muss mann natürlich neu Anmelden.

Wenn ich EVCC noch instaliere habe ich mittlerweile 3 Softwareprodukte für meine Solaranlage und Speicher ( SMA, Victron, EVCC). Gut das sich das EVCC im VRM abbilden lässt.

Die Victron Wallbox hört sich auch gut an, ich weiss nur nicht ob mein Netzbetreiber die zulässt. Wegen dem §14a.
Die CFos ist darauf vorbereitet und es gibt dafür ein Zertifikat.

Hat jemand von euch eine Förderung für die Wallbox beantragt? Es gibt glaube ich nur noch die NRW Förderung?

Mfg
Thorsten

P.S @cmock Kannst du mal ein Bild reinstellen wie das VRM oder die App mit dem EVCS aussieht. Was mann da sehen kann?

ah, das mit der gedrosselten variante hab ich übersehen. daß ich eine österreichische förderung für die cFos bekommen hab, wird dir nicht helfen :slight_smile:

hier ein paar bilder, aktuell halt ohne auto an der wallbox. was ich noch nie getestet habe, ist, ob man aus der victron-overfläche das laden steuern kann, ich verwende das nur als anzeige und steuere über das evcc-webinterface.

die wallbox wird auch in den historischen daten extra ausgewiesen:

1 Like

Das sieht doch gut aus. Mann kann alles in einer Oberfläche sehen. Wenn ich was einstellen muss kann mann ja in die anderen Oberflächen gehen.

Zeigt er auch den Ladezustand eines Autos an wenn es angeschlossen ist? Wahrscheinlich ist das vom Auto abhängig?

Mfg

Thorsten

So würde das CFos aussehen… die regelt alles selber… wenn man es eingestellt hat … und kann auch Hauszähler, MP II usw. auslesen und berücksichtigen

Hallo,

das sieht ja schon mal ganz gut aus. Ich glaube da nehme ich auch die cFos wenn nicht jemand noch eine bessere Idee hat.

Ich muss nur einen Elektriker finden. Das ist das schwerste daran. Ich warte / suche seit Oktober nach einem Elektiker der mir meinen Multiplus mit Speicher abnimmt.

Ich hoffe das geht bei einer Wallbox besser.

Mfg
Thorsten

Ich bespreche/plane das immer vorher mit meinem Elektriker … dann darf ich vieles selber machen… und bekomme trotzdem eine Abnahme/Anmeldung.

Hi,

ja habe ich auch gemacht. Extra nachgefragt die Komponenten genannt. Welcher Bateriewechselrichter und welcher Speicher. Den Anschluss sollte der Elektriker machen.
Alles vorher besprochen.

Dann habe ich die Sachen bestellt. Und jetzt hat er keine Zeit. Seit Oktober.

Mittlerweile habe ich einen anderen gefragt. Der sagte auch OK. Da warte ich auch seit 2 Wochen auf weitere Schritte.

Mfg

Thorsten

in der victron-oberfläche seh ich den ladestand nicht, bei evcc natürlich (wenn das auto unterstützt wird) schon…