Welche Venus OS Version für Seplos V2 BMS

Hallo zusammen, kann mir ggf jemand verraten welche Venus OS Version für den Cerbo Gx problemlos mit dem Seplos V2 Firmware 16.6 zusammen arbeitet. Die neuen Versionen mit dem UI V2 scheinen dies noch nicht zu tun. Das Victron BMS A und B Kabel sind vorhanden. Sowohl bei dem A als auch bei dem B Kabel ist nur eine kurze Kommunikation möglich. RX scheint zu laufen TX verwirft mehr pakete als es behält. Nach kurzer Zeit sendet das BMS angeblich keine Daten mehr und das System schaltet ab. System Multi RS 3x + smart shunt 500a sowie cerbo gx mk2.

Das Seplos v2 lief vorher an 3x SMA Sunny Island 3 Jahre ohne Ausfall mit Standart Cat5 Kabel. Bei Victron gekommen ich das nicht ans laufen. Die Versionen ab 3.5 würden versucht. Ohne Erfolg. Aktuell 3.54v geht gar nichts. Bms wird nicht erkannt.

hallo,
du must beim seplos das richtige kommunikationsprotokoll eintragen. am besten victron oder pylontech.

tschuess

Wenn du alles ab 3.5X getestet hast, gehe doch mal auf 3.4X.

Die 3.50 war ja ein sehr großes Update mit sehr vielen Änderungen.
Victron nimmt bei der Entwicklung keine Rücksicht auf nicht offizielle Software.

Boah da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen Dieter :-D.

Weder Seplos mit pylontech oder victron can laufen dauerhaft. Noch mein zweit Akku Pylontech us3000b laufen am cerbo gx.

Die Version 3.50-3.54 läuft nicht fehlerfrei. Die Version 2.94 war bei Auslieferung auf dem cerbo auch diese lief nicht fehlerfrei. Dazwischen haben ich dies mal punktuell getestet was aber noch nicht problemlos lief. Jedesmal Kommunikationsverlust.

Seit dem läuft das System mit dem smart shunt ohne Fehler.

Meine Hoffnung war, da die v2 seplos bms zahlreich verkauft wurden, dass sich jemand meldet bei dem dies auf der Software Version xxxx ohne Probleme läuft. Daher der Post.

hallo,
also ich habe die gleichen bms in 2 systemen verbaut. bei mir haengt es an einem cerbo mit 3.31 und es laeuft auch, bis auf ein bms internes problem (es wird nur ein akkupack als online angezeigt), problemlos.

auch auf einem system mit der firmware 3.22 laeuft es jetzt schon ueber ein jahr ohne probleme.

ich habe das bms auf das victron-protokoll eingestellt und mit dem problem bei meinen 2 akkupacks werde ich mich beschaeftigen, sobald ich den 3. akku installiert habe. da es ja nur ein anzeigeproblem ist und alle akkus in betrieb sind, ist mir das momentan auch egal.

das system mit den pylontech akkus hat version 3.01 und lief auch schon mit der vorher installierten version ohne probleme. das war die 2.92.

allerdings sollte der can-bus terminiert werden. es geht zwar meistens auch ohne terminierung, vor allem, wenn nur ein bms angeschlossen ist (ich habe hier keine terminierung installiert), das muss aber nicht so sein.

ich gehe daher eher von einem verbindungsproblem aus. ich hatte es auch schon mal, dass ein netzwerkkabel (trotz clip) so locker in der buchse war, dass es immer wieder den kontakt verloren hat. auch kleine beschaedigungen am stecker (grate am kunststoff bei den kontakten) koennen grosse probleme verursachen!

dass die firmware des cerbos daran schuld ist, wuerde ich erst einmal ausschliessen. wenn du keine vecan-geraete ansgeschlossen hast, kannst du auch diesen bus verwenden, due musst ihn nur entsprechend einstellen.

allerdings hat mein system noch eine besonderheit: die spannungsversorgung der cerbos erfolgt redundant ueber orion isolierte 12V dc/dc-wandler und ist damit potentialfrei. das kann durchaus stoerungen verhindern. es ist allerdings moeglich, dass es trotzdem verbindungen zum massepotential gibt, da ja nicht alle anschluesse des cerbos isoliert ausgefuehrt sind und ich inzwischen 3 cerbos an der gleichen anlage haengen habe, da ich die beiden mp2-systeme und die pv unabhanegig voneinander steuern will und bei der pv von der victron typischen stromregelung auf eine spannungsregelung wechseln moechte. es wird aber noch etwas dauern, bis diese umstellung abgeschlossen ist.

tschuess

Vielen dank für die sehr ausführliche Antwort. Die Version 3.31 habe ich installiert dort wird der bms can nicht aufgeführt. Bei der Version 3.32 sowie 3.33 wird der bms can angezeigt auch korrekt mit 500kbit jedoch passiert rein gar nichts. Zurück auf der Version 3.54 lief das System 5min mit dem Bms bevor dies erneut den Dienst quittiert.

Das dies aktuell warum auch immer nicht funktionieren will bleibe ich erstmal bei dem shunt und stelle die Ladenschluss Spannung 0.3v unter dem Limit des BMS ein. Bei dem Entladen mache ich das gleich. Somit läuft das System via shunt wenigstens.

Am BMS kann der fehler nicht liegen da dies beim verbinden mit sma direkt läuft und uneingeschränkt funktioniert. Can protokol wird dann von victron und oder Pylontech gestellt. Ganz merkwürdig das ganze.

Der Cerbo Gx ist bei mir auch an einem victron 48 zu 12 v isolierten dc dc wandler angeschlossen. Die alten cerbo gx haben ja keine Batteriespannung verkraftet daher der dcdc wandler auch beim mk2.

hallo,
ich habe auch ein system nur mit bmv anstatt bms laufen. die soc-anzeige ist da jedenfalls genauer, zumindest wenn das teil richtig eingestellt ist.

wieso das bei dir mit dem sma laeuft und dem cerbo nicht, kann ich dir nicht sagen. es koennte natuerlich auch sein, dass dein cerbo ne macke hat. hast du vieleicht noch ein anderes can-bus geraet, mit dem du das mal testen kannst? ich hatte bisher jedenfalls keine probleme mit dem can-bus. nur das problem, dass nach dem zwingend noetigen firmware-update die statistik meiner alten mppt 150/70 geloescht war und natuerlich auch die ganzen einstellungen.

und das problem mit der hohen spannung hatte nur eine bestimmte serie der cerbos. aeltere gingen problemlos, genauso wie die neueren. aber da ich die spannungswandler sowieso brauchte und ich geraete lieber mit einer niedrigeren spannung versorge, war das eben naheliegend.

tschuess

Bei mir läuft das Seplos BMS V2 seit der Version 16.4 und schon lange mit 16.6

Wichtig ist, dass das Kabel die richtige Belegung hat. Die ist nicht 1 zu 1. Im BMS das Protokoll auf VCTRN stellen und den Dip-Switch 5 auf ON stellen. So läuft das bei mir seit 2023 ohne Probleme.

Hallo zusammen, ich habe gerade mal die seplos Akkus bei Version 3.54 an den isolierten Can ports mit 500kbit angeschlossen und diese wurden direkt erkannt. Jetzt muss ich mal.bei Victron anfragen ob die Unisolierten BMS Can oder VE Can 2 genannten ports defekt sind oder ob das ein Software Bug ist.

Den VE can2 hatte ich dann für Victron ve can 250kbit eingestellt und die Geräte haben genau so nur fehler ausgeworfen wie mein Seplos bms. Daher gehe ich davon aus das die Schnittstelle defekt ist.

Das betraf nur eine Charge Anfang 2022, davor und danach ist es kein Problem das Cerbo direkt am Akku anzuschließen, wir haben das so dutzende male installiert.

Ich glaube beim MK2 scheint es im Moment ein Problem beim Can zu geben, zumindest gibt es da schon diverse Threads hier in der Community.

Wobei wir da so weit ich weiß noch keine Probleme hatten.